Frage Wegen harten Ventilsitzen beim Volvo S60
Hallo liebe Forumgemeinde... ich komme zwar aus dem Mazdaforum aber ich habe vor mir in kurzer zeit ein Volvo S60 zu holen...
Da ich ja schon mein Mazda auf Gas umgerüstet habe wollte ich das wieder tun *g*
Also folgendes. Um sicher zu gehen das ich kein MOtorschaden oder sonstige schäden an den Ventilen oder Ventilsitzen proviziere wollte ich sicherheitshalber mal fragen welcher Motor von Volvo bei diesem Modell gehärtete Ventile oder Ventilsitze hat für den Gasbetrieb.
Motor Leistung und Hubraum würden mich da interessieren.
Ich danke schonmal im vorraus
20 Antworten
Hallo Allerseits,
auch ich möchte jetzt einmal meinen Senf dazugeben. Die bi-fuel Modelle haben definitiv gehärtete Ventile es ist ein speziell modifizierter Zylinderkopf. Es ist ausserordenlich wichtig bei einer Umrüstung die Gasanlage 100% aufs Fahrzeug einzustellen, dies kann in der Regel nur ein Umrüstbetrieb mit sehr guter Erfahrung.
Ich selbst fahre einen V70II bi-fuel mit jetzt 297000Km. Ich hatte im April dieses Jahres ein Problem mit dem Gasregler, und der Freundliche hat unter Anderem auch die Kompression gemessen, alle fünf Zylinder wie bei einem Neuwagen (12,5bar). Zu meinem Entsetzen zeigte er mir einen S60 fehlerhaft auf LPG umgerüstet, bei dem bei 68000Km alle fünf Auslassventile verbrannt waren, Reparaturkosten von ca. 3000€.
Ich kann auch etwas positives berichten, letzes Jahr hatte ich beruflich in Bamberg zu tun, und bin mit einer Taxe ins Hotel gefahren. Es war ein V70II bi-fuel mit knapp 680000Km und erster Maschine.
Gruss
Christoph
ui 3000€ schaden das is schon ne stattliche summe.
ich hoff, dass meine lpg-anlage richtig eingestellt wurde. bisher läuft sie jedenfalls tadellos (sind aber auch erst ca. 2tkm damit zurückgelegt)
grüße
chris
Die Kosten einer Ventilumrüstung auf Bifuel würden mich auch mal interessieren.
Aber nur mal so interessehalber.
Fahr jetzt seit 140000km auf Gas. Manchmal hatte die Anlage ganz schön gekotzt - kleiner Einbaufehler. Eh ich das gefunden hatte, ist ein 3/4 Jahr vergangen.
Trotzdem keinerlei Probs. Fahrverhalten recht zügig, aber vorausschauend. 90% Langstrecke.
Und für alle Fälle hab ich ja noch ne Reservemaschine in der Garage hängen.....😁
Trotz fehlender Hydros und gehärteten Ventilen scheinen die Gas-Elche ganz schön lange durchzuhalten. Vor kurzen war ein Holländer bei meinem 🙂 , 470000km auf Gas. Der Meister hat nicht schlecht geguckt.....
LG
Stefan
Ähnliche Themen
moin,
ich hatte mal von motorenprofi ein Angebot für eine Revision einholen lassen. Lag deutlich unter der Hälfte der Kosten im Schadenfall.
gruß
Wenn man einen Motor per Turbo beatmet braucht man auch gehärtete Ventile, wenn das halten soll! Aber, wie schon gesagt: was heißt "gehärtet"?
Spezielle Härteverfahren braucht's (nicht nur für die Ventile) erst, wenn man in extreme Druck und Temperaturbereiche vorstößt! Ist ein Motor falsch eingestellt, spricht die SW für die Einspritzung/Zündung heutiger Motoren falsch programmiert, ist es grundsätzlich ziemlich egal, welcher Treibstoff da verbrannt wird! Auf diese Weise bekommt man jeden Motor kaputt, völlig egal ob mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben! Es ist dann auch ziemlich egal, woran der Motor stirbt: Klemmer, Ringbruch, Kolbenbruch, Pleulschaden, Kopfdichtung durchgebrannt, etc.....
Nachdem Gas i.d.R. jedoch nicht serienmäßig verbaut ist, bedarf es entsprechender Kenntnisse und Erfahrung des Einbaubetriebs, damit dann eben auch die korrekte SW die Verbrennung richtig steuert! Ansonsten könnte ja ein jeder selbst an seinem Steuergerät herumprogrammieren...
Kaputbar ist letztlich absolut alles, wenn man sich richtig Mühe gibt 😉