Frage übers Lackieren, an alle Lacker
Hallo!
Ich hab mal ne Frage , was haltet ihr von dem hier
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Das ist ne elektro lackierpistole, 130 bar hört sich ja gut an, könnte man mit dem auch Innenraumteile Lackieren
Drausen machtn Kumpel das von mir der hat Profi zeug, ich meine ob das für Innenraumteile ausreichen würde
Vielen Dank im Vorraus
PS: Oder könnt ihr mir was anderes Preislich günstges empfehlen
24 Antworten
ok danke für die antwort.. habe mir auch gedacht dass das eigentlich zu teuer sein könnte--
verkauft vw auch lack so oder nur in dosen??
Nur in Dosen. Haben ja keine Lackierrei, sondern bringen die FHZ auch nur weg
Hi Wuppertaler,
du musst das so sehen:
VW lässt seine Lacke herstellen und produziert selber keine.
Daher gibts zig verschiedene Hersteller und damit unterschiedliche Preis zum ein und dem selben Farbton.
Schau mal bei Ebay rein, da gibts auch Autolack und halte nach Autolack von der Marke/Hersteller "Spieß & Hecker" Ausschau.
Von denen weiß ich, dass die definitiv super Lacke produzieren, dass sich sehr viele Profilacker mit deren Lacken eindecken und nix anderes kaufen + verarbeiten, als "Spies & Hecker"!
Bei Ebay solltest du für <50€ aber alles komplett bekommen!
MfG archery!
Das kann ich so nicht bestätigen!
Das ist von VW-Betrieb zu VW-Betrieb unterschiedlich!
Bei unserem in RD gibt es z.B. ne komplette Lackiererei dabei, die können dann ja auch selber lack abfüllen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rasender Vento
Das kann ich so nicht bestätigen!
Das ist von VW-Betrieb zu VW-Betrieb unterschiedlich!
Bei unserem in RD gibt es z.B. ne komplette Lackiererei dabei, die können dann ja auch selber lack abfüllen!
Ok, es gibt schon VW- Betriebe, die selber Lacke mischen, aber der VW- Lack kommt auch nur von Firmen wie Spieß & Hecker zu VW.
Warum also sollte Wuppertaler zu VW fahren und dort seinen Lack kaufen und den VW- Aufschlag bezahlen, wenn er den selben Lack günstiger bei einem Hersteller kaufen kann, von dem auch VW seinen Lack kauft, um ihn dann teurer an Leute wie Wuppertaler zu verkaufen???
Das wäre sinnfrei und Geld zum Fenster rausgeschmissen!
@Wuppertaler: schau mal hier:
http://cgi.ebay.de/...2881QQihZ006QQcategoryZ18321QQrdZ1QQcmdZViewItem
MfG archery!
ich werds wohl morgen doch mal an nem etwas kleineren teil zum testen ausprobieren - allerdings mit dose:
kann mir da vll jemand noch sagen ob die reihenfolge dafür hier richtig ist: hab die ausm netz und wollt wissen ob das ok ist? die 2 fragen, die ich noch hab , hab ich mal fett markiert.
1. erst anschleifen,
2. Reinigen (Silikonspray) dannach abwichen????
3. füllern (KUnstoffprimer),
4. trocknen lassen,
5. schleifen,
6. farbe lackieren, komplett deckend oder in mehreren durchgängen??
7. trocknenlassen(klebend)
8. klarlack drauf(leicht,muss nicht 100 prozent decken)
9. 5-10 min. ablüften lassen,
10. dann klarlack als deckschicht(durchgehend glatt und
glänzend)lackieren.
11.trocknen
Die Anleitung haut so nicht ganz hin.
Den Untergrund mit Silikonspray zu reinigen, halte ich für keine gute Idee, denn Silikonspray fettet, da hält nachher weder Filler noch Lack drauf.
Nach dem Anschleifen muss die Oberfläche gereinigt werden, damit sie staub- und fettfrei ist. Dafür würde ich hochprozentigen Alkohol(Isopropanol) nehmen, kein Aceton, keine Nitroverdünnung, da das die Kunstoffoberfläche , die vorher mühevoll aufgerauht wurde angreift, anfrisst, im nicht sichtbaren Bereich wieder Rauhigkeit nimmt.
Denn Aceton kann nämlich wegen besagter Eigenschaft genutzt werden, um Kunststoffgranulat(ABS- Granulat) aufzulösen, wenn man Spachtelmasse draus machen will, um beispielsweise Kunststoffstoßstangen zu cleanen, was hier vom Effekt her nicht gewünscht ist.
Des Weiteren stört mich das mit dem Filler bzw. Kunststoffprimer, da hier bei der Anleitung entweder die Begrifflichkeiten falsch benutzt oder gar etwas vergessen wurde.
Beim Lackieren von Kunststoffteilen braucht man nen Kunststoffhaftvermittler zum Einen und zum Anderen, wie beim Lackieren von Metall auch, einen Filler.
Das heißt:
- Der Kunstoffhaftvermittler macht, dass ein Filler oder Lack überhaupt auf der Kunststoffoberfläche hält;
- Der Filler füllt Unebenheiten, die mit bloßem Auge teils kaum zu erkennen sind;
Gemäß der Anleitung könnte es höchstens sein, dass der Verfasser ein Produkt verwendet hat, dass Haftvermittler und Filler in einem ist.
Außerdem ist nicht nur der Klarlack, sondern auch der Decklack in mehreren, hauchdünnen, zunächst nicht deckenden Schichten bzw. Arbeitsgängen aufzutragen.
Vor dem Auftragen der letzten Decklackschicht kann man mit nem 2000er Nassschleifpapier die Oberfläche nochmal nassschleifen, damit es nachher besonders schön gänzt(arschglatt ist), wenn die Lackierung der Teile fertig ist.
noch nen tip:
seht zu das ihr eure Halle/Garage ordentlich heizen könnt ... sonst siehts nachher bescheiden aus ...
denn basislacke bekommst du heute fast nur noch auf wasserbasis und die brauchen lange zum "trocknen"
für den klarlack laßt euch nen kurzen härter geben ... um so schneller trocknet die oberfläche
noch was . wenigstens ne einfache staubmaske (besser als ger nichts) aufsetzen
Zitat:
Original geschrieben von Wuppertaler
2. Reinigen (Silikonspray) dannach abwichen????
lol... SilikonENTFERNER, kein Silikonspray...
Und der Silikonentferner verflüchtigt sich von ganz allein nachdem du ihn mit nem trockenen und sauberen Lappen verrieben hast. 😉