Frage zu Kühltransporten
Hallo Gemeinde!
Ich fahre jetzt überwiegend Kühlauflieger (bin bei einer neuen Firma und fahre Actros oder DAF XF)
Bin vorher ja normalen Gardinen-Auflieger gefahren und noch etwas neu in Sachen Kühler.
Erklären tut einem ja niemand etwas, man wird einfach ins kalte Wasser geschmissen und muss sehen, wie man alleine zurecht kommt.
Habe da zwei Fragen:
Wie funktioniert das mit dem Doppelstock? Muss ich da einfach diese Alu-Sparren runterholen, die dann genau die Auflagefläche für eine Palette bilden? Auf was muss ich da noch achten
Und dann habe ich gesehen, dass die Kühlauflieger innen an der Stirnwand noch so eine komische Metallplatte haben. Es ist glaube ich keine Trennwand sondern sieht aus wie eine Rampe! Was kann man damit machen?
Wie man die Kühlaggregate korrekt bedient, hat mir an einer Ladestelle ein netter Kollege gezeigt (nochmal danke an den DAF XF Fahrer mit Kennzeichen aus Osnabrück)
Muss man mehr wissen, als Temperatur höher/niedriger stellen und bestätigen?
Das Menü vom Bordcomputer des Kühlaggregates hat noch total viele andere Funktionen.....?
Die Aggregate sind von Thermo King
Und die fällt mir nochwas ein: An der Aufliegerstirnwand außen ist oben so eine Lampe. Wenn der Kühler läuft dann leuchtet ein grünes T (für Thermoking denke ich mal).
Die Lampe hängt genauso, dass man sie im Rückspiegel sieht.
Ist das einfach eine Kontrolllampe, dass der KÜhler ordnungsgemäß läuft? Und würde dann Rot werden, wenn eine STörung auftritt, sodass man es während der Fahrt merkt?
Jetzt im Winter stehen die Kühler meistens auf 2 Grad, wenn man Milchprodukte fährt. Bei der jetzigen Wetterlage springt der Motor vom Kühler eigentlich selten an, vor allem nicht, wenn man voll geladen hat mit Milch, die ja auch 2 Grad Temperatur hat.
Ich frage mich allerdings, wie das im Sommer wird, wenn es mehr als 30 Grad sind?
Läuft der Kühler dann im Dauerbetrieb? Ist wahrscheinlich oder? Daran muss man sich beim schlafen auch erstmal gewöhnen, dass es so brummt!
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Die Metallwand vorne im Auflieger ist als Abstandshalter zum Kühlaggregat verbaut.
Die Luft muss im Auflieger zirkulieren können und das geht nicht wenn du die Ware bis an den Lüfter stellst.
Deshalb hat die Wand teilweise Löcher drin und an den Seiten und unten ein paar cm Luft zur Wand bzw Boden.
18 Antworten
Hallo ihr. Mir ist da noch eine frage eingefallen. Kann ich den kühler gegen unbefugte irgendwie sichern? Habe hier im Forum schon mal gelesen dass einem Kollegen nachts auf dem Parkplatz der kühler ausgeschaltet wurde. Im hochSommer Milch oder TK Ware ist das ja fatal? Kann man das irgendwie über eine PIN sichern? Wobei ja AN/AUS Schalter ein kippHebel ist und ich nicht wüsste wie man den sichern kann?
Bei den meisten kühlern hab ich gesehen die haben so plastik schutzkapen vor den knöpfen und die kann man mit nem kleinen schloss sichern.Zwar nicht das beste aber besser als nix
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Hallo ihr. Mir ist da noch eine frage eingefallen. Kann ich den kühler gegen unbefugte irgendwie sichern? Habe hier im Forum schon mal gelesen dass einem Kollegen nachts auf dem Parkplatz der kühler ausgeschaltet wurde. Im hochSommer Milch oder TK Ware ist das ja fatal? Kann man das irgendwie über eine PIN sichern? Wobei ja AN/AUS Schalter ein kippHebel ist und ich nicht wüsste wie man den sichern kann?
Du solltest dir aber trotz vieler Tipps hier doch eine Bedienungsanleitung für deinen Kühler holen, um alle Funktionen zu kennen. Soweit ich das weis, kannst du damit auch Kontrollprotokolle über den Temperaturverlauf ausdrucken. Das kann sehr wichtig sein, wenn mal irgendwer die Ware nicht abnimmt, weil verdorben etc. Dann musst du nachweisen können, das immer die richtige Temp. anlag. Oder bei Großkontrollen, wo auch Gesundheitsamt / Veterinäramt dabei sind.
Aber alles in allem ist es schon ein starkes Stück, dasman dir nichts erklärt. Oder warste zu "feige", bei Übernahme zu fragen?
MFG Thomas
Ja das mache ich mit der Bedienungsanleitung! Habe schon eine gefunden und werde die mal durchlesen!
Aber mit dem "Nicht gezeigt bekommen" war bisher immer so.
In der 1.Firma kam ich als Führerscheinneuling und wurde Stahl laden geschickt.
Ich hatte keine Ahnung, wie man das Dach vom Curtainsider aufmacht!
Musste dann die anderen Fahrer fragen, die es mir dann gezeigt haben.
Und das Stahl laden (z.T. auch stehende Coils in der Mulde) dann by learning by doing
Genauso bei der zweiten Firma:
Mir hat einer erklärt, wie man den Nebenantrieb anschaltet und die Motordrehzahl erhöht und wie der Schubboden angemacht wird. Mehr nicht
Eines späten Abends stand ich an der Müll-Sortier-Anlage und kein Arbeiter weit und breit. Ich rief den Chef an, was ich denn tuen soll:
"Ja die sind bestimmt irgendwo was reparieren! Im Übrigen können wir auch selbst laden, also schnapp dir nen Radlader"
Alles klar. Ich hab zwar Staplerführerschein bin aber im Leben noch keinen Radlader gefahren.
Geschweige so ein 155 PS Acht-Zylinder-Monstrum von VOLVO. Modell L110 F glaube ich oder noch eine Nummer größer
Naja..Musste dann irgendwie lernen diesen Radlader zu fahren und die integrierte Waage zu bedienen!
Ich kenne das nicht anders immer ins kalte Wasser geworfen zu werden