Frage zu OBD II Scanner
Hallo zusammen,
ich möchte mir einen dieser kleinen OBD II Scanner kaufen, die per WiFi oder BT Daten ans iPhone übertragen können.
In den online-Verkaufsplattformen wird eine Unzahl von solchen Geräten angeboten.
Ich hatte mich bislang noch nie mit dem Thema beschäftigt, die Suche hier im Forum hat mich auch nicht wirklich weiter gebracht.
Mir geht es hauptsächlich darum, diejenigen Temperaturen abzurufen (Öl, Wasser), die mir der Volvo verschweigt. Fehlerspeicher zurücksetzen etc. brauche ich nicht, da ich im Falle eines Fehlers diesen nicht weg drücken, sondern beheben lassen will.
Gibt es hier bereits Erfahrungen mit solchen Scannern?
Welche sind empfehlenswert und funktionieren auch in meinem 2009er XC70?
Besten Dank vorab.
39 Antworten
Ich kann die Warnung vor Billigdongles nur bestätigen.
Hatte mit dem blauen Billigdongle, vor dem auch auf der oben verlinkten Seite gewarnt wird, das Problem, dass es zu Fahrtbeginn einwandfrei funktionierte. Irgendwann fing dann aber die Automatik an zu spinnen. Sehr unangnehm bei Autobahnfahrten. Ließ sich zum Glück beheben durch Abziehen des Dongles und Abstellen des Motors/Zündung.
jo
Ich habe auch einen blauen Billigdongle.
Seit 3 Jahren eigentlich alles okay.
Der Hinweis auf Störung während der Fahrt macht mich jetzt stutzig. Ich hatte tatsächlich 2x unerklärliche Störungen in der Tiefgarage.
Vielleicht hatte der Dongle die Finger (zu starke Strahlung) im Spiel ....
Ich werde das beobachten..
Ähnliche Themen
Zitat:
@erde9 schrieb am 18. März 2020 um 21:25:45 Uhr:
während der Fahrt?
durch was sollen denn da Befehle erzeugt werden?
Das haengt alles auf dem Can Bus, blockiere den CanBus und du legst schnell mal das Auto lahm.
Ich kann das für meinen V70 III MY 08 nicht bestätigen. Hab auch einen günstigen Dongle für Torque drin. Modell müsste ich raussuchen.
Keine Probleme. Also bitte nicht alles pauschalisieren.
Und sooo schlecht ist das einfache OBD-Auslesen auch nicht. Hat mich z. B. auf einen defekten Kraftstoffdrucksensor gebracht. Klar, angezeigte Fehler sagen nicht "Wechsel dies oder jenes, dann ist das Auto repariert". Aber es kann helfen, Fehlern auf die Spur zu kommen.
Und für die Echtzeitanzeige bestimmter Werte ist das perfekt. Wer will (wenn er es denn hat) immer sein Laptop samt VIDA mitschleppen?
Hallo in die Runde,
hoffe, alle sind noch gesund und munter.
Den Viecar Adapter habe ich jetzt eingesteckt und mit der Car Scanner App verbunden. Das war soweit alles schnell und unkompliziert.
Muss ich mir Gedanken wegen des Stromverbrauchs vom Adapter machen? Er ist ja, so wie es aussieht, ständig eingeschaltet. Auf der Verpackung konnte ich keinen Hinweis zum Ruhestrom finden.
Könnte sein. Ich habe auch den VIECAR Stecker, welcher sehr gut mit der APP Car Scanner Pro funktioniert. Allerdings hatte ich kürzlich eine Meldung “Ladezustand der Batterie niedrig“, obwohl ich erst kürzlich längere Fahrt hatte. Danach allerdings stand das Fzg. einige Tage mit dem Stecker drin. Beim auslesen war 46% Ladungsstand.
Gestern hatte auch wieder eine Tour und zum Schluss eine Ladung von 69%. Der Stecker ist permanent drin und ich werde beim nächsten Start erneut die Ladung auslesen und dann entscheiden ob ich ihn dauerhaft drin lasse.
Die Standby-Stromaufnahme bei Nacht kann im Car Scanner als "Quiescent current" gelesen werden. In meinem Auto: -10mA. Ich denke, ELM327 sollte nicht getrennt werden, wenn nicht verwendet.
Mein V-Link bleibt auch immer drin. Zwar noch nicht gemessen bzw. kontrolliert, aber auch noch nie Probleme gehabt.
Zitat:
@busch63 schrieb am 9. April 2020 um 10:07:06 Uhr:
.....
Gestern hatte auch wieder eine Tour und zum Schluss eine Ladung von 69%. Der Stecker ist permanent drin und ich werde beim nächsten Start erneut die Ladung auslesen und dann entscheiden ob ich ihn dauerhaft drin lasse.
Schau Dir mal den Ladestrom während der Fahrt an. Bei dem niedrigen Ladezustand müsste die Lima richtig ballern (z.T. über 60-70A).
Erst ab so 75% fährt sie langsam runter.
Ansonsten gibt es da ein Problem.
Ich denke der niedrige Ladezustand kann von der verwendeten Software kommen. Wenn diese dem Stecker keinen Tiefschlaf gönnt, dann können eventuell einigen Steuergeräte ebenfalls den Ruhezustand nicht erreichen. Ich würde dazu mal einige Minuten nach dem Abschließen des Fahrzeugs mit einem Zangenmultimeter die Ruhestromaufnahme messen.
Gruß Andreas.