Frage zu 10W40 teilsynthetisch
Hallo US-Car Gemeinde
Eines Vorweg: Ich will hier keinen verbalen Krieg zu Öl führen. Solche Threads hatten wir hier bereits genug ;-) Möchte lediglich ein paar Fakten wissen, welche ich an anderer Stelle leider nirgends finden konnte.
Also: In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass es 10W40 praktisch nur noch als teilsynthetisch gibt.
Was heisst dieses teilsynthetisch genau? Hat das nur Vorteile oder auch Nachteile, also dass z.B. bei einem Motor mit hoher Laufleistung zu viel Schmutz gelöst wird uns es im extremen der extremen Fälle zu Verstopfungen kommen kann?
Grüsse
Domi
PS: Ev. sieht man den einen oder anderen (besonders die aus der CH) ja am US Car Meeting in Volketswil :-)
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dhirt
In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass es 10W40 praktisch nur noch als teilsynthetisch gibt.
Was heisst dieses teilsynthetisch genau?
Liegt wohl daran dass die Hersteller dem Käufer etwas besonders hochwertiges suggerieren wollen - denn der Begriff Teilsynthetisch(genauso wie "synthese Technologie" oÄ) ist seeehr schwammig. Sobald nur ein paar % synthetische Komponente im Öl enthalten sind(und die Bezeichnung nicht rechtlich geschützt ist) schreibt man das natürlich groß auf den Kanister. ob das dann letztentlich die Basis ein Mineralisches oder HC-Öl ist - who knows...
MfG
PS: Motoren mit viel KM die Schmutz/Ablagerungen haben sind einfach schlecht/falsch gewartet -mM
Zu Problemebn mit Partikeln die die Kanäle verstopfen kann es nur kommen, wenn es sich um einen Motor ohne Ölfilter handelt.
Also Vorkriegsmotoren, und ich meine nicht den Vietnam Krieg.
Zitat:
Original geschrieben von mopar-banshee
Zu Problemebn mit Partikeln die die Kanäle verstopfen kann es nur kommen, wenn es sich um einen Motor ohne Ölfilter handelt.
oder maßlos überzogene Intervalle mit unlegiertem Öl(+ Ölfilter im Bypassmodus) könnt ich mir auch vorstellen
MfG
Das ginge bestimmt auch, aber wer sowas macht hat auch nicht anderes als einen Motorschaden verdient 🙂
Ich hatte das mit den Ablagerungen nur irgendwo gelesen. Hatte mir aber auch gedacht dass dies im Normalfall eher nicht so ist...
In dem Fall kann ich das "teilsynthetisch" oder "synthese Technologie" einfach ingnorieren und nur darauf achten dass es (Marken-)Öl mit einer Viskosität 10W40 ist? Valvoline oder Motorex (Oil of Switzerland ;-)) sollte ja i.O. sein.
Also ich hatte auch immer 10W40 mineralisch in der Maschine. Seit drei Monaten habe ich das Valvoline 10W40 teilsynthetisch drin, weil es auch kein anderes gab auf die Schnelle, und seit dem klappern mir die Hyros ein wenig, bis er warm ist. Man muss aber auch dazusagen, dass ich auch das Gras wachsen höre. Trotzdem ist es mir deutlich aufgefallen.
So meine Erfahrung.
Wenn etwas zackig den Berg hoch fahre, geht der Öldruck auch auf drei Bar zurück, was vorher auch nicht war.
Zitat:
Original geschrieben von dhirt
In dem Fall kann ich das "teilsynthetisch" oder "synthese Technologie" einfach ingnorieren und nur darauf achten dass es (Marken-)Öl mit einer Viskosität 10W40 ist?
ein paar nette Freigaben wären natürlich auch nicht schlecht -> ACEA A3 schon mal als Minimum; und MB 229.1 / VW 505.00 u. 501.00 als grober Qualitätswegweiser.
MfG
PS: schonmal über ein 5W40er nachgedacht? kannst besser und billiger damit davonkommen(nur so am Rande)
Da stellt mir sich die Frage, was ist im Hinblick auf Motor der riesen Unterschied zwischen 5W-40 und 10W-40 (beide synthetische Mehrbereichsöle)
Eventuell das das 5W40 in "kaltem" Zustand dünnflüssiger ist, und deshalb schneller den Motor durchölt??? (d.h. schneller an den kritischen Punkten ist) abgesehen davon, ist 10W40 wohl kaum vollsynthetisch sondern allenfalls teilsynthetisch womit sich der Kreis zum Anfang des Threads wieder schließt......
@astro - so isses;
naja da kanns in manchen Fällen himmelweite Unterschiede geben - aber gerade was Kaltstart, Temperatur und Alterungstabilität angeht ist der Vorteil idR bei 5W40ern zu finden.
hier mal ein kleiner Verglaich:
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?page=240#post6963764
MfG
Aber warum dann überhaupt "schlechteres" Öl einfüllen?!?
Zitat:
Original geschrieben von plymouth1951
Aber warum dann überhaupt "schlechteres" Öl einfüllen?!?
die üblichen Sachen halt:
"zu dünn" - zu teuer - lohnt nicht - Motor hat sich dans Öl "gewöhnt" - wird nie gewechselt etc.etc...
dass es im Betrieb eben nicht "dünner" ist - annehmbare Öle schon ab 4€/l gibt - ein sauberer gut geschmierter Motor länger und besser fährt - eine Maschine kein Junkie ist - und der Ölwechsel keine Verschwörung von Ölmultis zur Gewinnmaximierung ist sehen manche halt anders...
Weil manchen Leuten das Öl einfach nicht billig genug sein kann! So bleibt mehr Geld für den wirklich wichtigen Bling Bling Kram übrig. Ich selbst benutze nach dem Zerlegen meines 4.3er V6 von 1987 jedenfalls nurnoch das vollsynthetische 5W40 von Meguin. 25 Tacken für 5 Liter ist mir diese Vorsorge allemal wert......
So seh ich das auch, lieber 5 Euro/l mehr als nachher am falschen Ende gespart!