Frage ...
Ich hätte eine Frage zu folgenden Produkten:
Subwoofer:
HIFONICS SINGELBANDPASS 30CM BX-12BP
Max. Belastbarkeit (Musik): 800 W
Belastbarkeit RMS: 400 W
Frequenzbereich: 35 - 500 Hz
Impedanz: 4 ?
Schalldruck: 92 dB
Abm.: (B x H x T) 520 x 380 x 450/320 mm
Gewicht: 24.3 kg
Hat jemand erfahrungen mit dem?
Endstufe:
HIFONICS ZEUS-SERIE VERSTÄRKER ZS-4000
Musikleistung (max.): 2 x 300 W
Sinus/RMS: 2 x 200 W
Sinus/RMS gebrückt: 1 x 400 W
Prinzip: 2-Kanal
Frequenzbereich: 10 - 30000 Hz
Stabil bis Impedanz: 2 ?
Abm.: (B x H x T) 265 x 62 x 286 mm
So da ich mich net so gut auskenne kann beides gut funktioniern?Ist ein PowerCap sinnvoll und welche kabel soll man verlegen 20,25,35mm² ? und bei der sicherung ist eine mit 70 A ausreichend?
So das wärs mal zuerst von mir ich hoffe ihr könnt mir helfen
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lehrling
keiner der sich mit carhifi beschäftigt schwärmt von hifonics 😉 (auser der Coli XI FE 😁 )
Dann solltest du dich vielleicht mal ein bisschen besser damit beschäftigen...Carhifi ist net nur Druck, als dass nur die Colli gut wäre...so ziemlich alle HiFo von ZED Audio sind was gescheites...
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Dann solltest du dich vielleicht mal ein bisschen besser damit beschäftigen...Carhifi ist net nur Druck, als dass nur die Colli gut wäre...so ziemlich alle HiFo von ZED Audio sind was gescheites...Zitat:
Original geschrieben von Lehrling
keiner der sich mit carhifi beschäftigt schwärmt von hifonics 😉 (auser der Coli XI FE 😁 )
darum heißt er ja auch LEHRLiNG.
😛
Hab noch ne Frage zum Verstärker bzw. Sub. wie ich festgestellt habe ist die endstufe für monobetrieb ausgelegt, der sub hat 2x Anschlüsse hinten wie muss man den dann anschließen einfache die Leitungen aufteilen und gut?
Achja ich bin gerade auf etwas gestoßen aber was ist da faul? gar nix?
http://www.ue2kserver.de/.../product_info.php?...
Was da faul ist?? Zu teuer, schlechte Komponenten, unsinnige UVP-Preisangabe...sonst noch was?
ok du hast recht sry grad gesehen 😁
Ich wer mich dann an Lehrlings Komponenten festhalten
danke für eure Antworten
Ja...
Und net editieren, wenn ich antworte 😁
lehrlings empfohlene komponennten (insbesondere die stufe) sind aber mehr für druck als klang...für mich wäre das nix.
ich würde auch eher das gehäuse selber bauen, da man bei den fertigkisten mMn zuviel geld für das bissl MDF zahlt, das geht mit eigenbau WESENTLICH billiger bei mindestens gleich guten ergebnis...
dazu dann ne gute analoge stufe mit bissl power 🙂
Kurzanleitung: 6 Bretter miteinander verleimen und verschrauben, mindestens ein Loch rein sägen, da kommt der Sub rein. Fertig 😁 Genaueres im IRC 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
lehrlings empfohlene komponennten (insbesondere die stufe) sind aber mehr für druck als klang...für mich wäre das nix.
Für mich auch nix. Jede ordentlich verbaute Anlage die auf Klang ausgelegt ist reicht locker um dein Gehör ernsthaft zu schädigen. Ich werd diesen XXXX kW Wahn eh nie verstehen...
Zitat:
Original geschrieben von frigotom
Eine Anleitung wäre klasse noch dann kann ichs mir ja überlegen.
So wies der Tecci schon geschrieben hat. 😉 Wenn man selber eher handwerklich unbegabt ist gibts da noch die örtliche Tischlerei die solche Aufträge auch liebend gern annimmt und sich das Ergebnis ebensogern anhört. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Anonex
Für mich auch nix. Jede ordentlich verbaute Anlage die auf Klang ausgelegt ist reicht locker um dein Gehör ernsthaft zu schädigen. Ich werd diesen XXXX kW Wahn eh nie verstehen...
davon bin ich auch überzeugt...bei mir fehlt auch noch ne ganze menge leistung zu 1kW, der verbau is auch noch weit von perfektion entfernt...
aber wenn ich mal ne stunde schön laut hör, ist das empfinden danach schon gut stumpf und gedämpft.
was mir manchmal fehlt isn bisschen mehr bums von hinten...aber nur manchmal. das liegt wohl an der AS
hmm bei deiner musik: Ja
aber ne kleine zusatzbatterie ala Hawker SBS 40 oder Northstar NSB 40 ist hier noch deutlich besser 😉
aber wenn du Powercaps nutzen willst dan würd ich min 2 stück 1F Powercaps nehmen (Dietz powercaps, die haben wenigstens auch in etwa die kapazität, die draufsteht...nicht so wie andere die teilweis enichtmal die häfte haben *gemessen*)
und 2 1F darum, weil mehrere kleine caps immer besser sind, als ein großer...der große ist träge und kann sein strom net so schnell abgeben. durch die zusätzliche parallelschaltung der kleinen caps sinkt der innenwiderstand nochmals, wodurch noch schneller der strom abgegeben werden kann.
besser währen aber 3x 1F caps 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lehrling
aber ne kleine zusatzbatterie ala Hawker SBS 40 oder Northstar NSB 40 ist hier noch deutlich besser 😉
...
besser währen aber 3x 1F caps 😉
Er will Musikhören, ned draggen. Das Geld was für ne Zusatzbatterie geschweige denn für 3
guteCaps draufgeht, investier ich hier lieber in ne feineren Einbau/Endstufe/Sub. Ich hab mit meinen beiden Amps mit max. 180A Stromaufnahme noch
nieProbleme bezüglich Lichtflackern oder Spannungseinbrüchen (Amp geht auf Protect) gehabt und hab keine Caps/Zusatzbatterie. Lichtflackern kam dann, als ich mal Testweise einen Cap eingebaut habe.
Die Caps lohnen allenfalls nur beim draggen und selbst da nimmt man lieber ne Batterie mehr mit als nen paar Caps. Nen Cap is bei einem 20kW Burp schneller leergesaugt als er "Cap" sagen kann...
Ich würd dem Threadersteller zu einer guten Analogen Stufe a lá Steg K2.X oder Helix 1000 raten, bisschen mehr als 500 Watt reichen vollkommen aus um Musik zu hören und der Druck ist so oder so dabei. Mal ganz davon abgesehen das Watt allein nicht alles sind. Was helfen dir 1.2kW wenn der Woofer bei 1 Ohm sowenig Kontrolle von der Stufe bekommt, das er klingt wie ne 20€ Jensen Bassrolle?
Lieber ne Analoge Stufe mit knackigem Sound und brutaler Kontrolle über den Sub, als für knapp 700 Watt mehr guten Sound, Kontrolle und Dynamik ins Korn zu werfen. Nochmal zur Erinnerung: Für doppelte Lautstärke brauchts zehnfache Leistung. Will man also doppelt so laut sein wie mit seiner 500 Watt Stufe, brauchts schon gute 5kW. Wobei 500 Watt beileibe nicht leise sind.
Zitat:
Original geschrieben von Lehrling
hmm bei deiner musik: Ja
aber ne kleine zusatzbatterie ala Hawker SBS 40 oder Northstar NSB 40 ist hier noch deutlich besser 😉
aber wenn du Powercaps nutzen willst dan würd ich min 2 stück 1F Powercaps nehmen (Dietz powercaps, die haben wenigstens auch in etwa die kapazität, die draufsteht...nicht so wie andere die teilweis enichtmal die häfte haben *gemessen*)
und 2 1F darum, weil mehrere kleine caps immer besser sind, als ein großer...der große ist träge und kann sein strom net so schnell abgeben. durch die zusätzliche parallelschaltung der kleinen caps sinkt der innenwiderstand nochmals, wodurch noch schneller der strom abgegeben werden kann.
besser währen aber 3x 1F caps 😉
an wen war das denn gerichtet?
zu den caps hab ich was hinzuzufügen:
der hierist gemeint...hab auch einen davon und der unterschied zu dem 3 jahre alten cap (marke keine ahnung, weil das etikett nich mehr dran is) war deutlich.
momentan hab ich gar keinen dran...
Zitat:
Original geschrieben von Loudness84
an wen war das denn gerichtet?
zu den caps hab ich was hinzuzufügen: der hier ist gemeint...hab auch einen davon und der unterschied zu dem 3 jahre alten cap (marke keine ahnung, weil das etikett nich mehr dran is) war deutlich.
momentan hab ich gar keinen dran...
wie hast du den unterschied gemerkt?