Frage zu Ölflüssigkeit bei einer 748R nach nem Ausritt

Ducati

Hallo liebe Ducatisti,

habe heute ne kleine Spritztour mit meiner 748R gemacht.

Hab mir zuvor die 50 Termignoni Racing-Pötte mit 45 auf 50mm Sammler und nen Rennluftfilter von No Toil montiert.

Bei der Ausfahrt konnte ich bis auf das 748R typische Rückeln beim vollen und schnellen Gasaufreißen nichts außergewöhnliches verstellen.

Vorest....

Als ich dann zufällig durch das Guckloch in den Motorraum sah, konnte ich kein normales Öl wie, sondern schmieriges, hell-weißes Sekret feststellen. Ich hab davon mal ein Bild gemacht und das hier eingestellt.

Ich habe die schreckliche Vermutung, dass das Sekret durch Wasser, welches in den Motorraum gelangt ist, entstanden sein könnte, was wiederum auf eine defekte Dichtung hinweisen könnte.

Vielleicht kommt dieser Umstand auch daher, dass mein Mopped noch nicht auf die Rennpötte und den Luftfilter eingestellt ist (CO-Wert usw.), zudem mein Mopped auch nicht gerade wenig Kondenzwasser aus den Endtöpften drückt.

Dachte ihr könntet mir vielleicht nen Tipp über die Ursache geben, oder is das etwa normal.

Gruß Riddi

17 Antworten

Harlekin... wo hast Du dich denn hin verirrt? 🙂

In deinem Kühlwasser: Das war dann wohl normales Leitungswasser mit Glykol... da kann eine solche Schleimbildung bei Standzeiten schon mal vorkommen - spülen und Fertigmischung oder Aqua dest. plus Glykol verwenden.

KD vor langer Standzeit sparen - schlechte Idee. In den Flüssigkeiten haben sich beim Betrieb lauter feine Sachen gebildet (Säuren usw..), der ganze Siff schwimmt drin rum... und so kann sich dann alles während eines Jahres gemütlich absetzen, verfestigen, die Simmerringe verhärten usw. usf etc.
Also vorher machen... und danach a la woernie (je nach Standzeit) - allerdings würd ich sie bei leicht erhöhter Drehzahl warmlaufen lassen, da im Standgas weder Verbrennung noch Öldruck/Fliesgeschwindigkeit so prickelnd sind.

Kondenswasser/Majo im Öl: Steht das schon länger... wechseln. Ansonsten lässt sich das derzeit, wie schon gesagt wurde, bei Kurzstreckenbetrieb kaum vermeiden und ist auch nicht weiter tragisch. Nur sollte man vor Feuer am Reifen erst behutsam sein und dem Wasser Zeit zum Verdampfen geben... mit der Plörre Hahn auf ist nicht so gut.

10W50 Vollsynth in der Kawa? Da gibts aber nicht viele, die ich nehmen würd... aber gut, es gibt welche 🙂

🙂😁, hallo, beimSurfen hier ist das wohl wie beimMopedfahren, wo's interessant ist, z.B.beimÖl, bleibt man erstmal hängen, und dieDucs sind wohl die europäischenKawas.Aber wie find ich jetzt wieder zurück ...,😕 bin aber imUrlaub auch gerne inItalien. Und eine Bella_mimosa kann dieKawa ja auch sein, klappern tun dieDucs ja auch.

Aha, alsoLeitungswasser bei derLuxusinspektion bei der ZZR(bei der Werkstatt desVorbesitzers, der kann da sicher nix dafür, hat's gut gemeint mit der großenInspektion), grrrr, ich ahnte es schon, weil auch ganz schön zu wenig drin war, obwohl es blitzsauber aussah, bis auf die weißenGlibber-Batzen.
Das nur nachgefüllte vollsynthetischeÖl, ca1l, das dann imGemisch mit dem alten wohl wässrigen"Standzeit-Öl" so schäumte, war so10W50"Himbeersoße", (vielleicht hatte ich dann auch etwas zu viel drin, aber das Schäumen verschwand nach2Fahrten wieder völlig, evtl. reagiert diesesÖl sehr empfindlich schon aufSpuren vonWasser??). Ich frage mich ohnehin, wie manÖl in rauhenMengen synthetisieren kann; wenn ich anReagenzglasmengen denke, kommt's mir noch sehr preisgünstig vor.
Jetzt war ich bei meinem freundlichenGrünenProfi zumÖlwechsel usw, und der schwört auch auf vollsynthetisch, das französische10W50 von 12minus1.Das sieht aber wie ganz normalesÖl aus ... undMotor läuft auch super soweit ich das nach etwa300km sagen kann.

Bei meiner altenGPZ habe ich jetzt15W40 mineralisch drin, wollte eigentlich nur damit durchspülen (wohl das günstigsteMotorradöl, das es gibt, wohl vermutlich vomReineckeFuchs), aber nun läuft derMotor so ruhig wie noch nie, dieVentile klackern auch beinKaltstart (fast)nicht mehr, nur auf den ersten paar100Metern geht dieSchaltung sehr schwer - wie's bei sehr hohenDrehzahlen ist, weiß ich noch nicht, naja, meinÖltemperatur-Stöpselschätzomat ist auch leider hin. Beim nächstenMal werde ich mal20W50 mineralisch probieren, bei beidenMaschinen, mal gucken, wie's dann klackert oder hoffentlich nicht. Da muss man wohl noch sanfter warmfahren, aber das zähereÖl bleibt vielleicht auch länger (Tage,Wochen)an denVentilen oben kleben, läuft nicht so komplett runter - keine Ahnung, nur geraten.

BesteGrüße, 🙂, danke für die vielenTips - und mitÖl fahren sie ja alle,Ducs wieKawas, völlig hitzeresistente und selbstschmierendeKeramikmotoren gibt's ja leider noch nicht, wenn nicht dieGerüchte solcherVisionen überhaupt nurEnten sind.

(PS: Darf man hier beiMT nunFirmennamen nennen oder nicht, wenn ich sage"schäumt", schimpft mich vielleicht der eine, wenn ich sage "is super", der andere .... nur gehen mir langsam dieUmschreibungen aus ...😛)

Jedem Lappl gfallt sei Kappl, jeder Kramer preist sei War... 

Will sagen: Zeig mir den Händler, der a)nicht das Produkt mit der besten Spanne zu verkaufen versucht und b)sagt "xyz wär besser, ich hab aber abc als Marke" oder "die Budgetsorte langt auch zu 200%" 😉
Ergo wird sich für jede Marke ein Profi finden... der sie zum Top of the Tops adelt und auf die Topedelvariante der Marke "schwört". 🙂

Schön an Öl ist halt: Wer sich nicht extrem vergreift, der muss ad hoc nicht viel befürchten, idR hebt das ja zunächst mal. Und sind nach 25tkm die Nocken eingelaufen.. ja mei, so ein Gelump. Geht ein Liter/1tkm durch... jaja, das ist der Reinigungseffekt. Löst sich die Kupplung auf... shit happens. Usw. usf. etc.
Es ist imho nicht das Dümmste, das Öl nach den konstruktiven Prämissen des Motors und dem Fahrprofil zu wählen - langweilig pragmatisch.

Höhö.. is ja lustig... Duc und Kawa assoziere ich auch so in der Art "seelenverwandt" 🙂

Deine Antwort