1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLB
  7. Frage zu Gurtwarner hintere Sitzreihe.

Frage zu Gurtwarner hintere Sitzreihe.

Mercedes GLB X247

Hallo Sternkämpfer,

Meine Beobachtung:
Wenn sich jemand auf die hintere Sitzbank setzt und sich nicht anschnallt, passiert nichts.
Wenn sich aber derjenige anschnallt und sich jetzt wieder abschnallt, gibt es ein Warnton.
Hält man jetzt an und öffnet eine der hinteren Tür, schaltet sich der Warnton ab und bleibt abgeschaltet bis eines der Gurte angelegt oder besser gesagt,
bis ein Gurt ins Gurtschloss gesteckt wird, egal ob da jemand sitzt oder nicht.
Öffnet man dann den Gurt wieder ertönt wieder der Warnton.
Diese Schaltung ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, dass man sich erst anschnallen muss, damit das Gurtwarnsystem aktiviert wird.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Bei mir geht der Gurtwarner an, wenn sich jemand auf die Rückbank setzt und nicht anschnallt. Wie vorne.

Zitat:

@m9999 schrieb am 8. Mai 2025 um 14:33:46 Uhr:


Bei mir geht der Gurtwarner an, wenn sich jemand auf die Rückbank setzt und nicht anschnallt. Wie vorne.

So sollte es meiner Meinug auch sein.

Habe gerade eine Rückmeldung der Werkstatt bekommen:

Zitart:
Hallo Herr Nac######,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich freue mich, dass Sie die Funktionsweise der Anlage ... ausprobieren konnten.

Die Überwachung der Sicherheitsgurte auf der Fondsitzbank verhält sich anders, als die Überwachung der beiden Vordersitze. Vorn wird immer ein Alarmsignal ausgelöst, wenn das Fahrzeug fährt und der Fahrer nicht angeschnallt ist und wenn jemand unangeschnallt auf dem Beifahrersitz sitzt.
Der Beifahrersitz verfügt über eine Schaltmatte, die dem Fahrzeug vermittelt, dass jemand dort Platz genommen hat und die Person angeschnallt sein muss, wenn das Fahrzeug fährt.
Die Überwachung der Fondsitzbank erfolgt ohne eine Sitzbelegungserkennungsschaltmatte ausschließlich über die Sicherheitsgurte. Das heißt, dass das Fahrzeug nur registriert, dass jemand hinten sitzt, wenn der entsprechende Gurt ins Schloss eingesteckt wird. Die Anlage löst aus, wenn während der Fahrt der Gurt geöffnet wird, damit der Fahrer weiß, dass die Person auf der Fondsitzbank nicht mehr angeschnallt ist.
Wir haben diese Funktion ebenfalls ausprobiert und konnten feststellen, dass es sich dabei um den Serienstand des Fahrzeugs handelt, also kein Fehler vorliegt.
Ich hoffe, dass ich die Funktionsweise erklären konnte und damit das Problem gelöst habe.

Zitat:@BMW-Biker007 schrieb am 8. Mai 2025 um 15:18:49 Uhr:

Habe gerade eine Rückmeldung der Werkstatt bekommen:Zitart:

Zitat:

Hallo Herr Nac######,vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich freue mich, dass Sie die Funktionsweise der Anlage ... ausprobieren konnten.Die Überwachung der Sicherheitsgurte auf der Fondsitzbank verhält sich anders, als die Überwachung der beiden Vordersitze. Vorn wird immer ein Alarmsignal ausgelöst, wenn das Fahrzeug fährt und der Fahrer nicht angeschnallt ist und wenn jemand unangeschnallt auf dem Beifahrersitz sitzt.Der Beifahrersitz verfügt über eine Schaltmatte, die dem Fahrzeug vermittelt, dass jemand dort Platz genommen hat und die Person angeschnallt sein muss, wenn das Fahrzeug fährt.Die Überwachung der Fondsitzbank erfolgt ohne eine Sitzbelegungserkennungsschaltmatte ausschließlich über die Sicherheitsgurte. Das heißt, dass das Fahrzeug nur registriert, dass jemand hinten sitzt, wenn der entsprechende Gurt ins Schloss eingesteckt wird. Die Anlage löst aus, wenn während der Fahrt der Gurt geöffnet wird, damit der Fahrer weiß, dass die Person auf der Fondsitzbank nicht mehr angeschnallt ist.Wir haben diese Funktion ebenfalls ausprobiert und konnten feststellen, dass es sich dabei um den Serienstand des Fahrzeugs handelt, also kein Fehler vorliegt.Ich hoffe, dass ich die Funktionsweise erklären konnte und damit das Problem gelöst habe.

Besten Dank für die wertige Rückmeldung.

Gruß

wer_pa

Das ist doch aber widersinnig, wenn sich jemand hinten hinsetzt und sich nicht anschnallt, wird keine Warnung ausgegeben, was dann dazu führen würde, dass sich jemand ohne Verschulden des Fahrers, Unangeschnallt im Auto befindet. Dieses kleine Symbol im Tacho kann ja schon mal übersehen werden, wenn es denn aufleuchtet. Das hört sich für mich nicht logisch an und das soll so offiziell von der entsprechenden Behörde (KBA?) genehmigt worden sein, das kann ich nicht glauben??!!

Da scheint es verschiedene Varianten zu geben ??!!
Bei mir geht der Gurtwarner ebenfalls an, wenn sich jemand auf die Rückbank setzt und nicht angeschnallt ist. Wie vorne.
GLB220 4M / Progressiv / EZ 11/22

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 8. Mai 2025 um 15:18:49 Uhr:


Habe gerade eine Rückmeldung der Werkstatt bekommen:

Zitart:
Hallo Herr Nac######,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich freue mich, dass Sie die Funktionsweise der Anlage ... ausprobieren konnten.

Die Überwachung der Sicherheitsgurte auf der Fondsitzbank verhält sich anders, als die Überwachung der beiden Vordersitze. Vorn wird immer ein Alarmsignal ausgelöst, wenn das Fahrzeug fährt und der Fahrer nicht angeschnallt ist und wenn jemand unangeschnallt auf dem Beifahrersitz sitzt.
Der Beifahrersitz verfügt über eine Schaltmatte, die dem Fahrzeug vermittelt, dass jemand dort Platz genommen hat und die Person angeschnallt sein muss, wenn das Fahrzeug fährt.
Die Überwachung der Fondsitzbank erfolgt ohne eine Sitzbelegungserkennungsschaltmatte ausschließlich über die Sicherheitsgurte. Das heißt, dass das Fahrzeug nur registriert, dass jemand hinten sitzt, wenn der entsprechende Gurt ins Schloss eingesteckt wird. Die Anlage löst aus, wenn während der Fahrt der Gurt geöffnet wird, damit der Fahrer weiß, dass die Person auf der Fondsitzbank nicht mehr angeschnallt ist.
Wir haben diese Funktion ebenfalls ausprobiert und konnten feststellen, dass es sich dabei um den Serienstand des Fahrzeugs handelt, also kein Fehler vorliegt.
Ich hoffe, dass ich die Funktionsweise erklären konnte und damit das Problem gelöst habe.

Das entspricht nicht dem Istzustand meines Fahrzeuges ((EZ 01/23).

Warum bleibt allerdings immer noch ein Rätsel für mich oder war das jetzt nur eine Ausrede des MB-Händlers? Denn wie gesagt, Sinn ergibt das für mich nicht oder ist das jetzt im Zusammenhang mit einem Facelift zu betrachten. Ich fahre allerdings auch noch keines dieser Fahrzeuge, leider, das wird wohl erst zum Jahresende oder im Frühjahr etwas wenn unser Haus dann endlich verkauft ist.

Das ist die Aussage von meiner MB-Vertragswerkstatt.
Ich habe diese Anfrage auch direkt bei MB mal gestellt.
Wenn ich von MB eine Antwort bekomme, werde ich diese hier auch Posten.
Kann aber 1-2 Wochen dauern.

Ich könnte das wirklich nicht nachvollziehen, warum bei MB diese Sache anders gehabt werden sollte wie bei jedem anderen Autohersteller, dann warten wir mal ab ob sich da etwas tut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen