Frage zu Motorkabelsatz / Motorkabelbaum A124 E220
Hallo,
mein Name ist Reinhold, wohne in Böblingen und bin seit ca. 4 Wochen stolzer Besitzer eines 124 Cabrios, Baujahr 4/1995. Leider bin ich am Sonntag mit meinem Auto liegen geblieben. Der Motor lief unheimlich unruhig. Zu Hause, nachdem mich ein Bekannter mit dem Autoanhänger abgeholt hatte, habe ich mir die Sache genauer angeschaut. Der Motorkabelbaum ist dem Verfall nahe. Das heißt die Ummantelung der Drähte zerbröselt schon. Er lief auch nur auf 3 Zylindern. Ich vermute mal das es im Notbetrieb lief. Alles kein Problem dachte ich mir. Gestern zu der Mercedes Niederlassung gefahren und einen neuen Kabelsatz für 488 € bestellt. Heute abgeholt und festgestellt das er nicht passt. Mist. Nochmal zu Mercedes. Die Teilenummer des alten Motorkabelsatzes ließ sich definitiv nicht finden im EPC. Der neue hat 2 Stecker zu viel und einen zu wenig. So muss ich morgen nochmal hin. Vielleicht kennt sich hier im Forum jemand damit aus und kann mir gegebenfalls weiter hefen. Mein original Kabelsatz hat die Teilenummer 1245433233. Der neue hat die Nummer 1244403833. Laut EPC gibt es für mein Fahrzeug 2 verschiedene Kabelsätze. Bis Motornummer xxx und ab Motrnummer xxx ein anderer. Meiner ist knapp ( ca 300 ) drüber, so das der Mitarbeiter eigentlich den richtigen bestellt hat. Der kostet auch 200 € weniger als die erste Version. Kann es sein das trotz der höheren Motornummer doch ein alter verbaut ist? Ich werde morgen mal mit beiden Kabelsätzen zu der Niederlassung in die Werkstatt fahren und versuchen dort einen kompetenten Mitarbeiter zu diesem Thema zu befragen. Vielleicht hat ja noch einer ein ähnliches Problem gehabt... Bin mal auf die Antworten gespannt. Ih werde berichten wie es weiter geht.
Grüße
Reinhold
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ownlogic
Hallo Zusammen,
Der Motorkabelbaum funktioniert tadellos. Aber er war nicht die Ursache meines Problems.
das ist genau was ich hier im forum schon gefühlte 1000 mal gesagt habe: der MKB wird total überbewertet und ist dann letztlich selte die fehlerquelle, auch wenn er total morsch aussieht...
nogel
29 Antworten
Hoffentlich ist das MSG i.O.
Doch dann müsste ja eigentl. ein Fehler hinterlegt sein.
Hm....
Hallo Zusammen,
erstmal danke an alle für eure Antworten.
Jetzt habe ich den Motor soweit wieder am laufen. Der Motorkabelbaum funktioniert tadellos. Aber er war nicht die Ursache meines Problems. Ursache für den Plötzlichen leistungsverlust war ein geschmolzenes Ventil ;-( Das ich den porösen MKB damit in Verbindung mit dem schlechten Lauf gebracht habe liegt nahe denn die Drähte waren teilweise schon blank. Nach dem Einbau des MKB lief er immer noch verdammt unruhig (das ist untertrieben). Nach einem Kompressionstest hatte der 2. Zylinder null Bar. Also musste der Zylinderkopf raus. Da hat man das defekte Ventil gesehen. Ein ca 5 mal 7mm langes Loch am Rand. Da ich es nicht selber machen wollte habe ich eine Motorenwerkstatt gesucht die das Ventil austauscht. Bei mir im Nachbarort gibt es einen, der hat mir aber keinen guten Eindruck gemacht. So habe ich den ZK nach Vaihingen Enz gebracht. Den Namen lasse ich mal bewusst weg. Der Meister dort sagte nur das sowas bei Mercedes äusserst selten vorkommt und der Motor eine schlechte Verbrennung gehabt hat. Aber die Ursache würde er nennen können wenn er ihn auseinander gebaut hat. Also gut, dann warte ich eben. Er rief dann auch gleich am nächsten Tag mit dem Kostenvoranschlag an. Der belief sich auf, Sage und Schreibe, ... 1100 Euro. Er müsse alles neu machen. Ein- und Auslassventile, Schaftdichtungen, Hydros... Mir fiel die Kinnlatte runter. Aber einen richtigen Grund für das verbrannte Ventil nannte er nicht. Wahrscheinlich der Hydrostössel. Am nächsten Tg fuhr ich unangemeldet hin was ihm gar nicht passte. Er war etwas patzig und wollte eigentlich gar nichts mehr an dem Kopf machen. Letztendlich hat er dann die 8 Auslassventile gemacht und ihn plan geschliffen. Aber nicht gereinigt und auf der Rechnung stand: Notreparatur - Kosengründe...
Und so eine Werkstatt darf sich Meisterbetrieb nennen. Na ja, hätte ihn den ZK in den Nachbarort gebracht....
Hätte, Hätte Fahradkette ;-) Das zu der Werkstatt...
Als ich den ZK dann eingebaut habe, habe ich doch noch 16 neue Hydros bestellt. Diese habe ich am Samstag verbaut. Jetzt läuft er wieder. Er nagelt noch etwas, was ich aber auf die neuen Hydrostössel schiebe. Der Kettenspanner funktioniert auch nicht richtig weil der richtig tickert. Den werde ich morgen noch bestellen. Ich hoffe sehr das es damit erledigt ist. Vielleicht kann ja noch der eine oder andere was zu dem nageln sagen. Hört sich fast wie ein Diesel an. Mal sehen wie er läuft wenn der Kettenspanner sauber arbeitet. In diesem Sinne...
Grüße aus Böblingen
Reinhold
Sehr ärgerlich bei einem gerade erst gekauften Wagen...
Zitat:
Original geschrieben von ownlogic
Hallo Zusammen,
Der Motorkabelbaum funktioniert tadellos. Aber er war nicht die Ursache meines Problems.
das ist genau was ich hier im forum schon gefühlte 1000 mal gesagt habe: der MKB wird total überbewertet und ist dann letztlich selte die fehlerquelle, auch wenn er total morsch aussieht...
nogel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nogel
das ist genau was ich hier im forum schon gefühlte 1000 mal gesagt habe: der MKB wird total überbewertet und ist dann letztlich selte die fehlerquelle, auch wenn er total morsch aussieht...
Sprechen wir dann nochmal wenn dein MSG aufgegeben hat...
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Sprechen wir dann nochmal wenn dein MSG aufgegeben hat...Zitat:
Original geschrieben von nogel
das ist genau was ich hier im forum schon gefühlte 1000 mal gesagt habe: der MKB wird total überbewertet und ist dann letztlich selte die fehlerquelle, auch wenn er total morsch aussieht...
das ist unsinn.
erstens gehöre ich zu denjenigen, die (unnötigerweise) dem MKB erneuert haben, aber der fehler dann doch ein anderer war (die threads kann man im forum suchen)
zweitens hatte ich bereits einen defekt des MSG (die übliche zündendstufe), aber dieser fehler wird verursacht durch eine defekte zündspule (aussage firma ECU, die diese geräte taglich repariert).
nogel
Hallo zusammen,
das der Kabelbaum überbewertet wird kann ich nicht sagen.
Denke das es im Einzelfall so seien kann.
Meinen Kabelbaum habe ich bei meinem alten E220er Coupe damals (2010) selbst neu aufgebaut.
Der Wagen ging auf der Straße bzw. Autobahn ohne Vorwarnung aus, sehr häufig.
Zudem lief der Motor extrem unruhig, der Wagen schütelte sich regelrecht.
Aus dem Motorsteuergerät konnte ich jede Menge Fehler auslesen, auch nach dem löschen wieder.
Das war überhaupt nicht repräsentativ für den Fehler!
Nachdem der neue Kabelbaum drin war stand nach dem Fahrer nur noch ein Fehler drin.
Der Temperatursensor vom Kühlwasser. Bei MB eben neu gekauft. Danach lief der Motor perfekt und die unruhe war weg.
Hab mein geliebtes Coupe leider letzten September verkauft.
Zum Neubau habe ich übrigens Ölflex Heat Kabel von Lappkabel verwendet.
Alles in den richtigen Farben bei voelkner gekauft. Hier gabs auch Abschirmungsgeflecht und Hitzebeständigen Schrumpfschlauch von der Rolle. Neue Einspritzstecker von MB selbst,
die Stifte für den Motorsteuergerätestecker gibts immer noch bei ATU.
Alle restlichen Stecker wurden wiederverwendet bzw. aufgeschnitten.
Später alles schön mit Baumwollklebeband umwickelt.
Materialkosten lagen damals so bei ca. 150€.
Der Kabelbaum wird den Wagen auf jeden Fall überleben *g*
Gerade die Vielzahl hinterlegter Fehler im MSG ist ein Indiz für einen defekten MKB.
Jedoch ist der Clou dabei, dass oft fehlerhafte Bauteile angezeigt werden, die eigentlich nicht defekt sind.
Weil eben "falsche" Daten zum MSG aufgrund des defekten MKB gelangen.
Deshalb ist es u.a. auch manches Mal nicht so einfach wie man am besten die Sache angeht.
Bei mir wurde im Vorfeld aufgrund Stardiagnose getauscht gegen Neuteile
HFLM, DK,ÜSR.
Und der Motor hat immer noch "gesponnen" Zum Glück ließ ich mir die Teile aushändigen.
In 2010 kosteten die Teile noch einiges mehr als heute, insbesondere der orig. HFLM von BOSCH lag damals noch im Zubehörhandel bei über € 300, die DK kostete € 564. Teure Lehrstunden!!!!
Nachdem dann der MKB getauscht war und alles paletti, ließ ich bei MB meinen alten HFLM und die alte DK nochmals durchmessen.
Und siehe da...alles funktionierte einwandfrei!!!! Habe beide Teile dann noch verkauft und sie funktionieren heute noch laut dem Käufer zu dem ich weiterhin Kontakt habe.
Beim M111 und M104 ist nun mal der MKB eine bekannte Schwachstelle. Und wenn ich nicht weiß, dass der 100%i.O. ist schneide ich ihn lieber vorsichtig an den markanten Stellen auf um zu gucken wie die Kabel aussehen, als das ich zu MB gehe und einen Fehlerwust ausgelesen bekomme der mich mindestens € 75 und mehr kostet und auch nicht weiter bringt.
Erst wenn MKB vollkommen i.O. und es dann immer noch Probleme gibt, täte ich einer Fehlerauslesung mehr glauben schenken.
Aber wie das so ist. Viele Wege führen nach Rom. Wichtig ist jedoch letztendlich, dass der/die Fehler behoben werden bevor weiterer Schaden entsteht und die Benzis wieder vernünftig laufen.
Liebe Grüße
niu12157 - Ralph -
Zitat:
Original geschrieben von nogel
das ist unsinn.erstens gehöre ich zu denjenigen, die (unnötigerweise) dem MKB erneuert haben, aber der fehler dann doch ein anderer war (die threads kann man im forum suchen)
zweitens hatte ich bereits einen defekt des MSG (die übliche zündendstufe), aber dieser fehler wird verursacht durch eine defekte zündspule (aussage firma ECU, die diese geräte taglich repariert).
nogel
Nur weil du deinen MKB unnötigerweise getauscht hast, bedeutet das nicht dass es kein generelles Problem ist.
Ich würde eher sagen dass deine Diagnose einfach schief gelaufen ist.
Der MKB ist ein generelles Problem. und wenn Leitungen Kurzschlüsse haben, dann ist das nicht in Ordnung. Egal was du auch dagegen sagst.
Wenn der MKB in Ordnung ist, dann kann man den ja ausschliessen. Wenn der aber zerbröselt, dann muss der neu rein.
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Nur weil du deinen MKB unnötigerweise getauscht hast, bedeutet das nicht dass es kein generelles Problem ist.
Ich würde eher sagen dass deine Diagnose einfach schief gelaufen ist.Der MKB ist ein generelles Problem. und wenn Leitungen Kurzschlüsse haben, dann ist das nicht in Ordnung. Egal was du auch dagegen sagst.
ich glaub du hast meine grundaussage einfach nicht verstanden, ich wiederhole mal kurz meinen obigen post:
Zitat:
Original geschrieben von nogel
das ist genau was ich hier im forum schon gefühlte 1000 mal gesagt habe: der MKB wird total überbewertet und ist dann letztlich selten die fehlerquelle, auch wenn er total morsch aussieht...
weißt du ich fahre nun seit 22 jahren 124er, darunter waren drei 220er mit M111 motor, teilweise über 300 000 km, auch aktuell ist noch ein 220er in betrieb.
und als tüv prüfer in werkstätten habe ich hunderte (!) 124er gesehen und mich all die jahre immer auch mit den werkstattmeistern und mechanikern über probleme unterhalten.
also meine aussage, daß der MKB als fehlerursache total überbewertet ist, resultiert nicht daraus, daß ich "meinen eigenen unnötigerweise getauscht" habe 🙂🙂🙂🙂🙂
nogel
Du scheinst mich auch nicht zu verstehen.
Wenn der MKB nicht bröselt, dann ist er ja auch in Ordnung.
Wenn der MKB aber bröselt, und die blanken Litzen herausschauen, dann willst du mir jetzt erzählen dass das völlig OK ist und überhaupt kein Problem darstellt...??? Völlig überbewertet?
Die Tips zum MKB bei manchen Symptomen hier im Forum bei Hilfesuchenden, sollen ja nicht sagen "tausche den MKB dann is Ruhe"... sondern die sollen den MKB überprüfen!
Und wenn der Kabelbaum nur noch aus einem Haufen Kupferdrähten ohne Isolierung besteht, dann is da garnix überbewertet...
...sondern kaputt!
Und wenn du das schon als Argument nimmst... da interessiert mich nich wie lange du schon Auto fährst... und mich wunderts dann auch nicht dass es trotz TÜV so viele Schrottkisten auf der Strasse gibt...
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Wenn der MKB aber bröselt, und die blanken Litzen herausschauen, dann willst du mir jetzt erzählen dass das völlig OK ist und überhaupt kein Problem darstellt...???
nein will ich nicht und habe ich auch nie behauptet. ich weiß nicht was das jetzt soll, mir aussagen zu unterstellen, die ich nie gesagt habe
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Die Tips zum MKB bei manchen Symptomen hier im Forum bei Hilfesuchenden, sollen ja nicht sagen "tausche den MKB dann is Ruhe"... sondern die sollen den MKB überprüfen!
eben. der wagen ruckelt oder hat zündaussetzer und der verzweifelte fragesteller wendet sich ans forum. und in kürzester zeit schreien fünf mann "motorkabelbaum!", weil sie sich das irgendwo mal angelesen haben.
der arme fragesteller rennt raus zu seinem auto und wird bei jedem M111 (200er oder 220er) sofort ein paar stellen finden, wo die isolation etwas bröselt (an den einspritzventilen, am luftmassenmesser, nockenwellensensor usw.)
aber das muß erstmal gar nichts heißen. zuerst muß mal eine systematische fehlersuche und -eingrenzung, inkl. auslesen des fehlerspeichers usw. erfolgen, ehe man den MKB tauscht.
und wenn man das macht, wird man feststellen, daß GANZ OFT andere ursachen vorliegen und GANZ SELTEN der MKB schuld ist. und das nennt man dann "überbewertet"
und nichts anderes habe ich behauptet.
(daß ein völlig zerbröselter kabelbaum mit lauter blanken litzen raus muß, weiß jeder, auch ich, da verkündest du kein geheimwissen.)
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Und wenn du das schon als Argument nimmst... da interessiert mich nich wie lange du schon Auto fährst... und mich wunderts dann auch nicht dass es trotz TÜV so viele Schrottkisten auf der Strasse gibt...
ich nehme gar nix "als argument", sondern ich habe klargestellt, daß meine aussagen nicht auf einem einzigen fall beruhen, sondern aus langjährigen eigenen erfahrungen und zahlreichen gesprächen mit besitzern solcher autos und werkstätten.
nogel
Also so ganz über die "Brücke" gehe ich da nicht
Klar funktoniert auch ein MKB mit gebrochener oder zerbröselter Isolation oder teilweise ganz blanken Drähten.
ABER
auch nur so lange wie sie sich nicht berühren. Das kann durch anfassen geschehen, durch Stöße aufgrund unebener Straßen etc.
Das kann auch wieder kurzzeitig weggehen, wenn die Drähte keinen Kontakt mehr haben.
Was aber auch eine Ursache sein kann.....das Gewebeband - die letzte Barriere, die zerbröselte Kabel nicht gänzlich blank liegen lässt, lässt auch Mikrotröpfchen durch. Dadurch kann es zu Kontakten (Kurzschluss) kommen, obwohl sich die Drähte als solche nicht direkt berühren.
Wenn man mal drauf achtet bei Beschreibungen über das "Verhalten" kommt da nicht selten so was wie
Im kalten Zustend....wenn warm keine Probleme.
Klar, durch die Motorwärme verdunsten diese Tröpfchenverbindungen und der Motor läuft als sei nichts passiert.
Ich jedenfalls finde es "suboptimal" bei einem MKB wo die Isolierung der Kabel defekt oder gar nicht mehr vorhanden ist so zu tun, als sei dieses Bauteil nicht die Hauptursache.
Aber wenn ich mir das so recht nochmals vor Augen halte, wie das bei meinem MKB war....genau die Vorgehensweise legten ALLE!!!! sich damit beschäftigten Mitarbeiter der MB Werkstatt an den Tag.
Die Hauptursache MKB brachte bis zuletzt KEIN EINZIGER!!!! aufs Tablett.
Erst nachdem die sündhaft teuren Teile getauscht waren, die der Fehlercode angezeigt hat, ich zig Euro im 3 stelligen Betrag allein dafür ausgeben habe, die hinterlegten Fehler auslesen zu lassen und dann, nachdem ich mich über Foren selbst informiert hatte woran es nich liegen könnte und dies kund tat, da kam die "Erleuchtung" bei den Spezies von MB.
Damals (2010) kostet der MKB für meinen E220T Baujahr 1995 noch € 963 Netto. Natürlich lehnte ich dankend ab und besorgte mir einen aus Silikonkabeln mit neuen Steckern für die Hälfte des damals aufgerufenen Preises. Bis heute nicht ein einziges Problem mehr.
Nach meinen Beobachtungen in diversen Foren ist beim M111 und M104 bei Drehzahlschwankungen, rumstottern, keine richtige Gasannahme, sägen im Leerlauf zu über 90% der MKB der Verursacher.
Falschluft lässt sich ja im Vorfeld recht einfach prüfen. HFLM/DK natürlich auch Kandidaten. Lässt sich aber auch nur dann via Fehlerspeicher definit sagen, wenn der MKB auch i.O. ist. (Abgesehen von defekten Kabeln an der DK)
Letztendlich hat hier jeder Betroffene sein ganz eigenen Erfahrungen gemacht meine ich. Und ich kann nicht erkennen, dass der MKB überbewertet wird weil eben in der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle eben ein Austausch nach Begutachtung die Probleme dauerhaft beseitigte.
Und ein TÜVER dem ist es doch letztendlich Wurst ob der Motor sägt im Leerlauf. Wichtig ist doch, dass er bei AU die Werte bringt. Und sägen der Motors...ist sicherlich kein Grund, die Plakette der HU zu verweigern.
Der MKB bei M111/M104 bzw. MKBs grundsätzlich werden nicht vom TÜV geprüft meine ich. Und wenn das Gewebeband/Bougirrohr i.O. ist gibt es keinen Grund da zu forschen.
Wie bitte soll beim Fehlerauslesen mit defektem Kabelbaum denn Deiner Meinung nach die korrekte Diagnose anderer Bauteile erfolgen können, wenn durch defekten MKB gar keine vernünftigen Daten an die Perepherie gesandt und somit diese Bauteile als fehlerhaft dargestellt werden, obwohl sie es nicht sind?????????????????
Für mich als einziger Anhaltspunkt ist, wenn HFLM und DK gleichzeitig als Fehler angezeigt werden und dann noch u.U. die Lambda das eher der MKB defekt ist. Nur ob ich dafür bereit bin zig Euro aus zu geben wenn ich durch Aufschneiden der Ummantelung sehen kann, dass Drähte blank liegen/Isolationen defekt sind...nein, bin ich nicht.
Liebe Grüße
niu12157
Servus Zusammen,
Ich hänge mich da mal ran, da ich auch einen MKB für den m111 Motor suche.
Hersteller gerne via Pm
Gruß Olle
Wenn du 124 543 3233 (Modelle ohne Klima, die Endung 3333 für Modelle mit Klima) tatsächlich im Wagen drinne hast, dann passt 124 440 3833 nicht!! Weiß nicht ob das schon jmd erwähnt hat, hab das hier nur kurz überflogen. Der zweitgenannte MKB hat andere Anschlüsse für den Thermostat (kombistecker statt 2 einzelnen Steckern) und der Klopfsensor hat ein um ca. 1m kürzeres Kabel und obendrein einen anderen Stecker.
Also besorge dir wenn möglich 124 543 3233 oder 124 543 3333, falls du iwann mal Klima nachrüsten willst, wäre der letztere besser. Passen tun beide, beim letzt genannten bleibt nur ein Stecker übrig.
PS: vergiss nicht den kleinen Zündkabelbaum unterhalb der Ansaugbrücke. Das sind zwar nur 6 Kabel, aber die können ordentliche Zündprobleme verursachen, falls da Kurzschlüsse drauf sind 🙂