Frage nach Rostschutz, Hohlraumversiegelung, Korresionsschutz

Fiat

Frage: Ich habe einen Fiat Panda, Fiat sagt, das Fahrzeug braucht keinen zusätzlichen Rostschutz bzw. eine Hohlraumversiegelung noch anderen Korresionsschutz, da diese Fahrzeuge damit kein Problem mehr hätten. Meine alte Karosseriewerkstatt meint jedoch dies sei dringend nötig bei Neuwagen, da sie genügend Mängel bei älteren Fiat Modellen festgestellt hätten, da ich nicht umsonst Geld investieren möchte, bitte ich um gute Ratschläge. Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Bei den neueren Italienern hatte ich eigentlich keine Rostprobleme mehr. Bei den alten Kisten sah das noch ganz anders aus. Ab dem Punto 1 (Mitte der 90er) gibts keine außergewöhnlichen Rostprobleme mehr (außer im bereich 1998 bis 2000 da waren irgendwie mehr Rostproblem besonders beim Alfa 156, Lancia Lybra teilweise und auch Punto 1). Wenn man den Wagen sehr lange und in schnee- und salzreichen Gegenden fahren will, dann würde ich aber auch vorsorgen.

In der aktuellen Oldtimer-Markt ist das 1-Jahres-Zwischenergebnis eines neuen Langzeit-Tests von Hohlraumversieglungen. Letztlich scheint das Ergebnis ähnlich zu sein wie bei dem ersten test vor einigen Jahren: Die Fette sind haushoch überlegen, allen voran das teure Komplettprogramm von Time-Life kurz danach das deutlich preiswertere Fett von Mike-Sanders. Bei Neuwagen ist allerdings ein Wachsprodukt besser, da es besser haftet (da waren in dem Dauertest Hammerite-Waxoyl, Dinol sehr gut sowie als Sprühdosenvarianten Technolit, Holts und Akemi)

Ich persönlich nutze bei meinen Wagen an neuralgischen Punkten (Schweller, Radhäuser, gedoppelte Bleche) Fluid-Film (die Sprühdosen), da es am besten anwendbar ist und am besten in alle Ritzen kriecht. An bereich, wo es durch Spritzwasser und Regen abgewaschen werden kann wiederhole ich das ungefähr jährlich. Am Unterboden lasse ich in Ritzen erst FluidFilm einige Tage einkriechen, dann werden die gefährdeten bereiche mit Perma-Film versiegelt. Bei den alten Kisten hab ich zusätzlich alle erreichbaren Hohlräume mit Mike-Sanders-fett konserviert. Im Unterboden- und Spritzbereich hat sich über die Jahre allerdings die FluidFilm-PermaFilm-Kombination mehr bewährt, da sich das Mike-Sanders auch recht schnell abwäscht.

Kaufen kann man sowas bei www-korrosionsschutz-depot.de (habe zu dem laden keine wirtschaftlichen Beziehungen, bin nur zufriedener Kunde.)

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hallo Seyma,

das selbe habe ich mir gedacht als ich leztes Jahr meinen Panda Cross (Jahreswagen!) erhalten habe.
Da die Behandlung mit Hohlraumschutz oder Wachs bei fast allen Neuwagen eher zu Wünschen übrig lässt, finde ich eine nachträgliche Behandlung durchaus sinnvoll .

Bei meinem Cross hat der Spass die stolze Summe von 270 € gekostet (Hohlraum und Unterbodenversiegelung) . Dafür hoffe ich das der Rost sich einige Jahre länger Zeit lässt mit seinem Arbeitseifer !

Wenn dies trotzdem der Fall sein sollte kann ich wenigstens behaupten alles getan zu haben um Rost zu verhindern !

