frage zu aluflasche

moin moin an alle
ich habe die tage einen bericht gelesen über alugasflaschen
war glaub ich in wohnmobilmarkt der bericht .
da wurde über die aluflasche geschrieben
das war ein flasche mit kragen oben und 2 anschlüsse zum selberbefüllen an einer lpg tankstelle .
hat jemand erfahrung damit geht das wirklich ?
da ich eh nur mit einer flasche fahre und nicht viel gas im jahr brauche , währe das ne gute sache.
würde ich glaube ich machen
auch wenn sich das nicht richtig lohnt , ich glaube in eine 11kg flasche gehen ca 27 liter rein oder?
die grauen flschen sind doch pfand oder ?
was gibt es an euro wenn ich sie wieder abgebe?

danke und gruss michael

Beste Antwort im Thema

Was Du meinst ist eine Alutankflasche.

Die mußt Du kaufen,die kann man nicht leihen.
Ich habe so eine Tankflasche weil ich auch nur mit einer fahren und die
kann ich in ganz Europa nachfüllen.
Die hat einen Füllstop das man sie nur bis 80% füllen kann.
Das sind dann 11 Kilo oder 22 Liter.
Die darf man offiziel in Deutschland nur betanken wenn sie fest im Fahrzeug
eingebaut ist wie ein Gastank.
Meine ist nicht fest,ich tanke trotzdem an der LPG Tankstelle,sie muß nur aufrecht stehen dabei.
Huer gibt es solche Alutankflaschen,sind nicht gerade billig.
http://www.gasfachfrau.de/2.html

Gruss Dieter

22 weitere Antworten
22 Antworten

Die grauen Flaschen sind Eigentumsflaschen.
Einige Baumärkte behandeln sie wie Leihflaschen, wenn der Kaufbeleg noch vorhanden ist.
Trotzdem kannst Du diese Flaschen einfach tauschen, wie eine Leihflasche.
Du bekommst eben nicht "Deine" Flasche wieder, "nur" eine Vergleichbare.

Mit LPG füllbare Flaschen, kenne ich nur als Stahlflaschen.
Wobei das in Deutschland eigentlich nicht erlaubt ist aber oft geduldet wird
(LPG ist ein Kraftstoff für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor).

Aluflaschen mit Füllventil sind mir nicht bekannt, möglich das es auch solche gibt (warum auch nicht?).

Gruß Otti

Was Du meinst ist eine Alutankflasche.

Die mußt Du kaufen,die kann man nicht leihen.
Ich habe so eine Tankflasche weil ich auch nur mit einer fahren und die
kann ich in ganz Europa nachfüllen.
Die hat einen Füllstop das man sie nur bis 80% füllen kann.
Das sind dann 11 Kilo oder 22 Liter.
Die darf man offiziel in Deutschland nur betanken wenn sie fest im Fahrzeug
eingebaut ist wie ein Gastank.
Meine ist nicht fest,ich tanke trotzdem an der LPG Tankstelle,sie muß nur aufrecht stehen dabei.
Huer gibt es solche Alutankflaschen,sind nicht gerade billig.
http://www.gasfachfrau.de/2.html

Gruss Dieter

🙂 Wieder was Neues erfahren.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von reidi


Was Du meinst ist eine Alutankflasche.

Die mußt Du kaufen,die kann man nicht leihen.
Ich habe so eine Tankflasche weil ich auch nur mit einer fahren und die
kann ich in ganz Europa nachfüllen.
Die hat einen Füllstop das man sie nur bis 80% füllen kann.
Das sind dann 11 Kilo oder 22 Liter.
Die darf man offiziel in Deutschland nur betanken wenn sie fest im Fahrzeug
eingebaut ist wie ein Gastank.
Meine ist nicht fest,ich tanke trotzdem an der LPG Tankstelle,sie muß nur aufrecht stehen dabei.
Huer gibt es solche Alutankflaschen,sind nicht gerade billig.
http://www.gasfachfrau.de/2.html

Gruss Dieter

jo genau die flasche ist das im bericht

da stand aber nix von festeinbau

wäre mir auch egal

ich werd mal auf die suche gehen nach der flasche

gruss michael

Zitat:

Original geschrieben von audibirne


........wäre mir auch egal.....
gruss michael

Ich hoffe der Tankstelle nicht.....

Auf der Wynen-Seite gibt es, auch wenn die Stahl-Tank-Flaschen verkaufen,
weitere Informationen über
Gastank-Flaschen, Anwendungen etc.

Gruß Thomas

.... € 250,- ...
das ist mal ein Wort.
Ich bin bestimmt nicht geizig, aber das wäre mir für den (für mich geringen Nutzen) zuviel.
Auch diese Flasche muss ich im Auto zur Tanke fahren und dort füllen. Die Standardflaschen (egal ob Stahl oder Alu) muss ich auch mit dem Auto zu einer Tausch- bzw. Füllstation bringen.

Und mit dem WoWa hinten dran möchte ich nicht an eine Autogastankstelle fahren. Die Säulen für das Autogas sind oft stiefmütterlich und für ein Gespann schlecht erreichbar in einer Ecke der Tankstelle

Gruß
Marc

Abgesehen von dem, zumindest offiziellen Vorschriften her,
auftanken an der Säule,
ist der Preis abschrenkend.
Hinzu kommt noch die TÜV-Prüfung, die nach 10 Jahren anfällt.

Es lohnt sich also nur für
1.) Viel-Gas-Verbrenner
2.) Langzeitaufenthalte im Ausland

Bei mir würde sich die Tank-Flasche nach ca. 15 - 20 Jahren amortisieren 😁

Die Wynen ist schon etwas teuer, muss fest eingebaut werden und darf zum Füllen nicht ausgebaut werden da sie eine Zulassung als Tank hat. Dann darf man Sie auch offiziell an der LPG Tanke füllen - ob man das macht ist fraglich (Vorzelt abbauen nur um die Flasche zu füllen ist schon etwas umständlich). Die Alugastankflasche kostet ohne Adapter nur 179€ + Versand und ist Leichter. Das Tankventil ist bei beiden Flaschen das gleiche.

Ich werde mir die Alugasflasche zulegen da sie billiger und leichter ist.

Mal meine erwägung für meine Alutankflasche.

Erstens das Gewicht,durch die Alutankflasche spare ich bald 30 Kilo an Gewicht.
Ich brauche nämlich statt zwei Flaschen nur noch eine mitschleppen,und die wiegt leer nur die Hälfte.

Und diese eine Flasche kann ich dann in Europaweit nachtanken.

Da wo die zweite Flasche stand habe ich ein bischen Stauraum gewonnen.
Bei einen 6 Meter Womo mit 3,5 to zulässiges Gesammtgewicht zählt jedes Kilo und auch der Platz.

Der Preis ist nicht wenig,aber bei den Gesammtkosten Womo/Urlaub doch wieder geringfügig.

Tanken kann ich immer an meiner 24 Std.Tankstelle,da fragt keiner nach.
Im Ausland onehin kein Problem,da kümmert sich kein Mensch um die Tankerei.
Und LPG ist nichts anderes was die Abfüllstationen reinfüllen.

Und ich kann jederzeit eine halbvole Flasche auffüllen um immer mit einer Vollen loszufahren.

Die TÜV Prüfung einer Flasche kostet alle 10 Jahre 20,-Euro,also nicht der Rede wert.

Gruss Dieter

Zitat:

Original geschrieben von IceWeasel


Ich werde mir die Alugasflasche zulegen da sie billiger und leichter ist.

Alu-Gas- oder

Tank

flasche 😕

Die ALU-Tankflasche hat in D noch keine Zulassung.

Für alle Interessierten
gibt es HIER einige Informationen.
( ob die allerdings alle stimmen )

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend



Zitat:

Original geschrieben von IceWeasel


Ich werde mir die Alugasflasche zulegen da sie billiger und leichter ist.
Alu-Gas- oder Tankflasche 😕

Die ALU-Tankflasche hat in D noch keine Zulassung.

Wer sagt das.

Ich habe ein TÜV Zertifikat mit einer Baumusterprüfung nach 1999/36/EG
mit Zulassungsnummer
und eine Konformitätserklärng für Europa.

Die Alutankflasche ist in Deutschland und Europa als zugelassen.

Gruss Dieter

Die Flasche ist zugelassen, sonst dürfte Sie nicht vertrieben werden. Sie ist jedoch nicht als festinstallierter Tank zugelassen, den jederman befüllen darf.
Wenn du genau in die Zulassung schaust wirst du sehen das in der Zulassung das selbe drin steht wie in der Zulassung für die grauen Flaschen.
Diese Behälter dürfen nur von ausgebildeten Personal gefüllt werden.

Nachtrag: Die Ersparnis ist bei einer Gasfüllung mit 0,65€/l mit 14,30€ und einem Tausch mit 18,99€ (jedenfalls bei uns) nur 4,69€.

Vorteile

  • Man muss jedoch beachten das ich nur das Gas bezahlen was ich auch tanke. Geben ich eine Flasche zurück in der noch 5kg sind liegt die Ersparnis schon bei 11,19€. Und wer fährt in den Urlaub mit einer halb leeren Gasflasche, dieman im Ausland nicht einmal tauschen und womöglich auch nicht befüllen lassen kann.
  • Ich kann leer in den Urlaub fahren um Gewicht zu sparen.
  • Auch in Spanien kann ich schnell an Gas kommen da dort das Befüllen aller Gasflaschen verboten ist und somit legal an der Tanke LPG tanken kann.

Zitat:

Die Flasche ist zugelassen, sonst dürfte Sie nicht vertrieben werden.

Das, was man kaufen darf, darf noch lange nicht benutzt werden.

Siehe - Radarwarner / bestimmte Welt-Empfänger etc.

-----------------------------------------------------------------------

Sprechen wir von unterschiedlichen Produkten ???

HIER steht:
Auszug von der ALU-Gas-Seite:
"Ein Prototyp der ALUGAS ‚Tankflasche’ wurde im August 2007 auf dem Caravan Salon in Düsseldorf der Öffentlichkeit vorgestellt und traf auf eine sehr positive Resonanz.
Solange die rechtliche Situation nicht eindeutig geklärt ist, kann dieses Produkt jedoch nicht vermarktet werden.
Anderslautende Informationen, in Foren, Zeitschriften oder ähnlichen öffentlich zugänglichen Publikationen geäußert, sind daher zumindest vorläufig nicht korrekt."

Oder haben die vergessen, die nachteilige Info für Ihr Produkt zu entfernen. Das wäre allerdings ein Hammer

Zitat:

Original geschrieben von IceWeasel


Auch in Spanien kann ich schnell an Gas kommen da dort das Befüllen aller Gasflaschen verboten ist und somit legal an der Tanke LPG tanken kann.

Das ist nicht richtig.

Richtig ist vielmehr, das man nur dort angemietete Flaschen mit einer besonderen Zulassung füllen lassen darf.

Aufwendig, aber möglich.......

Man kann sich ja auch im entsprechenden Land eine Flasche mieten.
In F ist das überall (Tankstellen / Supermärkte ) problemlos möglich.........

Nachtrag - aus einem anderen Forum von einem ALU-Tankflaschenbesitzer:

Zugelassen ist diese Flasche nach DIN EN 13110 (Flüssiggas-Geräte und -Ausrüstungsteile - Ortsbewegliche, wiederbefüllbare geschweißte Flaschen aus Aluminium für Flüssiggas (LPG)). Sie hat demnach eine Betriebszulassung für den gesamten EU-Raum und der Schweiz. Einzig das Befüllen an einer Tankstelle in Deutschland ist, wie hier schon beschrieben wurde, nicht zulässig.

Hallo ! Die EN 1999/36 ist in Deutschland noch nicht umgesetzt. Verantwortlich für die Umsetzung ist das Bundesamt für Materialforschung- diese hat zu EN 1999/36 und den PI-Flaschen folgende Richtlinien erlassen : http://www.tes.bam.de/.../search.cgi?...

Einführung und zB Richtlinien 1/33 interessant-für den schnellen Blick.

Deine Antwort