Frage zu Leasing
Hallo zusammen,
kann mir mal einer erklären, welche Logik Volvo-Leasing da hat:
Ich möchte gerne meinen V50 2.0D vorzeitig zurückgeben und einen neuen V50 2.4i kaufen.
Wenn ich den 2.0D noch die restliche Leasingdauer fahren würde, müsste ich noch ca. 2.500€ an Leasingraten zahlen. Gebe ich den jetzt vorzeitig zurück, will Volvo-Leasing eine Zahlung von rund 3.000 € haben – obwohl sie einen Wagen zurücknehmen der 2 Jahre jünger ist und ca. 30.000 km weniger gefahren ist als wenn ich das Leasing noch 2 Jahre laufen lasse.
Mit erscheint das absolut unlogisch – wollen die keine neuen Autos mehr verkaufen oder was ist der Grund?
Grüße
Stefan
27 Antworten
... leasing für privat lohnt sich in den seltensten fällen. mit finanzierung "fährt" 😉 man da meist besser ...
es ist kein privates Leasing...aber es lohnt sich wohl nur wenn man den Leasingvertrag bis zum Ende laufen lässt...
Gruß
Stefan
Leasing
Sorry,
aber die Beschwerde hier kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Ein geschäftliches Leasing hat immer zwei Gründe:
a) Man macht es, um kein Eigenkapital zu binden - was bei deinen 11.000 Euro Anzahlung ja nicht so ganz stimmt.
b) Man macht es, um die Betriebsausgaben auf Basis der Leasingrate, weiteren Kosten etc. angenehmer gestallten zu können.
In beiden Fällen geht man mit dem Leasinggeber einen Vertrag ein, der primär erstmal bindend ist. Auf Basis dieser Laufzeit bereichnet der LG seine Kalkulation, Gewinnmargen etc. Wird der Vertrag von einem Partner vorzeitig beendet, entsteht dem LG logischerweise ein Schaden - er erzielt einen geplanten Gewinn in einer bestimmten Zeit nicht. Das hat jedoch noch mehr folgen: eine mögliche frühere Rückgabe verändert den fiskalen Geschäftsablauf des LG. Er hat einen Gewinn (Vorablösung etc.) in einem Geschäftsjahr zu buchen, nicht verteilt auf mehrere Jahre. Dazu kommt zusätzliche Verwaltungsarbeit etc. etc. Dumm zurückgefragt: Wenn du Leasingbank wärst, würdest du sofort sagen "Ja klar, kein Problem, machen wir, passt scho." Ich würde es nicht.
Es ist wie immer im Geschäftsleben: Unterschreibe nur einen Vertrag, von dem du sicher bist, dass du ihn halten kannst.
Sorry für die Rechthaberei, aber wir reden hier nicht über einen Sandkastenclub, sondern eine FIRMA, die GEWINN machen möchte und muss...
Re: Leasing
Zitat:
Original geschrieben von ThorstenP1
Auf Basis dieser Laufzeit bereichnet der LG seine Kalkulation, Gewinnmargen etc. Wird der Vertrag von einem Partner vorzeitig beendet, entsteht dem LG logischerweise ein Schaden
Aber wenn du dafür einen neuen Leasingvertrag machst?
Ich überlege mir meinen S40 T5 zu ersetzen durch einen S40 T5 AWD MY08... Das ich damit sehr viel Kohle ins Klo werfen würde ist mir durchaus bewusst, die Frage ist nur: wieviel ?
Ähnliche Themen
Klar, dass Verträge gemacht werden damit sie eingehalten werden und logisch das der Leasinggeber einen Gewinn machen möchte.
Wenn ich aber heute das gleiche Fahrzeug ohne Anzahlung neu leasen würde für die Dauer von 24 Monaten hätte ich in der Summe rund rund 5.000 € weniger zu zahlen als bei der Rückgabe des derzeitigen (Summe aus Anzahlung, Leasingraten und des Betrages des VolvoLeasing noch extra für die Vertragsauflösung haben möchte).
Bei diesen Zahlen geht es meiner Meinung darum den Kunden abzuzocken.
Auch unter der Option, dass ich ein neues Fahrzeug kaufen würde finde ich es eine Frechheit noch 3.000 € für die vorzeitige Rückgabe zu verlangen.
Letztich will Volvo doch neue Autos verkaufen - so wird das zumindest bei mir nix werden...
Gruß
Stefan
Hab's bei mir auch mal (nach Bank-Tabelle) ausgerechnet:
Wenn ich meinen S40 nach 12 Monaten zurückgeben würde, müsste ich noch 5219.- CHF draufzahlen, trotz hoher Monatsrate (845.-) und einer Anzahlung von 13500.- CHF.
Der Kaufpreis liegt bei 62590.- CHF.
Also hätte mich 1 Jahr Volvo-fahren genau 28'864.- CHF gekostet, kann das sein ??!
Die Frage ist, ob sich daran was ändert, wenn ich jetzt einen S40 MY08 lease, oder ob das egal ist. Falls dem so wäre, müsste ich mir schwer überlegen, ob das mit dem neuen Volvo was wird...
Das andere ist: Wie sieht es aus, wenn Volvo gewisse Mängel am FZ nicht beheben kann, was ja ausschlaggebend für den Wechsel wäre ???
Schon mal versucht bei einem anderen Händler das ganze über Hausrabatte einzufangen?
Manche Händler sind da recht flexibel und rechnen das u.U. in den neuen Vertrag ein...