Sollte zwar heutzutage nicht mehr nötig sein, aber bei dem Thema gehe ich lieber auf Nummer sicher !
Nachdem ja bei den Autoherstellern ÜBERALL gespart wird, nur nicht beim Rost (siehe Ford / Merzedes - Türkanten, Kofferraumdeckel,.....) !?!? 😁

Gem. anderer Beiträge, soll der aktuelle Panda mindestens teilverzinkt sein - sprich die gefährdeten Teile haben eine mehr oder weniger dicke Zinkschicht.
Da meiner in einer gutbelüfteten Garage steht, werde ich darauf verzichten.

Davon mal abgesehen, wenn Mercedes (A-Klasse + E-Klasse) rostet, dann kann das ja nichts schlechtes sein. Ist bestimmt ein Premium-Feature - 😁

Es kommt auch immer darauf an, wie lange du dieses Fahrzeug noch fahren willst. Für 3 - 5 Jahre würd ich es nicht Investieren.

Früher hatte Fiat echte Probleme mit Rost, die Zeiten sind aber vorbei. Im Prinzip ist es nicht nötig.

Ich persönlich würde es aber tun. Mit einem aufgespritzten Korrosionsschutz geht man immer auf Nummer sicher.

Eine Verzinkung ist eine Oberflächenbehandlung. Diese Schicht schütz zwar vor Rost aber ist nicht "Durchschlagssicher". Sollte diese Schicht durchschlagen werden ( z.b. durch Kies/Split) kann es durchaus Rosten. Oder bei nem einfachen Parkrempler können böse Überraschungen unter der Stoßstange lauern.

Bei dem Thema erriner ich mich immer an die Golf 2 Generation wo aus jedem loch das Wachs rauslief wenns heiß genug war 😁 Das war noch ein Schutz! 🙂

Hallo. Alles mögliche ist erst dann getan, wenn der Hohlraumschutz und der Unterbodenschutz auch alle 2-3 Jahre fachmännisch nachkontrolliert wird bzw. dann auch nachgebessert, falls notwendig. Zumindest wenn man vorhat den Wagen länger als nur einige Jahre zu fahren. Auch bei einer nachträglichen Konservierung sollte das Wachs wie beim meinem Panda auch aus vielen Einstichlöchern und Öffnungen usw. noch einige Tage heraustriefen. Zeugt von ausreichender Wachsfüllung und auch von guter Arbeit.

Und natürlich der Lack. Zumindest einen Lackstift sollte man dabei haben um schnell und ordentlich vor rost zu schützen bei kleinen Steinschlägen und tiefen, kleinen Kratzern. 🙂

Elias

Bei den neueren Italienern hatte ich eigentlich keine Rostprobleme mehr. Bei den alten Kisten sah das noch ganz anders aus. Ab dem Punto 1 (Mitte der 90er) gibts keine außergewöhnlichen Rostprobleme mehr (außer im bereich 1998 bis 2000 da waren irgendwie mehr Rostproblem besonders beim Alfa 156, Lancia Lybra teilweise und auch Punto 1). Wenn man den Wagen sehr lange und in schnee- und salzreichen Gegenden fahren will, dann würde ich aber auch vorsorgen.

In der aktuellen Oldtimer-Markt ist das 1-Jahres-Zwischenergebnis eines neuen Langzeit-Tests von Hohlraumversieglungen. Letztlich scheint das Ergebnis ähnlich zu sein wie bei dem ersten test vor einigen Jahren: Die Fette sind haushoch überlegen, allen voran das teure Komplettprogramm von Time-Life kurz danach das deutlich preiswertere Fett von Mike-Sanders. Bei Neuwagen ist allerdings ein Wachsprodukt besser, da es besser haftet (da waren in dem Dauertest Hammerite-Waxoyl, Dinol sehr gut sowie als Sprühdosenvarianten Technolit, Holts und Akemi)

Ich persönlich nutze bei meinen Wagen an neuralgischen Punkten (Schweller, Radhäuser, gedoppelte Bleche) Fluid-Film (die Sprühdosen), da es am besten anwendbar ist und am besten in alle Ritzen kriecht. An bereich, wo es durch Spritzwasser und Regen abgewaschen werden kann wiederhole ich das ungefähr jährlich. Am Unterboden lasse ich in Ritzen erst FluidFilm einige Tage einkriechen, dann werden die gefährdeten bereiche mit Perma-Film versiegelt. Bei den alten Kisten hab ich zusätzlich alle erreichbaren Hohlräume mit Mike-Sanders-fett konserviert. Im Unterboden- und Spritzbereich hat sich über die Jahre allerdings die FluidFilm-PermaFilm-Kombination mehr bewährt, da sich das Mike-Sanders auch recht schnell abwäscht.

Kaufen kann man sowas bei www-korrosionsschutz-depot.de (habe zu dem laden keine wirtschaftlichen Beziehungen, bin nur zufriedener Kunde.)

Vielen Dank für Deine sehr ausführliche Antwort. Ich werde es ausdrucken, sofern ich den Link für den Drucker dazu finde und es meiner Werkstatt empfehlen, damit sie das richtige Wachs verwenden kann.
Dir eine schadenfreie Zeit mit Deinem Wagen und viel Fahrfreude.😎

Zitat:

Original geschrieben von Seyma


Frage: Ich habe einen Fiat Panda, Fiat sagt, das Fahrzeug braucht keinen zusätzlichen Rostschutz bzw. eine Hohlraumversiegelung noch anderen Korresionsschutz, da diese Fahrzeuge damit kein Problem mehr hätten.

Das ist absolut richtig, weil der ab Werk vorgesehene Korrosionsschutz völlig ausreichend ist. Neben der werksseitigen Hohlraumversiegelung besteht die Panda-Karosserie zu einem Großteil aus

verzinkten

Blechen - überall dort, wo Korrosion auftreten kann.

In dieser Zeichnung

zu erkennen (A, B und C sind einseitig oder doppelseitig verzinkte Bleche).

Zitat:

Meine alte Karosseriewerkstatt meint jedoch dies sei dringend nötig bei Neuwagen, da sie genügend Mängel bei älteren Fiat Modellen festgestellt hätten

Da haben die aber ein gutes Gedächtnis. 🙄 Seit 1985 sind alle Fiat

Neu

konstruktionen gut geschützt, so dass Rost (bis auf unsachgemäß ausgeführte Unfallreparaturen und einige bekannte Ausreißer) kein wirkliches Thema ist.

Außer auf deinem Konto richtet eine Nachversiegelung natürlich auch keinen Schaden an. Bei Normalgebrauch halte ich das aber für absolut überflüssig. Weder hat mein früherer, 13 Jahre alter Punto gerostet noch habe ich je von neuen Pandas (Baureihe 169) mit solchen Problemen gehört.

Deine Werkstatt scheint mit solchen Aussagen sehr Mercedes-geprägt zu sein. Die haben mit ihren neueren Fahrzeugen richtig große Probleme, andere Hersteller aber auch.

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Ich bin natürlich froh, wenn ich Geld sparen kann, aber diese Karosseriewerkstatt hat es auf Fiat bezogen und die meinten, wenn es ihr Auto wäre, würden sie es machen. Aber ich glaube nun bin ich da angelangt, dass ich es mir sparen werde und lieber das Auto bei den Inspektionen ordentlich ansehen lasse. Die Garantie beträgt für Rost immerhin 8 Jahre, ich weiss jedoch nicht, was da alles an Teilen beinhaltet ist, oder ob es eine generelle Rostgarantie, auf Lack, Unterbodenschutz, Auspuff und Hohlraum ist. Weißt Du, ob man einen solchen Schutz auch erst nach Jahren machen kann, wenn das Auto z.B. 7,5 Jahre alt ist? Denn bis dahin hätte ich sowieso Garantie. Falls du noch Lust hast mir darauf zu antworten würde ich mich freuen, ansonsten bin ich auch so schon zufrieden mit all Deinen Bemühungen. Dir wünsche ich ein gutes problemloses Fahrvergnügen.

Die Garantie bezieht sich auf das Durchrosten - dann ist es also schon zu spät...
Theoretisch kann er gegen Ende der Garantie aussehen wie ein Hochseefrachter nach 35 Jahren Einsatz. Auf den Lack - was die Optik eigentlich ausmacht - hast du nur 3 Jahre Garantie. Danach kann sich der Lack auch mit "rostbraun" mischen, ohne das Fiat da aktiv werden wird. Und auch innerhalb der 3 Jahre gibt es unzählige Ausreden: "Steinschlag"," Tür von parkenden Auto gegengehauen", "Außerirdischer hat draufgesc..ssen"...

Wenn der Wagen erst mal "gut" im Rost steht, macht die Hohlraumversiegelung nicht mehr sehr viel Sinn. Wenn er nach X Jahren noch gut dasteht, dann macht eine Hohlraumversieglung noch Sinn.

Ich selber werde nichts machen. Wenn ein Kratzer im Lack ist/Kantenrost da ist, wird ausgebessert - sonst nichts.

Von einigen unrühmlichen Ausnahmen, ist bei aktuellen Modellen nicht mit Rost zu rechnen.

Interessant finde ich ja das viele EU-Importeure dem Kunden eine zusätzlichen Unterbodenschutz anbieten....ist das bei den EU-Fahrzeugen schlechter in der Ausführungen??

italo

Zitat:

Original geschrieben von Seyma


aber diese Karosseriewerkstatt hat es auf Fiat bezogen und die meinten, wenn es ihr Auto wäre, würden sie es machen.

Aber selbstverständlich. Sinn einer Firma ist es, Geld zu verdienen. Wenn der Verkäufer seine Dienstleistungen wie Sauerbier anbieten würde, wäre er morgen pleite. Schuhverkäufer wollen mir auch regelmäßig eine überteuerte Tube Politur mitverkaufen, die selbstverständlich genau für dieses eine, ganz besondere Leder gemacht ist. 🙄

Zitat:

ich weiss jedoch nicht, was da alles an Teilen beinhaltet ist, oder ob es eine generelle Rostgarantie, auf Lack, Unterbodenschutz, Auspuff und Hohlraum ist.

Der Auspuff ist als Verschleißteil ausgenommen. Ich denke, du machst dir da zu viele Gedanken. Überlege mal, wie lange du das Fahrzeug nutzen willst. Der Panda ist darauf ausgelegt, dass die Karosserie auch dann noch in Ordnung ist, wenn der Rest aus wirtschaftlichen Gründen schon nicht mehr erhaltenswert ist. Meinen alten Punto hatte ich von 1996 bis 2008 ohne eine Spur Rost. Und den Panda gibt es nun auch schon seit 5 Jahren. Wenn die Baureihe irgendwelche Rostprobleme hätte, würdest du in Foren wie diesem darüber lesen. Ist aber nicht.

Wenn du skeptisch bist, fragst du deinen Händler, ob du bei den vorgesehenen Karosseriekontrollen in ein paar Jahren mal in die Hohlräume schauen kannst. Bei einer guten Werkstatt ist das überhaupt kein Thema. Angenommen, du würdest dann Rostansätze sehen, wäre immer noch genügend Zeit, um zu handeln.

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Interessant finde ich ja das viele EU-Importeure dem Kunden eine zusätzlichen Unterbodenschutz anbieten....

Siehe meine Bemerkungen über Schuhverkäufer.

Zitat:

ist das bei den EU-Fahrzeugen schlechter in der Ausführungen??

Natürlich nicht. Der Aufwand, das in der Produktion auseinander zu halten, steht in keiner Relation zum eingesparten Material.

Deine Antwort