Frage bzgl. Kurzstrecken
Ich denke über einen z4 nach, eher VFL.
Prinzipiell entweder den 2.0 oder den 3.0.
Warum? Ich denke Versicherung nehmen sie sich Teilkasko nicht viel. = 3.0
Sprit wird der 2.0 ca. 2l weniger brauchen = 2.0
Sound( ist mir wichtig) = 3.0
Leistungstechnisch ists würde mir der 2.0 prinzipiell auch reichen.
2.2 und 2.5 scheiden aus, weil alle 6zylinder fast gleich viel verbrauch haben.
Die frage ist, ob ein 2.2 mit komplettauspuffanlage an den 3.0 sound rankommen würde... Denke nicht.
Mein Problem ist aber Kurzstrecke/ winter
Fahre täglich 2x 3km und 2x 10km. Und vlt 1-2 x wöchentlich bissl weiter.
Nun gibt es ja beim e46 probleme im winter bzgl. Gelber schleim, kondenzwasser bishin zum motorschaden.
Bestehen beim Z4 auch solche Probleme?
Wenn ja, welcher motor würde die kurzstrecke am besten vertragen?
Und gibt es einen motor der tendenziell bei kurzstrecken verhältnismäßig weniger braucht?
Vielen Dank soweit
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BossSimonmike
Ich denke über einen z4 nach, eher VFL.
Prinzipiell entweder den 2.0 oder den 3.0.
Warum? Ich denke Versicherung nehmen sie sich Teilkasko nicht viel. = 3.0
Sprit wird der 2.0 ca. 2l weniger brauchen = 2.0
Sound( ist mir wichtig) = 3.0
Leistungstechnisch ists würde mir der 2.0 prinzipiell auch reichen.2.2 und 2.5 scheiden aus, weil alle 6zylinder fast gleich viel verbrauch haben.
Die frage ist, ob ein 2.2 mit komplettauspuffanlage an den 3.0 sound rankommen würde... Denke nicht.
Mein Problem ist aber Kurzstrecke/ winter
Fahre täglich 2x 3km und 2x 10km. Und vlt 1-2 x wöchentlich bissl weiter.Nun gibt es ja beim e46 probleme im winter bzgl. Gelber schleim, kondenzwasser bishin zum motorschaden.
Bestehen beim Z4 auch solche Probleme?
Wenn ja, welcher motor würde die kurzstrecke am besten vertragen?
Und gibt es einen motor der tendenziell bei kurzstrecken verhältnismäßig weniger braucht?
Vielen Dank soweit
Also ich hab 10 jahre e46 mit dem sechzylinder auf kurzstrecke bewegt und hatte keinen motorschaden. Immer schön einmal im jahr oelwechsel machen, dann passt das schon. Seit 8 jahren haben wir auch einen z4 2,2 im Fuhrpark. Der sounduntetschied zum 3,0 ist nicht besonders hoch. Der 3,0 klingt etwas sonorer. Aber vernachlässigbar. Der sound vom 2,2 ist schon hammer . Mehr brauchts nicht.
Bei den 6 Zylinder Vorfaceliftmodellen des E85 sind eingefrorene Kurbelgehäuseentlüftungen ein Thema. Kurzstrecke ist dem Phänomen sicherlich nicht zuträglich:
http://www.zroadster.com/.../index.php?...
Lies dich zu dem Thema im zroadster Forum mal ein und beurteile selber, ob das für Dich ein Problem ist.
Bist du auch im winter mit dem.e46 gefahren?
Ok, hört sich gut an bzgl. Sound, aber wie gesagt, 2.2 und 3.0 nehmen sich preislich kaum was.
Danke für den link, werd mich einlesen. Das problem besteht nur beim vfl? Auch kein problem, fl gibts ja auch günstige.müsst halt dann einen 2005? Nehmen.
Ab 2006 gab es die Facelift Modelle, diese haben die KGE nicht vorne am Motor vor dem Kühler sondern hinten bei der Spritzwand. Ab da hab es keine Schäden mehr, für die Modelle vor 2006 gibt es eine Nachrüstung, aber die soll auch nur bedingt helfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BossSimonmike
Bist du auch im winter mit dem.e46 gefahren?
Ok, hört sich gut an bzgl. Sound, aber wie gesagt, 2.2 und 3.0 nehmen sich preislich kaum was.Danke für den link, werd mich einlesen. Das problem besteht nur beim vfl? Auch kein problem, fl gibts ja auch günstige.müsst halt dann einen 2005? Nehmen.
Ich hab den wagen das ganze jahr über bewegt. Der stand auch bei -15 grad im schnee und sprang klaglos trotz kurzstrecke an. Gelben schleim hatte ich gelegentlich mal, abwr nur sehr wenig am oeldeckel. Entweder ignorieren, so wie ich es getan habe, oder mal 50km autobahn fahren. Dann ist es weg. Allerdings pflicht: jährliche Ölwechsel!
So hab jetzt einiges gelesen und es gefällt mir gar nicht! 🙁
Ich habe mich vor einem jahr wegen dem kge problem gegen das e46 cabrio entschieden,aber beim z4 ist es eben 1:1 das gleiche und es gibt halt keinen 100%igen Schutz davor... Mein Auto steht immer draussen und die 3km geben ihm dann den rest...
Also käme nur ein ab 2006 in frage, allerdings sind da die preise wieder motorentsprechend, hier kriegt man nur den 2.0 günstig. Scheint, als wäre der Traum vom 3.0 geplatzt 🙁
Aber soweit ich jetz verstanden hab, besteht das kge problem nicht beim vfl 2.0??
Nur bei den 6z??
Da würds wohl der werden....
Mein bedenken sind noch die Preise. Sie sind schon recht günstig, für 10 000 kriegt man nen top vfl.
Allerdings denke ich, dass die preise die nächsten 2-3 jahre noch auf etwa 7- 8000 fallen.
Und unter 6000 wird ein guter Z4 denke ich nie fallen... Solange er nicht 300 000 km hat 🙂
Ich würde das KGE Problem auch nicht überbewerten. Wenn du die Kaltlandausführung verbaust (oder selbst eine gute Isolierung anbringst) und ab und zu den Schlauch der KGE runter machst und kontrollierst kannst du doch rechtzeitig gegensteuern und das Ding manuell reinigen.
Lass dir deine Traum vom günstigen Sportwagen nicht kaputt machen von diesem Problem! Ich würde mir an deiner Stelle den 3.0er holen und Spass haben. Die Preise sind ja aktuell sehr günstig.
Was du unbedingt wissen solltest: bmw kupplungen neigen fast alle zum rupfen. Wenn Dich das stört such Dir lieber einen mit automatik
Wie lange dauert es den schlauch der kge runter zu machen? Gibt es da irgendwo ein video?
Wenns nur 5 minuten dauert, wärs ja kein problem wenn mans jeden Sonntag checkt oder so... 🙂
das kge problem ist beim 2.0 150ps genauso, oder?
Ja, der N46 2.0 hat das Problem auch, siehe hier
http://www.zroadster.com/.../index.php?...
plus das Steuerkettenthema. Da habe ich jetzt keinen Link, aber da findest du auch hier was dazu. Schau dir bei realoem.com mal die Zeichnung an, ich denke das bekommst du locker hin mit der Kontrolle. Im letzten Winter wäre es wegen der milden Temperaturen gar nicht nötig gewesen.
Moin Moin
Alles unter 20 km ist Kurzstrecke.
Die KGE ist bei unseren auch 2x eingefrohren ,obwohl 2x 30 km am Tag gefahren wurden.
Der Verschleiß bei 2x3km ist ja für den Motor sehr hoch,da würde ich auf andere Möglichkeiten ausweichen und wer diese kurzen Fahrwege macht dem sollte die KGE egal sein.
gruß
Karsten
Also vielen Dank euch allen für die Antworteen!
Ich habe mich jetzt entschieden, mir einen Roadster nur als Zweitwagen für den Sommer zu kaufen, der vlt nur 4 monate zugelassen wird. Dann interessiert kein Verbrauch, steuer, versicherung und kge. nix außer der kaufpreis und reparatutkosten.
Werde dann entsprechend weniger ausgeben... Ein Z4 wirds erstmal nicht, vlt ein Mx-5 der 1. Generation, aber erstmal hab ich dann noch ein Platzproblem... 🙁
MX-5? Da haste dann noch ganz andere Sorgen ...
Nur 4 Monate zulassen? ... na, viel Spaß mit den Standschäden wie festsitzende Bremskolben, defekte Stoßdämpfer, Radlager, ... da sind Kurzstrecken weit weniger schlimm.
Gegen Kurzstrecken-Tod hilft die Isolierung einer bestimmten Stelle am Entlüftungsschlauch, was auch mit der Kaltlandausführung zu machen ist. Im Winter die Nieren vorne zu machen oder gleich eine Standheizung verbauen, die auch das Kühlmittel aufwärmt. Auch der Innenraum mag das gar nicht, nie aufgewärmt zu werden. Schimmel, