1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Frage Start/Stop System

Frage Start/Stop System

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Wenn ich das richtig verstanden habe, schaltet sich beim Halt der Motor ab. Bei Betätigung der Kupplung (Schalter) oder bei Lösung der Bremse (Automat) schaltet sich der Motor wieder ein.
Wie sieht es aus, wenn man im Winter in einem Stau mit Stop und Go steht? Kühlt da das Fahrzeug aus, weil der Motor ständig abgeschaltet wird? Oder ist es so, dass in so einem Fall das Ausschalten unterbleibt?

Beste Antwort im Thema

Servus,
das Start&Stop schaltet den Wagen nur aus, wenn sämtliche Parameter stimmen. Für den Fall Winter, wenn es kalt draußen ist, der Motor warm genug ist und dem System das go gibt, beim nächsten Stopp Motor aus. Sollt die Ampelphase sehr lang sein (angenommen) und der Innenraum kühlt sich aus, springt der Motor ohne zu tun des Nutzers an und wärmt die Hütte. Selbige gilt für den Sommer, lediglich umgekehrt. Wenn viel stopp and go, irgendwann macht das System dann auch nicht mehr mit und läuft im Stand weiter, da Zielparameter nicht erreicht werden.
Gruss
bigblue
PS: Es muss keiner Frieren oder schwitzen im Auto bei Start Stopp ;-)

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MiniWolf


Hallo
Was mir komisch vor kommt, ist, das die besagten Motorschäden fast alle einen defekten 2. oder 3 Zylinder, sprich defekten Kolben haben. Das könnte ich mir mit thermischen Problemen erklären, nicht aber mit gelängter Steuerkette.
Und warum immer 2 + 3, warum nicht der Zylinder 1 + 4?
Eigentlich müßten doch nur die 1,4 ltr BMT betroffen sein, die haben doch die weit höhere Anzahl an Anlassvorgängen, also Kettenstrapazen! Das kann ich hier aber auch nicht heraus lesen.
Gruß
MiniWolf

Über die Ursache kann im Forum ja nur vermutet werden!

Die Zylinder sind betroffen bedingt durch die Zündreihenfolge, den

Zündzeitpunkt, die Kompression, Benzin/Luft Gemisch (mager oder fett)

und die Benzinqualität (Klopffestigkeit).

Für die Kettenlängung sind sicher nicht die Anlassvorgänge als alleinige

Ursache zuständig, vielmehr die Lastwechsel (siehe Beitrag von @MENA-C)

von Bedeutung ist auch der Übergang Kompressor+Turbolader mit den

?Lastspitzen. (der Kompressor verschwindet ja nun wieder)

Gruß

suedwest

Sicher sind das alles nur Vermutungen!
Aber mit deinen Erklärungen kann ich jetzt nichts Anfangen.
Bisher habe ich meistens von Schäden an Zyl. 2 oder 3 gelesen oder die Steuerkette hat die Schuld.
Wieso sollte Zyl.1 + 4 bevorzugt werden in Sachen Benzinqualität, Gemischzusammensetzung (mager oder fett) oder z.B. in Sachen Zündzeitpunkt? Das Fahrzeug hat nur einen Tank aus dem alle Zylinder ihr Schlückchen holen; oder kennt da etwa Zyl. 2 + 3 eine Abkürzung um den Filter herum?
Gruß
MiniWolf

Zitat:

Original geschrieben von suedwest


Bei viel Kurzstreckenbetrieb wird der Ölwechsel auch im LL-Modus deutlich verkürzt.

Hat das jemand eigentlich schon mal tatsächlich erlebt?

Mir kommt das wie ein hartnäckiges Gerücht vor:

Der 2.0 TDI MJ 2010 macht das nämlich z.B. definitiv nicht! (zumindest verlangt die Anzeige in der MFA da keinen vorzeitigen Werkstattbesuch).

Das Beispielfahrzeug wurde in zwei Jahren deutlich unter 10.000 km gefahren, nur Kurzstrecke (er hat kaum eine DPF-Regeneration in einem Stück geschafft) und trotzdem hat er sich fast auf den Tag genau erst nach zwei Jahren wegen eines erforderlichen Services gemeldet.

so long...

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C



Zitat:

Original geschrieben von Rengel75


Gilt aber nur für Benziner oder?

Soweit ich weiß, ja. Ähnliche Berichte von Dieselfahrern habe ich fast garnicht gelesen. Laufen die Diesel nicht deutlich kühler? - was dann weniger Ölprobleme mit sich bringt und damit wenig Verschleiß an allen Teilen im Ölkreislauf, die Schmierung benötigen. Da bildet sich womöglich gar keine Ölkohle, die Ölleitungen und -siebe bleiben frei, das Lager des Turbos frißt nicht fest u.s.w, u.s.w. Zusätzlich werden die Kolben durch das ölige Diesel auch gleich noch zusätzlich geschmiert.
Und haben die Diesel nicht ohnehin Zahnriemen statt Steuerketten?
Der alte Pumpe-Düse Diesel hatte offenbar auch häufige Macken; dagegen scheint der jetzige 2.0l TDI (inzwischen?) ein sehr ordenlicher Motor zu sein, der auch hält.

Dein Motor ist nicht betroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen