Frage zu reifen, welcher vorne und welcher hinten?

Hallo, ich habe ein "neues" auto und dazu sommerreifen die bereits auf alufelgen sind. Nun würde ich gerne zum ersten mal überhaupt reifen wechseln und es stellt sich direkt eine frage, und zwar handelt es sich um jeweils zwei verschiedene reifen und ich habe leider keine hinweise darauf welche vorne und welche hinten montiert werden sollten (links oder rechts leider auch nicht). Deswegen mal die Frage an euch, die reifen haben ja offensichtlich unterschiedliche profile, welche würdet ihr vorne bzw. hinten montieren? Auto ist ein opel vectra c BJ 2004, ich vermute mal mit frontantrieb. Ich hab ja keine ahnung, aber könnte mir vorstellen dass es für einen profi vollkommen klar ist.

Die reifen sind:

Fulda ecocontrol HP und bridgestone turanza ER300

beide 215/55/R16 93H

Li. turanza re. fulda
27 Antworten

Retro ist passend zu mir…, darauf können wir uns einigen.

Willkommen an Bord und eine gute Zeit hier im Forum.

Zitat:
@smeisna schrieb am 20. Mai 2025 um 10:29:26 Uhr:
……... Vlt werde ich das erstmalig machen lassen ... perspektivisch bin ich aber echt nicht der typ der seine reifen wechseln lässt.

Moin,

du suchst ja anscheinend Hilfe bei und für deinen ersten Reifenwechsel (so zb. hier m Forum), was ja bei fehlenden Kentnissen um das Thema auch absolut vernünftig ist.

Nur ist das Wesen eines Forums eben oft, das man dort kaum eindeutige Antworten erwarten kann, dann ist es ohne Erfahrung schwierig, die meist gut gemeinten aber dann doch unterschiedlichen Antworten zu bewerten.(wie du schon bemerken konntest ;-))

Das alles ist Grund genug sich „für‘s erste mal“ an einen Fachbetrieb zu wenden. Wenn du dort mal in einer verkehrsarmen Zeit anrollst und denen deine Situation schilderst kann dir da sicher geholfen werden.
Möglicherweise bekommst du dort Tipps und Begründungen worauf, warum zu achten ist.
Du schreibst von DOT 2017/2018 bei den Reifen….auch wenn die ordentlich gelagert wurden, und ausreichend Profil vorhanden ist, kann es nicht schaden wenn sich die Gummis mal ein Fachmann anschaut ob’s da Auffälligkeiten gibt. Das gilt ebenso für‘s Fahrwerk des Fahrzeugs wie bspw die Dämpfer, Gummilager u.ä.

Das muss und sollte bei einem fairen Berieb nicht automatisch mit der Empfehlung zu Neureifen enden.

Mit diesen Infos kannst du dann in den folgenden Jahren selbst und sicher aktiv werden.

Reifen sind die einzige Verbindung zwischen dem Fahrzeug und der Straße. Eine falsche Montage z.b. ungleichmäßiger Sitz, falsche Größe oder Befestigung oder unbemerkt beschädigte Reifen können schnell zum Risiko werden.

Und der Fachbetrieb kann dir mal Auskunft geben ob die vorliegende Felgen/Reifenkombination so auch zulässig und empfehlenswert ist.

Sieht das auf dem ersten Beitrag nur optisch so aus, oder sind das zwei verschiedene Größen im Durchmesser.

Obwohl es verschiedene Marken sind so sollte der Umfang doch in etwa gleich sein.

https://img.motor-talk.de/media/forum-beitraege/bilder/frage-zu-reifen-welcher-vorne-und-welcher-hinten-t8257154/71880224/0_large.jpg

@kasemattenede Danke für deine ausführliche Antwort ... es hat aufjedenfall schonmal immens geholfen hier die frage zu stellen, ich denke so wie du und auch gummihoeker es ausgeführt haben macht es total Sinn, also erstmalig das ganze fachkundig sichten und ausführen zu lassen. Sicherheit geht aufjedenfall vor, ich fahre ja auch meine tochter rum mit dem ding ... Aber generell denke ich mal, vorallem mit der nötigen routine, sollte ein halbjährlicher reifenwechsel kein Problem darstellen, wenn man so wie ich bock drauf hat zu schrauben einerseits und andererseits natürlich von der kohle lieber ein eis essen zu gehen 😛

@Siggi1803 Ne das is ne optische täuschung weil der linke reifen schräg anliegt

PS: ich hatte bei meinen vorherigen autos halt immer all season bereifung... ..egtl. ganz komfortabel man man man

Ähnliche Themen

Zitat:@smeisna schrieb am 20. Mai 2025 um 10:19:02 Uhr:

haben jeweils auf der einen Seite mehr abnutzung, lässt sich dadurch herleiten ob diese zuletzt links oder rechts montiert waren? Denn dann würde ich sie gerne andersherum montieren um die abnutzung auszugleichen, siehe anhang.

Das ist vermutlich die Außenschulter und die bleibt immer außen, egal auf welcher Seite. Die nutzt sich natürlicherweise einfach mehr ab, weil in Kurven stark belastet. Zudem ist nicht gesagt, ob der "Schlitz" innen und außen gleich tief ist.

Ich fahre das Modell selbst und kann dir da gerne ein Bild machen. Mein Fahrwerk ist übrigens tipptopp sauber eingestellt. Ich bin, ohne nachgesehen zu haben, der Überzeugung, dass das bei mir genau so aussieht.

Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 20. Mai 2025 um 10:31:57 Uhr:
…tschuldigung, perspektivisch hatte ich den Eindruck, dass Du Neuland betrittst. ;-)

Aber dann muss man ihn doch nicht in die Werkstatt schicken, um dort die Radnaben säubern zu lassen. Da ja bei ihm offenbar grundsätzlich eine technische Neugier und die Bereitschaft zum Selberschrauben vorhanden ist, würde ich ihm eher den Kauf einer Drahtbürste empfehlen. Dann kann er die Anlageflächen selbst reinigen.

Ich würde übrigens die Reifen mit den 8 mm nach vorne machen. Der Frontantrieb sorgt dann dafür, dass sich schon nach wenigen Wochen die 8 mm an die 6 mm angeglichen haben werden. Bei Regen würde ich aber Kurven unabhängig von der Anordnung etwas vorsichtig fahren. Bei 7 bzw. 8 Jahren Alter könnten die Reifen schon etwas hart geworden sein ...

Auto ist ein opel vectra c BJ 2004, ich vermute mal mit frontantrieb. Ich hab ja keine ahnung [...]

Es ist dieses anerkennenswert ehrliche Bekenntnis des TE im Eingangsbeitrag, das mich - eingedenk seiner "Do-It-Yourself"-Ambition - leicht zusammenzucken und infolge gleichfalls empfehlen lässt, das Umstecken der Opel-Räder einem versierten Freund oder einer Werkstatt anzuvertrauen.

Also manch eine Nebeninformation muss man scheinbar weglassen, um eine Hilfe zu bekommen, so wie man sich das vorgestellt hat.

Ob die Karre jetzt Frontantrieb hat oder nicht, ist doch für die grundsätzliche Fragestellung komplett irrelevant.

@smeisna

Meine Fulda EcoControl HP sind eine schmälere Version, das Profil minimal anders. ABER der Schlitz an dem Außenschulterblock ist schon weg, wenn er am Innenschulterblock noch da ist. Nachdem ich eben nachgemessen habe ist das Profil über die ganze Breite gleichmäßig abgefahren.

Zitat:
@Rockville schrieb am 20. Mai 2025 um 16:05:02 Uhr:
(……)
(1) Der Frontantrieb sorgt dann dafür, dass sich schon nach wenigen Wochen die 8 mm an die 6 mm angeglichen haben werden. (…….)
(2) Bei 7 bzw. 8 Jahren Alter könnten die Reifen schon etwas hart geworden sein ...

Moin,

irgendwie ein Widerspruch zwischen (1) und (2) oder?

Sicher können die Gummi‘s nach 8Jahren schon etwas „hart“ geworden sein, nur schruppt man gerade dann nicht in „wenigen Wochen“ 2 mm Profil davon runter.

Na…. und zur Frage des Einfluss der Hinterachse für die Fahrstabilität wurde ja schon viel allgemein anerkanntes geschrieben.

Zitat:
@kasemattenede schrieb am 20. Mai 2025 um 20:29:31 Uhr:
irgendwie ein Widerspruch zwischen (1) und (2) oder?

Nein. Auch etwas verhärtete Reifen nutzen sich ja ab. Und das tun sie auf dem Vectra natürlich vorne schneller als hinten.

Eher müsste es so sein, dass ihr "Bessere-Reifen-nach-hinten"-Befürworter dem TE generell zu einem ganzen Satz neuer Reifen raten müsstet. Denn die Seitenführung der Hinterachse ist mit den harten Reifen ja sowieso schon eingeschränkt, egal ob die 2 mm mehr oder weniger Profil haben. Also entweder kommt man damit zurecht oder nicht. Und für den gleichmäßigeren Verschleiß gilt im Falle des TE dann eben wieder "Bessere Reifen nach vorne".

Sofern man nicht ständig seine Rundenzeiten verbessern will und am Limit fährt kann man auch die harten Reifen hinten fahren.

Das wird man eher Richtung Grenzbereich bemerken.
Und dann gibt es ja auch noch die Elektronik (ESP), die allzu unerwartete Ereignisse versucht einzufangen.

Man dreht nicht gleich Kreise auf der Straße.

Ich weiß nicht, ob ich mir bei dem schon fortgeschritten Alter tatsächlich Gedanken um die Differenz der Härte des Gummis bei den beiden Paaren machen muss, zumal es zwei verschiedene Reifen sind, die wohl grundsätzlich schon unterschiedlich hart sind.

Wegen 2mm Differenz bei 8mm vs. 6mm Profiltiefe mache ich mir auch definitiv keinen Kopf und packe die 8mm einfach auf die Vorderachse und fahre damit. Für vier neue Gummi aus der Preislage des Fulda legst du aktuell mindestens ~360€ hin und musst noch die Montage/Entsorgen bezahlen. Das wäre dann eben der 110%ige Weg.

Meine Fuldas sind aus 2018/2019 und ja die sind definitiv härter als die einjährigen Continental EcoContact6 am anderen Auto, aber weder deswegen noch weil sie einen minimalen Unterschied in der Profiltiefe haben, werde ich die entsorgen. Im Nassen ist da auch nichts rutschig und durchdrehen tun die Räder beim Anfahren auf glatten Asphalt am steilen Berg auch nicht. Aber klaro, die Leistung wie vor 5 Jahren bringen die nicht mehr, merkt man im Normalfall aber nicht; aus dem Extremfall heraus möchte ich gar nicht argumentieren. Und natürlich laufen da auch aktuell die tiefer profilierten Reifen auf der vorderen Achse (Antriebsachse). Das bekomme ich ja eh zum Saisonbeginn nicht anders hin und will es wegen gleichmäßiger Abnutzung genau so haben. Wie es am Ende der Saison dann aussieht, steht immer in den Sternen.

Also ich war beim schrauber meines vertrauens und die reifen mit dem besseren profil sind jetzt hinten drauf mit folgender Begründung:

die schlechteren weiter mehr abnutzen um dann die beiden neu zu kaufen und die bridgestones weiter zu verwenden da diese noch sehr gut sind. Fand ich schlüssig also haben wir es so gemacht.

Hatte auch die gelegenheit bei nässe das auto mal auf einem großen platz an die belastungsgrenzen zu bringen und bin sehr zufrieden mit dem Fahrverhalten, also ist jetzt nicht spürbar der unterschied zu vorherigen, hab jetzt seitdem auch schon 600km runtergerockt und bin zufrieden ... Danke für eure hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen