Frage zu Allrad/4Motion und ESC/ESP
Hallo zusammen,
meine Frage richtet sich an all die, die einen Tiguan Allrad/4Motion in ihren Besitz haben.
2013 bin ich von einem Golf VI TSI 160PS zu einem Tiguan 177PS Erstzulassung 09/2013 Rüttelverdichter gewechselt.
Nun zu meiner Frage: beim Golf reichte ein kräftiger tritt aufs Gaspedal, bzw. etwas verrückt Gasgeben und Lenkradeinschlag dazu aus, dass das ESC/ESP sofort eingriff (blinkendes gelbes Symbol in der Schalttafel); das gleiche beim scharfen Bremsen mit ABS-Eingriff (blinkendes gelbes Symbol).
Heute morgen hat es ja auch bei uns im Flachland gut geschneit und ich musste leider raus.
Auf schneebedeckter Fahrbahn versuchsweise eine Vollbremsung hingelegt, das ABS arbeitet einwandfrei, jedoch keine Anzeige in der Schalttafel (bei euch)?
Nun zum Thema ESC/ESP; in den gleichen Kurven/Situationen bei denen das ESP des Golf VI schon arbeitete, passiert beim Tiguan nichts (rein visuell), er zieht/folgt sturr dem Lenkradeinschlag, alles gefühlt ganz easy.
Im Sommer bin ich mit 255/R19 unterwegs, im Winter mit 215/R16 und ich habe es noch nicht geschafft die ESC/ESP Leuchte zum "blinken" zu bewegen, wie ist das "bei euch"?
Ich bin im Besitz von VCDS und mein Fehlerspeicher ist leer.
Danke für eure Rückmeldungen!
Beste Antwort im Thema
Naja über Reifen kann man halt streiten , aber das ein billiger Winterreifen besser sein soll wie ein guter GJR kann ich nicht bestätigen .
28 Antworten
GJR sind halt ein Kompromiss , sie können im Sommer nicht so gut sein wie ein Sommerreifen und im Winter nicht so gut wie ein Winterreifen .
Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:47:26 Uhr:
GJR sind halt ein Kompromiss , sie können im Sommer nicht so gut sein wie ein Sommerreifen und im Winter nicht so gut wie ein Winterreifen .
Dem kann ich nur zustimmen. Ich persönlich bevorzuge SR / WR und keine GJR ( ein Grund mag auch die Sommerbereifung von 255 igern sein ). Man spart zwar den jährlichen Wechsel muß aber Kompromisse eingehen. Ich bin auch der Meinung, das GJR nicht doppelt solange wie ein Satz SR + WR halten, da sie meiner Meinung nach im Sommer recht schnell abnutzen ( Erfahrung mit unserem Polo ). Dort war es die Entscheidung zu Marken GJR ( mit Sternflocke ) weil SR + WR auf waren und er nur weniger und innerorts bewegt wird. Er kommt damit gut zurecht, da wir in NRW nicht so heftige Winter haben, aber er frisst diese im Sommer leider irgendwie. Also sparen kann man meiner Ansicht nach dadurch eigentlich nicht ( außer dem Aufwand des Wechsels von SR auf WR und WR auf SR ).
Mit angepasster Fahrweise finde ich persönlich aber einen guten GJR ( mit Sternflocke ) besser als einen No name WR.
Liebe Grüße und beulenfreie Zeit.
Peter
Zitat:
@156pilota schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:28:48 Uhr:
das basiert in meinem Fall nicht auf Stammtischparolen, sondern auf ganz genau einer Erfahrung mit Ganzjahresreifen, nämlich einer in einem (Intensiv-) Fahrsicherheitstraining des ADAC.
Das Fahrzeug war ein Golf V Sportline, die Reifen waren von Conti in der Dimension 205/65 R16.
Super, dann hast Du tatsächlich genau eine Erfahrung mit einem Reifen eines Herstellers, der selber von sich sagt, das Ganzjahresreifen nicht in seine Produktpalette passen und sie nur herstellt um sich in dem Segment nicht komplett aus dem Wettbewerb zu schießen.
Goodyear ist da z.B. ganz anders unterwegs und sieht GJR als eine ihrer Kernkompetenzen an und entsprechend sind die Reifen auch sehr gut im Wettbewerbsumfeld und können sogar mit schlechten bis durchschnittlichen Sommer-/Winterreifen konkurrieren.
Das sieht man aus den Tests und das kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich hatte diverse Fahrzeuge mit Ganzjahresreifen, habe aber immer darauf geachtet nur die Spitzenreifen aus dem Segment zu kaufen.
Ich stimme ja voll zu, dass die Spezialisten der Sommer- oder Winterreifen in ihren Einsatzgebieten immer noch etwas besser sind, aber nur wenn
- es ein guter Reifen ist,
- die Profiltiefe stimmt,
- der Reifen nicht zu alt ist
- usw.
Ein GJR kann da ein guter Ersatz oder Kompromiss sein, insbesondere im Vergleich zu abgefahren, überlagerten oder billigen Sommer- oder Winterreifen.
Gerade bei Fahrzeugen mit wenig Fahrleistung schmeißen die Leute ihre Reifen doch wegen des Alters nicht weg, wenn das Profil noch wie neu aussieht. Dann lieber ein GJR, der nach vier Jahren abgefahren ist und erneuert wird, als zwei Reifensätze, die nach 8 Jahren immer noch gefahren werden.
Also, ich fahre zur Zeit die Goodyear Vector und sehe die auch als "Kompromiss" . Es gibt genug Straßen und Steigungen, die mit Winterreifen ohne Probleme befahren werden können, aber eben NICHT mit diesen GJR.
Ich werde sie zwar nicht auf den Müll werfen, aber durch entsprechend vorsichtiges und umsichtiges Verhalten mit diesem Kompromiss weiterfahren, aber Fahrfreude ist etwas ganz Anderes.... ( im Sommer und im Winter )
Es ist natürlich auch Geschmacksache und sehr viel subjektives Empfinden dabei. Ich kenne Autofahrer, die überhaupt nicht wissen, was sie für Reifen fahren und den korrekten und geeignetesten Luftdruck nur was für Luftballons halten, denen ist das völlig egal und bei Schnee fahren die entweder überhaupt nicht oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln ! Und das ist auch für alle besser !
Ach ja : Ich hätte die niemals selbst gekauft, aber die waren bei Kauf des Autos ( von einer 83 - jährigen Dame ) nun mal montiert. Sie hatte da mal etwas gehört und sich die Vector eben bewußt als Kompromiss verkaufen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacV8 schrieb am 28. Dezember 2014 um 19:08:02 Uhr:
Super, dann hast Du tatsächlich genau eine Erfahrung mit einem Reifen eines Herstellers, der selber von sich sagt, das Ganzjahresreifen nicht in seine Produktpalette passen und sie nur herstellt um sich in dem Segment nicht komplett aus dem Wettbewerb zu schießen.Zitat:
@156pilota schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:28:48 Uhr:
das basiert in meinem Fall nicht auf Stammtischparolen, sondern auf ganz genau einer Erfahrung mit Ganzjahresreifen, nämlich einer in einem (Intensiv-) Fahrsicherheitstraining des ADAC.
Das Fahrzeug war ein Golf V Sportline, die Reifen waren von Conti in der Dimension 205/65 R16.
Goodyear ist da z.B. ganz anders unterwegs und sieht GJR als eine ihrer Kernkompetenzen an und entsprechend sind die Reifen auch sehr gut im Wettbewerbsumfeld und können sogar mit schlechten bis durchschnittlichen Sommer-/Winterreifen konkurrieren.
Das sieht man aus den Tests und das kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich hatte diverse Fahrzeuge mit Ganzjahresreifen, habe aber immer darauf geachtet nur die Spitzenreifen aus dem Segment zu kaufen.Ich stimme ja voll zu, dass die Spezialisten der Sommer- oder Winterreifen in ihren Einsatzgebieten immer noch etwas besser sind, aber nur wenn
- es ein guter Reifen ist,
- die Profiltiefe stimmt,
- der Reifen nicht zu alt ist
- usw.Ein GJR kann da ein guter Ersatz oder Kompromiss sein, insbesondere im Vergleich zu abgefahren, überlagerten oder billigen Sommer- oder Winterreifen.
Gerade bei Fahrzeugen mit wenig Fahrleistung schmeißen die Leute ihre Reifen doch wegen des Alters nicht weg, wenn das Profil noch wie neu aussieht. Dann lieber ein GJR, der nach vier Jahren abgefahren ist und erneuert wird, als zwei Reifensätze, die nach 8 Jahren immer noch gefahren werden.
Nichts für Ungut,
aber das hört sich für mich nach Schönrederei an. Ist aber auch egal, jedem das Seine.
Hinsichtlich der Fahrsicherheit ist für mich jeder Kompromiss ein fauler, den ich persönlich aus genannten Gründen nicht eingehen möchte. Aber das muss jeder für sich entscheiden...
Gruß
Zitat:
(...)
Goodyear ist da z.B. ganz anders unterwegs und sieht GJR als eine ihrer Kernkompetenzen an und entsprechend sind die Reifen auch sehr gut im Wettbewerbsumfeld und können sogar mit schlechten bis durchschnittlichen Sommer-/Winterreifen konkurrieren.(...)
Ein GJR kann da ein guter Ersatz oder Kompromiss sein, insbesondere im Vergleich zu abgefahren, überlagerten oder billigen Sommer- oder Winterreifen.
(...)
Hi MacV8,
also ich hab jetzt extra mal geschaut: ich habe auf dem Tiguan die Goodyear 4 Seasons GJR mitgekauft. Km-Stand bei Übernahme waren 22.300km, vermutlich alle auf diesen Schlappen gelaufen. Profil ist noch ok.
Und jetzt habe ich den Wagen mal bewusst etwas offensiver auf dem heute hier frisch gefallenen Schnee bewegt.
Resultat ist m.E. untragbar!
Der Wagen hat fast keinen Seitenhalt, driftet bei Kurvenfahrten extrem schnell weg. Dank 4M findet er schnell in die Spur, Traktion bei Geradeausfahrt ist also noch ok.
Aber ohne Allrad würde ich die Dinger niemals fahren wollen!!!
Wenn solche Reifen eine "Kernkompetenz" von Goodyear sind, möchte ich niemals auf einer "Randkompetenz" der Firma fahren müssen...
Ich bin in den letzten Jahren u.a. Dunlop SP Winter Sport und jetzt auf dem Beetle Nokian WR gefahren und selten so gerutscht wie heute.
Und einen GJR als Ersatz/Kompromiss für abgefahrene SR/WR herzunehmen ist eine etwas schräge Logik: natürlich schmeckt eine frische Birne besser als ein wurmstichiger alter Apfel.
Die gute Alternative zu einem abgefahrenen SR/WR müsste ja ein genauso abgefahrener GJR sein, damit der Vergleich nicht gar zu sehr hinkt, oder?!
;-)
Und dann wird da für mich kein Schuh mehr draus...
Mein Fazit: sobald wie möglich kommen die GJ-Dinger weg!
Servus
Berninger
Zitat:
@156pilota schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:28:48 Uhr:
Nun,
das basiert in meinem Fall nicht auf Stammtischparolen, sondern auf ganz genau einer Erfahrung mit Ganzjahresreifen, nämlich einer in einem (Intensiv-) Fahrsicherheitstraining des ADAC.
Das Fahrzeug war ein Golf V Sportline, die Reifen waren von Conti in der Dimension 205/65 R16.
In Anbetracht der Bremswege (mal ganz abgesehen vom allgemeinen Gripniveau) verglichen mit
Gruß
Dann erzähle bitte mal, um welchen Conti-Reifen es sich gehandelt haben soll.
Auf den Seiten von Conti finde ich irgendwie nur:
- Winterreifen
- Sommerreifen
- SSR-Reifen
- Seal-Reifen
- Silent-Reifen
im PKW-Segment.
Siehe HIER.
Das der 4M in Kurven schnell wegdriftet passiert auch mit WR.
Der schiebt halt von hinten und du darfst nicht den Fehler machen die Kiste sofort einzubremsen. Geb der Technik ein paar Meter und er fängt sich wieder.
Genau das ging mir auch durch den Kopf...
Allradantrieb heißt nun einmal auch "Heckantrieb inklusive" mit allen Vor- und Nachteilen was Vortrieb und Stabilität der Hinterachse angeht.
Sinn machen solche Aussagen definitiv nur, wenn man den Vergleich mit Winterreifen auf demselben Fahrzeug hat.
Und auch hier reflexartig die Frage, wie alt denn die Reifen sind. Nach meiner Erfahrung lassen die Reifen nach ca. 4 Jahren spürbar nach und müssen spätestens nach 6 Jahren runter.
Zitat:
@BeetleBerninger schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:15:40 Uhr:
Und einen GJR als Ersatz/Kompromiss für abgefahrene SR/WR herzunehmen ist eine etwas schräge Logik: natürlich schmeckt eine frische Birne besser als ein wurmstichiger alter Apfel.
Die gute Alternative zu einem abgefahrenen SR/WR müsste ja ein genauso abgefahrener GJR sein, damit der Vergleich nicht gar zu sehr hinkt, oder?!
Ne, genau das ist doch das Problem. Sagen wir mal so ein Reifen, egal welcher Bauart, hält so ca. 60 Tkm durch und der Fahrer hat eine Jahresfahrleistung von 20 Tkm (was ja schon viel ist).
In meinem gesamten Bekanntenkreis werden Reifen frühestens dann entsorgt, wenn die Mindest-Profiltiefe unterschritten wird.
Dann sind in o.g. Beispiel die Kombi Sommer-/Winterreifen ca. 6 Jahre alt (120 tkm gesamt), während es alle 3 Jahre neue GJR geben würde. Da ist es dann schon nicht mehr so einfach, mit dem Vergleich neuer/alter Reifen und was im Schnitt über diese 6 Jahre die bessere Lösung ist.
Ich habe den Fall hier selber gehabt, als wir eine zeitlang eher wenig Fahrleistung hatten. Nach 6 Jahren habe ich dann schweren Herzens vom Profil fast neuwertige Sommer- und Winterreifen entsorgt und auf GJR gewechselt. Danach gab es dann alle 3-4 Jahre neue Reifen und das hat sehr gut funktioniert.
Als Vielfahrer mit 30-40 tkm im Jahr wird sich die Frage nach GJR sowieso nicht stellen, aber bei wenig Fahrleistung ist das für mich definitiv eine gute Option.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:49:53 Uhr:
Dann erzähle bitte mal, um welchen Conti-Reifen es sich gehandelt haben soll.Zitat:
@156pilota schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:28:48 Uhr:
Nun,
das basiert in meinem Fall nicht auf Stammtischparolen, sondern auf ganz genau einer Erfahrung mit Ganzjahresreifen, nämlich einer in einem (Intensiv-) Fahrsicherheitstraining des ADAC.
Das Fahrzeug war ein Golf V Sportline, die Reifen waren von Conti in der Dimension 205/65 R16.
In Anbetracht der Bremswege (mal ganz abgesehen vom allgemeinen Gripniveau) verglichen mit
GrußAuf den Seiten von Conti finde ich irgendwie nur:
- Winterreifen
- Sommerreifen
- SSR-Reifen
- Seal-Reifen
- Silent-Reifen
im PKW-Segment.Siehe HIER.
Conti hat anscheinend nicht alle Modelle auf der Homepage. Auch im Transporter Bereich werden keine GJR angezeigt.... habe vor 3 Wochen allderings erst 4 Brandneue Vanco fourseason montieren lassen.
Das war das was ich oben auch schon angemerkt habe. Conti baut GJR in erster Linie für das OEM Geschäft, verkauft aber ansonsten an den Privatmann lieber Sommer- und Winterreifen. Die haben also relativ wenig Spass und Leidenschaft an dem Geschäft.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:49:53 Uhr:
Dann erzähle bitte mal, um welchen Conti-Reifen es sich gehandelt haben soll.Zitat:
@156pilota schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:28:48 Uhr:
Nun,
das basiert in meinem Fall nicht auf Stammtischparolen, sondern auf ganz genau einer Erfahrung mit Ganzjahresreifen, nämlich einer in einem (Intensiv-) Fahrsicherheitstraining des ADAC.
Das Fahrzeug war ein Golf V Sportline, die Reifen waren von Conti in der Dimension 205/65 R16.
In Anbetracht der Bremswege (mal ganz abgesehen vom allgemeinen Gripniveau) verglichen mit
GrußAuf den Seiten von Conti finde ich irgendwie nur:
- Winterreifen
- Sommerreifen
- SSR-Reifen
- Seal-Reifen
- Silent-Reifen
im PKW-Segment.Siehe HIER.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:49:53 Uhr:
Dann erzähle bitte mal, um welchen Conti-Reifen es sich gehandelt haben soll.Zitat:
@156pilota schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:28:48 Uhr:
Nun,
das basiert in meinem Fall nicht auf Stammtischparolen, sondern auf ganz genau einer Erfahrung mit Ganzjahresreifen, nämlich einer in einem (Intensiv-) Fahrsicherheitstraining des ADAC.
Das Fahrzeug war ein Golf V Sportline, die Reifen waren von Conti in der Dimension 205/65 R16.
In Anbetracht der Bremswege (mal ganz abgesehen vom allgemeinen Gripniveau) verglichen mit
GrußAuf den Seiten von Conti finde ich irgendwie nur:
- Winterreifen
- Sommerreifen
- SSR-Reifen
- Seal-Reifen
- Silent-Reifen
im PKW-Segment.Siehe HIER.
Um welchen Reifen es sich genau gehandelt hat,
kann ich dir jetzt auch nicht mehr sagen, da das Ganze schon ein paar Jahre her ist.
Ich kann mich da nur so genau an Conti erinnern, weil ich erstaunt war, dass ein namhafter Hersteller einen (für mich persönlich) so katastrophalen Reifen herstellt. Inwieweit die Entwicklung da fortgeschritten ist und in welcher Breite die anderen Hersteller da gütemäßig mittlerweile streuen, kann ich nicht beurteilen und interessiert mich nach diesem Erlebnis auch nicht weiter. GJR werden logischerweiser auf Grund der verschiedenen Anwendungsgebiete immer nur einen Kompromiss darstellen, und diesen möchte ich für die paar gesparten Euro nicht eingehen. Der User weiter oben (Berninger) hat seine aktuelle Erfahrung mit GJR ja beschrieben.
Ich fahre im Winter auf meinem Tiguan inzwischen 5 Jahre "alte" Michelin Pilot Alpin der Dimension 215/65 16 (vom Golf übernommen), Stärke 6mm, und habe mich bisher bei keiner Witterungssituation so unsicher fühlen müssen wie dieser User. Selbst auf Schnee sind Traktion, Grip und Spurtreue im Rahmen einer angepassten, aber nicht unbedingt ständig langsamen, Fahrweise tadellos und das eben nicht nur dank 4Motion.
Dass der Tiguan mit 4M schnell wegdriftet kann ich auch nicht bestätigen, ich muss mich verdammt anstrengen um auch auf Schnee mit abgeschaltetem ASR durchdrehende Räder zu bekommen. In der Regel geht es ganz ohne solche Mätzchen nach vorne 🙂 Für mein Empfinden sorgt der 4M in allen Lebenslagen für richtig gute Traktion. Ich komme allerdings auch gerade aus der 60.000 km Inspektion mit frisch gewartetem Haldexsystem (dank des anderen Threads hier im Forum 😉 ).
Gruß
Tja, Deine Meinung in Ehren, und dann schreibe ich nun, dass wir hier auch einen Winter lang einen 170 PS Tiguan bei heftigem Schnee mit Ganzjahresreifen bewegt haben (Goodyear). Im Winter durch Tiefschnee auf die Pferdeweide und jeden Tag bei Schnee und Eis 80 km über die Landstraße. Und das Ganze ging super, ohne unsichere Fahrzustände und irgendwelche Problem.
Toll, oder? Solche subjektiven Eindrücke der Nutzer. Ich könnte jetzt noch dazu schreiben, dass ich inzwischen 6 Fahrsicherheitstrainings hinter mir habe, inklusive Erfahrungen auf einem abgesperrten Eissee, aber es bleibt natürlich subjektiv ;-).
Was fängt man damit jetzt an, nicht war? Vor allen Dingen, wenn es nicht in das eigene Weltbild passt und zu den Erfahrungen, die man mit einem schlechten GJR gemacht hat ;-).
P.S.: Der Tiguan 4motion hat Antriebskraft an der Hinterachse und das führt in den richtigen Situationen zu einem extrem losen Heck. Das ist dann aber natürlich auch eine Frage der Reibwerte, Fahrzustände und der eigenen Fahrweise. Das kann man sehr schön nachvollziehen, wenn man so ein Auto abseits der Straße im abgesperrten Raum bewegen darf.