Frage zu Steuerkette Nissan Micra K11
Hallo Forumsgemeinde,
ich hätte da mal eine Frage zur Steuerkette bei einem Micra K11. Es gibt hier zwar etliche Posts bzgl. der Steuerkette, aber eine Antwort auf meine Frage habe so nicht finden können. Ich hab mir heut zusammen mit meinem Bruder einen Micra K11 Bj. 2000 mit 104000km Laufleistung angesehen. Beim Fahrerwechsel ist uns ein leichtes Rasseln im Motorraum aufgefallen und der Verkäufer meinte daraufhin das dieses wohl von der Steuerkette stammt und wohl normal sei, da diese ja schließlich arbeitet. Nun habe ich hier im Forum gelesen das dieses rasseln tatsächlich mehr oder weniger normal, zumindest im Stand/Leerlauf, ist. Problematisch wird es wohl dann, wenn das Rasseln auch unter Last auftritt. Nun Frage ich mich allerdings wie ich dies unter Last feststellen kann. Ich kann mich während der Fahrt ja schlecht auf die Haube setzen um zu hören, ob da was rasselt. Im Innenraum war davon zumindest nichts zu hören. Nun zu meiner Frage: Würde man ein rasseln welches über ein normales Maß hinausgeht auch im Innenraum wahrnehmen?
Vielen Dank im voraus.
23 Antworten
nach meiner Erfahrung Steuerkettenriss nach 160000km kann ich sagen. Ein Motor mit lockerer Steuerkette ist deutlich lauter, rasseln klappern, das alles können Symptome sein, ABER müssen nicht.
Der Riss einer Steuerkette kündigt sich nicht an. Du gibst mal kräftig gas, dann ist der Motor aus und es geht garnichts mehr. Bei der Kette reisst ja nur das schwächste glied, und das muss sich ja nicht ankündigen. Am einfachsten ist es mal den Öldeckel abzumachen, ganz links in der Ecke kannst du die Steuerkette fühlen, mal mit dem Finger prüfen wie die sich anfülht ( bei kaltem Motor), sollte nicht locker sein evtl. Motor von Hand mal durchdrehen.
der gebrauchte Rumpfmotor kostet aber auch nicht soviel, habe für meinen damals 200 € bezahlt so das sich ein vorsorglicher Tausch der Steuerkette nicht unbedingt lohnt.
- bei mir kam das Rasseln auch von dem Blech und wenn kalt von den Ventilen (ist aber eher ein klackern)
gruss
PS
--- übrigens nach dem ich mir mehrere micras angesehen habe zweck Kauf. hab ich festgestellt, das alle die Fahrzeuge mit hoher Km leistung so ein bischen klackern und alle besitzer meinten man solle mal die Steuerkette wechseln usw. meistens war aber auch das wärmeleitblech lose. man kann das blech ja mal festhalten (! Handschuh ) und dann hört man die restlichen geräusche ! Das Blech ist das geringste Problem! Steuerkette ist ja wartungsfrei aber irgendwann .... schlechte schmierung ? unrunder Lauf ? klopfen ?
Naja die Steuerkette mag vielleicht wartungsfrei sein aber die anderen anbauteilen wie Kettenspanner und Gleitschienen gehen kaputt...Und wenn diese Verschlissen sind dann dauerts auch nicht lange bis sich die Kette mit diesen typischen Rasselgeräuschen meldet.
Hatte damals das Problem bei meinem GA14DS Motor.Im Sunny..
Also wenn ich den Beitrag von hmab lese , bin ich erstaunt was für ein Fach wissen Er hatt. Es ist sehr gefährlich auf solche Schlauber zu hören. Zu dem Themensteller, wenn Du keine Werkzeuge hast, haben wir Schrauber unter anderen noch einen Trick. Nimm einen möglichts langen Schraubenzieher oder ähnliches, möglichts mit Holzgriff halte diesen mit der Griff seit fest ans Ohr und Taste den Moter ab. So kann Mann auch schon viel feststellen.
Ähnliche Themen
-- Die Kettenangst ! eins ist mir ja klar geworden, aus dem lesen all dieser Beiträge und aus Berichten von einigen Freunden. hält meine Kette noch-? die Antwort ist doch :Wenn du den Motor nicht selbst zusammengebaut hast und er schon eine höhere Laufleistung hat so weiß nicht vielleicht ab 150000 dann geht auch die kette irgendwann mal kaputt und du kannst das neu machen. Muss jeder selber wissen ob er Kette - Spanner vorsorglich neu machen lässt, meines erachtens unwirtschaftlich, deshalb war sie ja auch wartungsfrei. meine obere kette ist übrigens das loch am Gliedstift ausgefranst gewesen und das hätte man durch den öldeckel einwandfrei fühlen können .
Als ich dann stand konnte ich dadurch auch den Kettenriss einwandfrei diagnostizeren. da der Motor sich noch durchdrehen lies. I
gruss
Nach vielen Jahren im Nissan Kundendienst lese ich hier von fürchterlichen Steuerkettenproblemen.
Ich hatte in den ganzen Jahren 1 Auto mit Rasseln der Steuerkette .Das war ein Micra K11 mit einer Laufleistung von 213TKm.Laßt euch nicht von den Klugscheißern,die in jedem Forum herumirren,nervös machen.
Die Steuerkettenprobleme treten erst beim K12 auf,seit Renault seine Hände im Spiel bzw.Auto hat.
Hallo zusammen,
vielen Dank noch mal für die Tipps. Hatte nicht erwartet das sich überhaupt noch jemand zu dem Thema äußert. Ist ja auch eine ganz schöne Lücke zwischen 25. Sep 2011 und 10.Jan 2012. Nun gut, mein Bruder hat den Wagen im Sep 11 dann gekauft und er ist täglich im Einsatz. Bisher keine Probleme. Das Rasseln an sich ist weder weg noch ist es schlimmer geworden, alles andere wird sich zeigen.
Gruß
Clio_Michi
Zitat:
Original geschrieben von ramme01
Nach vielen Jahren im Nissan Kundendienst lese ich hier von fürchterlichen Steuerkettenproblemen.
Ich hatte in den ganzen Jahren 1 Auto mit Rasseln der Steuerkette .Das war ein Micra K11 mit einer Laufleistung von 213TKm.Laßt euch nicht von den Klugscheißern,die in jedem Forum herumirren,nervös machen.
Die Steuerkettenprobleme treten erst beim K12 auf,seit Renault seine Hände im Spiel bzw.Auto hat.
hallo..aber was ist denn das rasseln während der fahrt..nicht im leerlauf! vor einiger zeit ab ca 7o-80 kmh aufgetreten..jetzt jedoch schon ab 50.. ich meine es kommt aus dem motorberreich..auch wenn die ketten robust scheinen,können sich diese nicht lockern? wenn pech sogar reißen? lg katja