So ist zumindest meine (sehr gute)Erfahrung
Gruß Guido
Mein Händler meinte, das werde schon anders verrechnet als bei Kündigung des Leasings. Doch näher konnte (wollte) er nicht drauf eingehen. Er sei überzeugt, meine Probleme in den Griff zu kriegen.
Naja, ende Woche sollt' ich's wissen. Ansonsten will ich ne genaue Offerte. Nur hab ich mein MY08 schon so im Kopf, dass es wohl schwer wird das wieder raus zu kriegen (ausser wenn finanziell nicht möglich) 😉
Gruss $id (der von AWD, Dynaudio-Boxen, Gewindefahrwerk und Bi-Xenon träumt) 😉
Zitat:
Original geschrieben von $id
Also hätte mich 1 Jahr Volvo-fahren genau 28'864.- CHF gekostet, kann das sein ??!
das kann gut sein, leasing für privat-personen ist einfach eine idiotie... v.a. wenn man vorgängig aussteigen will. zudem hast du ein S-modell, das bringt beim wiederverkauf weniger, als ein V-modell, also auch wenn du den wagen privat abstossen kannst (statt eintauschen), wirst du eine menge draufzahlen müssen...
tja, ich lasse mich nicht fangen in solchen verträgen, meine fahrzeuge waren und sind immer bezahlt (oder im firmenleasing), was ich mir nicht leisten kann, lasse ich halt bleiben...
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
das kann gut sein, leasing für privat-personen ist einfach eine idiotie... v.a. wenn man vorgängig aussteigen will. zudem hast du ein S-modell, das bringt beim wiederverkauf weniger, als ein V-modell, also auch wenn du den wagen privat abstossen kannst (statt eintauschen), wirst du eine menge draufzahlen müssen...
tja, ich lasse mich nicht fangen in solchen verträgen, meine fahrzeuge waren und sind immer bezahlt (oder im firmenleasing), was ich mir nicht leisten kann, lasse ich halt bleiben...
Die Idiotie des Beitrages gehört kommentiert. Leasing für privat kann auch Vorteile haben. Ich habe feste kalkulierbare Kosten, weiss genau, was das Fahrzeug nach 4 Jahren mich kosten wird und habe nur soviel bezahlt, was ich genutzt habe. Ausserdem habe ich kein Geld auf der Strasse stehen. Ich kann auch ein grünes Auto mit exotischer Ausstattung nehmen - es gibt einen kalkulierten Rückkaufswert, unabhängig was grade modern ist ...
Aber zum Thema: Irgendwer hat mal geschrieben, dass alle Volvo Extras komplett währen der ersten Finanzierung bezahlt sein müssen. Daher sind Volvos in der Finanzierung immer teuer. Vielleicht enstehen durch diesen Effekt auch die hohen Stornokosten?
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
was ich mir nicht leisten kann, lasse ich halt bleiben...
Das Problem ist ja nicht das leisten können des Leasings o.ä., es ging einfach um die Frage, wieviel Verlust ich machen würde...
Klar würd ich auch lieber einen T5 in bar kaufen wie du scheinbar, doch welcher ArbeitNEHMER kann das schon ?!
Das Leasing an sich finde ich nicht schlecht, es weiss ja auch jeder von Beginn an, wieviel er draufzahlt. Die einzige Idiotie ist, dass ich gedacht hab, bei einem neuen (!) Volvo sind Probleme ausgeschlossen...
Und da dies überhaupt NICHT DER FALL ist, denke ich darüber nach, einen andern zu leasen.
Und Volvo selbst rechnet mit mehr Verkäufen des S40 als V50, so klein kann die Nachfrage also nicht sein 😉
@BVE5N0
ich gebe dir recht mit deinen argumenten, aber volvo-leasing ist - zumindest in der schweiz - finanziell alles andere als vorteilhaft.
für mich sind eben genau die folgekosten abschrekend, also wenn ich - wie ich geschrieben habe - das fahrzeug frühzeitig tauschen will oder sonst gezwungen bin, auszusteigen, weil ich z.b. die raten nicht mehr bezahlen kann...
@$id
ich BIN arbeitNEHMER und habe auch nicht geerbt... dadurch dass ich halt anfangs immer nur bezahlbare occasionen gefahren habe, konnte ich es mir leisten, meinen V50 (der war mein geschäftswagen ab neu) T5 nach rund 8 monaten vom arbeitgeber abzukaufen (da stellenwechsel)...
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
@$id
ich BIN arbeitNEHMER und habe auch nicht geerbt... dadurch dass ich halt anfangs immer nur bezahlbare occasionen gefahren habe, konnte ich es mir leisten, meinen V50 (der war mein geschäftswagen ab neu) T5 nach rund 8 monaten vom arbeitgeber abzukaufen (da stellenwechsel)...
OK, dann nehm ich das zurück!
Über Firmenleasing bzw. -kauf kommste eh am Besten raus, doch ich hab diese Möglichkeit leider nicht. Im Sparen bin ich absolut unfähig (geb ich zu), doch abzahlen ist kein Problem. Und da ein Abzahlungsvertrag (um einiges) höhere Zinsen hat hab ich mich für ein Leasing entschieden. So würde ich bei meinem Beispiel zwar ca. 5000.- CHF mehr zahlen, dafür wär's möglich... Ausserdem kann ich den Wagen zum vereinbarten Wert zurückgeben, ohne mich um Verkauf o.ä. kümmern zu müssen.
Ich will die Offerte eh mal rechnen lassen, dann werd ich euch gerne mitteilen, wie hoch der Verlust wäre/ist - je nach dem.