Frage V50 T5 AWD und Automatik

Volvo V50 M

Ich habe mir vor kurzem den genannten V50 gekauft. Bei der Probefahrt, zumeist Stadt und etwas verstopfte Autobahn, ist mir das zwar etwas merkwürdig vorgekommen, hat mir aber keine Sorgen gemacht.

Nun im Alltag, auf freier Strecke, fällt es doch sehr auf. Problem. Der Wagen zieht beim anfahren sehr kurz aber sehr kräftig an, fällt dann aber stark ab und beschleunigt nur noch zögerlich. Er ist sehr lahm und verbraucht doch enorm viel Benzin. Unter 12 Liter geht kaum was.

Zum Vergleich geht der XC70 meines Kumpels, ebenfalls mit Automatik, wie die Hölle.
Der Gang zur Werkstatt steht noch aus. Aber sind diese "Probleme" irgendwie bekannt? Ich habe den Drosselklappenpoti oder das elektr. Gaspedal im Verdacht.

Gruß

26 Antworten

Am besten ich lade einfach mal einen Scan von dem Fehlerbericht. Ich hoffe das klappt.

Fehler

Da liegt kein aktiver Fehler vor. Und Fehler im Blinker führen nicht unbedingt zu einem rauen Motorlauf.
Ist mit dem CBV das Turbodruckregelventil (auch TCV genannt) gemeint? Dann passt es.
Dann gäbe es noch den MAP Sensor.
Wenn man weiß wie man dran kommt geht es eigentlich.

Zündkerzenabstand 0.7mm. Drehmoment nehme ich 27NM. Zündspulen sind auch ein Kandidat.
Beim live auslesen erhälst Du auch den Turbodruck und Benzindruck, das wäre ein Anfang.
Wieviel hat er nun gelaufen?

Sag ich ja, hat nix mit dem Motorlauf direkt zu tun. Bei den Fehlermeldungen kommt man dennoch ins Grübeln.

Gelaufen hat der Wagen stolze 121000 KM. Der Bruder fängt mit Laufgeräuschen an. Ich kann aber nicht eingrenzen ob es die Radlager oder die Reifen sind. Dürfte aber noch kein Radlager sein, das wäre ja lächerlich.

TCV weiß ich nicht.

TCV ist nicht gleich CBV.
Ersteres regelt den Ladedruck, letzteres öffnet einen Bypass, sobald die Drosselklappe, zB beim Schalten, schließt (das hält den Lader auf Drehzahl und verhindert Schäden durch Überdruck).

Ähnliche Themen

Noch eine allgemeine Frage. Die meisten werden jetzt die Hände über den Kopf zusammen schlagen.

Der Wagen muss meinen Wohnwagen ziehen. Ich habe da allerdings meine Bedenken was das Motoröl betrifft. Die 5W-30 Plörre fliegt normalerweise immer bei meinen Fahrzeugen raus. Ich nutze immer 5W-50. Verträgt das der Fünfzylinder?

Viscosität ist nicht alles, aber wenn deine Plörre sinnvolle Freigaben hat und ACEA A3 Specs, dann macht es Sinn.
Ein 5W30 sollte es nicht bleiben, da stimme ich 100% zu!

Ja. Ich habe damals ein Fass von dem 5W-50 gekauft. Das Öl hat ACEA A3 / B3 und B4.
API: SM SL CF EC

Das sollte hoffentlich reichen.

Gruß

Super. Heute festgestellt das eine Antriebswelle Geräusche macht bzw. Brummt. Ein tolles Auto. :-(

Den Galgenhumor erkauft man sich direkt mit. Gewöhne dich daran.

Zitat:

@Galantfahrer schrieb am 19. September 2016 um 15:34:46 Uhr:


Super. Ein tolles Auto. :-(

Zitat:

@Galantfahrer schrieb am 19. September 2016 um 15:34:46 Uhr:


Super. Heute festgestellt das eine Antriebswelle Geräusche macht bzw. Brummt. Ein tolles Auto. :-(

Tja, was kaufst du auch so eine alte Kiste? 😉

Zitat:

@nolam schrieb am 21. September 2016 um 10:18:27 Uhr:



Zitat:

@Galantfahrer schrieb am 19. September 2016 um 15:34:46 Uhr:


Super. Heute festgestellt das eine Antriebswelle Geräusche macht bzw. Brummt. Ein tolles Auto. :-(

Tja, was kaufst du auch so eine alte Kiste? 😉

Stimmt. Meine anderen Autos waren viel älter und hatten mehr gelaufen. Bitteres Bild für Premium. Na egal. Muß der Händler nachbessern.

Noch mal eine Frage wegen den Zündkerzenwechsel. Bekommt er die 28 Nm im kalten oder warmen Zustand. Oder ist dem Motor das egal?

Gruß

Zündkerzen immer kalt wechseln! Auch das Drehmoment gilt für kalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen