Frage zu FFV-Motoren???

Morgen, gibt es bei einem FFV-Motor eigentlich irgendeinen Nachteil wenn er Benzin verbrennt? Wenn nicht, dann verstehe ich nicht, wieso nicht alle Fahrzeuge mit einem FFV-Motor ausgerüstet werden und es somit nicht besonderes mehr ist, außer das sich ab dann wirklich jeder selber entscheiden kann was er tankt.
Da der Mehrpreis ja mittlerweile auch bei manchen Modellen gefallen ist, könnte man doch gleich alle Autos ausrüsten und einfach eine Freigabe für E85 geben, fertig.
Gruß,

Lottermoser

26 Antworten

Wenn jeder Kunde 100 Euro mehr bezahlen würde und könnte dafür E85 verfahren UND Autogasfreigabe (solange es kein Direkteinspritzer ist), dann wäre das "vernünftige" Abzocke (auweh ein Paradoxum), da es in die Zukunft investiert. Dies könnte man doch mit einer Steuererleichterung kombinieren oder Herr Gabriel? Da sitzen doch die wahren Abzocker, die das Land niederwirtschaften...

Die Amerikaner haben übrigens deutlich schärfere Abgasnormen als wir und schaffen es in kürzester Zeit FFV auf den Markt zu bringen. So besonders viel Entwicklung kann da wohl nicht sein...

Und dass ein amerikanischer V8 nicht so hoch belastet wird wie bei uns, das nenne ich Wunschdenken. Vielleicht nicht Vollgas über die Piste, aber VOLLLAST mehr als genug.

Schon mal in einem Homedepot gewesen?

Da wird der Pickup 3m hoch mit Holzbalken beladen und hintendran hängt ein 6m Hänger mit nem Kleinbagger dran....und das bei 38 Grad im Schatten...wenn das keine Belastung ist, was denn dann?

So könnte man bei uns wahrscheinlich keinen Kilometer fahren und man hätte ein komisches Auto mit blauen Bollen aufm Dach hinter sich🙂

„Du hast eine komplette Motorregelung, die mit Benzin UND Ethanol funktionieren muß. Sämtliche Regelsysteme, die irgendwie in die Motorregelung eingreifen, wie ESP, ASR, ABS, Drehzahlbegrenzer, Schubabschaltung, Warmlaufregelung, Thermostatregelung, Klopfregelung, Drehmomentbegrenzung, etc. pp. mußt Du auf zwei Kraftstoffe auslegen“

Hier ist ein bisher Mischmasch zwischen den Motorreglung und den Zusatzkomponenten aufgeführt worden.
Da greift nichts in die Motorreglung, sonder die Motorreglung reagiert auf die Stellgrößen die von den Zusatzkomponenten zu Verfügung gestellt werden.

In erster Linie geht es nicht um die Geschwindigkeit sondern um die Differenz zu den übrigen Verkehrsteilnehmern.
Je größer die ist, desto weniger Zeit bleibt übrig um auf Fahrgegebenheiten zu reagieren.
Dazu kommt noch der eintretende Tunnelblick, der die Einschätzung der anderen Verkehrsteilnehmer erschwert.

„So könnte man bei uns wahrscheinlich keinen Kilometer fahren und man hätte ein komisches Auto mit blauen Bollen aufm Dach hinter sich“
Gut das es die gibt!
Denn Mansche wissen nicht was sie da tun, und gefährden sich und uns.

Zitat:

Original geschrieben von Super007


Da greift nichts in die Motorreglung, sonder die Motorreglung reagiert auf die Stellgrößen

Ah...okay, das ist natürlich ein fundamentaler Unterschied 😉

Zitat:

Original geschrieben von Super007


In erster Linie geht es nicht um die Geschwindigkeit sondern um die Differenz zu den übrigen Verkehrsteilnehmern.
Je größer die ist, desto weniger Zeit bleibt übrig um auf Fahrgegebenheiten zu reagieren.
Dazu kommt noch der eintretende Tunnelblick, der die Einschätzung der anderen Verkehrsteilnehmer erschwert.

Puh...ob das so ein Motor weiß?

Aber ich glaube hier trotzdem an ein ganz typisches Ethanolproblem...

Zitat:

Original geschrieben von Super007


Denn Mansche wissen nicht was sie da tun, und gefährden sich und uns.

Auch hier kann die Ursache ganz häufig am Ethanol liegen. In gewisser Weise.....

(und kann sogar bei Dieselfahrern passieren )

---und manche werden nur aufgehalten, weil sie ein auffälliges Auto fahren...Mann wie ich das gehasst hab!

Seit mein Auto für einen Tag auf dem Polizeiparkplatz zur Besichtigung stand, hat mich keiner mehr aufgehalten! 🙂

Sind halt doch nur Menschen...

Ähnliche Themen

Wie man sieht: jeder hat seine Sichtweise,
ob es immer Ethanol bedingt ist oder nur ein Ethanolproblem ist???
Wer kann das schon sagen.
Übrigens ich überlege mir auch schon der Ethanol-Fraktion beizutreten

Also ich bezweifle den extremen Mehraufwand und die Kosten einfach mal, was muß man den groß ändern an dem Motor selber? Evtl. einige Beschichtungen, die Ventilsitze, etc. Aber ich glaube kaum, das sich irgendein Brasilianer darüber einen Kopf macht, die steigen ein und fahren und es scheint zu funktionieren. Hier ist natürlich "german engeneering" angesagt, alles ist fürchterlich kompliziert und Ethanol ein fast magischer Stoff. Die Elektronik mit neuer Software zu versehen ist doch auch kein Akt. Nichts anderes machen doch die dubiosen Umrüster. Nimm doch mal so eine kleine schwarze Box und mach sie auf, wes ist drin? Ein neues Kennfeld auf einem Chip, das kann mann auch in jedes originale Steuergerät einprogrammieren und fertig ist der halbe FFV.
Motortechnik noch geändert, obwohl ja die umgerüsteten Autos auch nicht gleich platzen, es scheint also zu funktionieren.
Ich werde es einfach in mein Auto kippen und losfahren, viva brasilian eben!
Gruß,

Lottermoser

Zitat:

Original geschrieben von Lottermoser


. Hier ist natürlich "german engeneering" angesagt, alles ist fürchterlich kompliziert und Ethanol ein fast magischer Stoff. Die Elektronik mit neuer Software zu versehen ist doch auch kein Akt. Nichts anderes machen doch die dubiosen Umrüster.

Bosch hat doch die Steuerung entwickelt:

http://www.bosch-presse.de/.../PressText.cfm?...

http://www.zdnet.de/enterprise/tech/auto/0,39026506,39140397,00.htm

http://www.bosch-umwelt.de/up/de/html/467_321.htm

Ebend drum sag ich ja: Was soll da noch viel entwickelt werden?

Ventilsitze härten, bessere Abgasanlage rein, Dichtungen aus Viton oder PTFE, ethanolbeständige Pumpe rein, Programmierung und evtl. zusätzliche Lamda-Sonde für Ethanol und fertig.

Aber benutzt denn irgendein deutscher Hersteller die Technik, ich kenne keinen. Da wird ein rießen Hype gemacht und nichts passiert.
Deutschland macht sich mal wieder schön lächerlich.
Ich finde, man sieht daran das es hier niemandem wirklich um Umweltschutz geht, sondern nur darum das die Steuern sprudeln und das alle eine weiße Weste haben.

Lottermoser

Ein deutscher Hersteller hat die Technik erfunden:

BOSCH

VW und Opel nutzen in Brasilien die Technik bereits jahrelang!

BMW hat was in der Schublade und Mercedes hat ethanolfähige Fahrzeuge in den USA am laufen.

Ja genau, das ist doch aber lächerlich, warum nicht hier?

Ihr kennt doch Deutschland: Politik & Geld sind die Gründe.

Bin mal gespannt wie sich der E85 Preis unserer neueröffneten Tanke im Ort entwickelt.
Vielleicht werde ich 50% davon davon tanken als Mischung...aber nicht wegen der Mordsersparnis von 1€ / 100km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen