Frage nach Kabeln C20NE
Hallo!
Der C20NE aus dem Kadett springt immer kurz an. Richtig testen kann ich es noch nicht, weil noch kein Tank drin ist. Zündfunke ist da, und Benzinpumpe läuft. Ich halte zum Testen nur Bremsenreiniger ins Saugrohr und er macht Brumm.
Nach dem Umbau des Kabelstranges aus dem Kadett in den Ascona bleiben mir noch 2 Fragen offen:
Im Stromlaufplan ( http://mitglied.lycos.de/clitmasterclit/bilder/schaltplan.gif ) ist auf Pfad 214 ein Braungelbes Kabel. Das endet bei mir abisoliert hinter dem 10-Poligen Stecker X15A. Laut Laufplan geht es weiter zu Pfad 463, und darüber steht noch BR. Was bedeutet das? Muss da Masse drauf? Oder wo geht das Kabel dran? Wenn ich Masse anlege, klicken die Einspritzventile bei eingeschalteter Zündung...
Und dann hab ich im Stecker X15A noch ein Kabel, das ist Schwarz-Rot. Ich weis nichts damit anzufangen, und auf dem kleinen Stromlaufplan-Ausschnitt ist es nicht zu finden. Könnte mal jemand schauen, was das für ein Kabel ist?
Vielen Dank
27 Antworten
Hi,
also ich habe den Gelben Stecker dran und bei 95 hat der Stecker einen Widerstand von 2.22KOhm.
Auf 91 ist er Unendlich.
ja sauber, ok dann ist das auch schonmal geklärt.
Der Motor nimmt jetzt allerdings kein Gas an. Läuft im Leerlauf, aber sobald man mehr Gas gibt als 1/4 dann stirbt er ab, anstatt mit der Drehzahl raufzugehen.
Da der Motor schon längere Zeit durch mehrere Hände gewandert ist, hab ich noch eine Frage: Bei dem von mir verlinkten Schaltplan, der ja von meinem Motor auch ist, ist auf Pfad 206-207 unten der Drosselklappenschalter S44.
Ist das ein Schalter, oder ein Poti? Oder beides?
Hab mal gemessen: Braunes Kabel ist ja Masseversorgung, die ist da. Dann auf dem Braun-grünen Kabel habe ich immer einen Widerstand von 1.8 k-Ohm, egal wo die Drosselklappe steht. Auf dem Braun-Blauen Kabel fällt der Widerstand beim Gasgeben langsam immer weiter ab, also wie ein Poti quasi.
Ist das denn richtig dass bei dem Motor ein Poti verbaut ist?
Weil auf dem braun-grünen Kabel der Widerstandswert sich nicht ändert, hab ich es mal durchgetrennt. Dadurch steigt die Leerlaufdrehzahl auf 1200 Umdrehungen an. Man kann aber trotzdem kein Gas geben..!?
Also der C20NE mit der 4.1 Motronic hatte noch den Drosselklappenschalter erst ab der 1.5 war es ein Drosselklappenpoti.
Der Schalter kennt nur 2 Stellungen undzwar Zu und Voll auf dazwischen gibt es nichts.
Kann sein das du den Falschen dran hast.
Is der Drosselklappen**gehhäuse groß oder klein ?
hmm, da hab ich leider keinen Plan, ob das Groß oder klein ist, weil ich das Gegenstück nicht kenne. Also ich seh halt nur meines. Werde sonst mal n Foto machen mit dem Handy....
Jedenfalls hab ich da n Poti dran und brauche quasi nur Schalter. Rein Theoretisch müsste ich die beiden Kabel einfach mal durchtrennen (also die Signalleitungen) und mal schauen, ob man dann etwas Gas geben kann im mittleren Bereich...
Ähnliche Themen
So, ich bin immernoch nicht weiter. Jeden, den ich bei Beschissbay angeschrieben habe, und der alte Drosselklappenteile verkauft, hat laut Messung (hab immer ne Anleitung zum Messen dabeigeschrieben) ein Poti an der Drosselklappe und keinen Schalter, obwohl er auch die alte Motronik 4.1 hat.
Und der Vorbesitzer des Motors den ich hier habe, meinte auch, das Drosselklappenteil sei nie getauscht worden...
Hab mal selber einen Schalter simultiert, indem ich die Signalkabel selber auf Masse gelegt habe, so wie es der schalter tun würde, und ich kann immernoch kein Gas geben.
Scheint also auch nicht am Schalter/Poti zu liegen.
Ich kann ja nur bis 1500 Umdrehungen Gas geben, mehr geht nicht. Was bleibt noch übrig für Last-Signal für das Steuergerät, sodass mehr Sprit eingespritzt werden soll?
Poti/Schalter isses nicht, bleibt ja nur noch der Luftmengenmesser.
Wenn ich den Benzindruck erhöhe, kann ich bis 2500 Umdrehungen Gas geben, aber mehr geht nicht. Also werden die Ventile falsch angesteuert. Und die Einspritzzeit hängt ja noch vom Luftmengenmesserwert ab, oder habe ich was übersehen? Wassertempgeber ist i.O.
Hat jemand von euch Soll-Werte für eine MEssung am Luftmengenmesser? Ich habe einen mit 5 Anschluss-Pins. Von Welchem zu welchem Pin muss ich was für Werte messen?
Habe den Anschlussplan jetzt komplett
Download
Aber wenn du wie gesagt die 4.1 hast dann brauchst du den Drosselklappenschalter.
Wie laut wird denn der Motor wenn du die Drosselklappe voll öfnest ?
Hast du auch alle Massekabel Angeschlossen ?
Welcher Motor war denn vorher in dem Auto wo der NE jetzt drin is ?
Massekabel sind alle angeschlossen.
Wenn man die Drosselklappe schnell öffnet, stirbt der Motor sofort ab. Geht man ganz langsam rauf, dann dreht er hoch bis wie gesagt in etwa 1500 Umdrehungen. Geht man weiter, fängt er an zu sägen, geht man noch etwas weiter, stirbt er ab.
Vom Klang her isser dabei ganz normal. Also das fette Sauggeräusch kommt aus dem Saugrohr raus. Aber anstatt hochzudrehen geht er in die Knie.
Wollte halt mal den Luftmengenmesser ausmessen, hab aber bisher keine Sollwerte dafür finden können.
Also ganz ursprünglich ist der B-Ascona mal ein Vergaser gewesen. Danach war da ein 1,8er Einspritzer vom Manta reingekommen, mit allen erforderlichen Umbauten (siehe Benzinpumpe, Leitungen usw)
Und dann der C20NE.
Steuergerät hab ich mal auswechseln können von nem anderen Auto testweise. Da hatte sich nichts verändert...
Benzinpumpe noch nicht getauscht. Ich wollt irgendwie erstmal den Mengenmesser prüfen...
Hat keiner so ein Buch "Jetzt mach ichs mir selbst" oder so, wo die Werte drin stehen für den C20Ne?
Du weisst aber, dass der NE eine 3Bar Pumpe braucht ?
Der 1.8er war doch nen Zentraleinspritzer oder ?
Ich habe nen Kadett Buch und da steht unter "Luftmengenmesser prüfen":
-Zündung aussachalten
-Mehrfachstecker vom Steuergerät abziehen
- Mit Ohmmeter Widerstand messer
Sollwerte für Motronic
Klemme 2 und Klemme 4: 8Ohm bis 2500Ohm, dabei Stauschraube bis Anschlag auslenken.
Klemme 3 und Klemme 4: 300Ohm bis 550Ohm.
Klemme 1 und Klemme 4: min 0Ohm bis 30Ohm, max 270Ohm bis 520Ohm.
Der 1.8er war ja n Mantamotor, der ebenfalls mit 3 Bar lief. Die hat er auch.
Hab heute mal ne 1.2 Watt Birne angeklemmt an das Kabel für die Motorkontrolllampe. Und hab den Fehlerspeicher ausgeblinkt. Siehe da, 15, Fehler Temperatursensor. Da war ein Kabel zurückgeschoben in dem Steckergehäuse.
Habs reingedrückt. Jetzt bleibt der Speicher leer, allerdings hat sich beim Laufen nicht viel verändert. Im Leerlauf geht er jetzt nach 10 Sekunden aus, beim Gashalte stirbt er nicht mehr ab, aber er bleibt stur auf 1500 Umdrehungen hängen.
Morgen werde ich mal die Luftmengenmesserwerte prüfen!
Ich vermute den immernoch als Verursacher. Das Steuergerät verlängert die Einspritzzeiten nicht. Deshalb kann er nicht hochdrehen. Soweit meine Theorie. Und das einzige Signal, was ich nicht überprüft habe bisher ist noch vom Luftmengenmesser. Mal sehen was der Sonntag so bringt =)
Vielen Dank für die Sollwerte schonmal!
So, nach der Messung hat sich ergeben, dass da was nicht stimmt mit dem Mengenmesser.
Hab einen anderen auftreiben können, und nun kann man Gas geben wie Onkel Otto! Also ist der Schuld dran.
Vielen Dank für eure Hilfe bei der Fehlersuche!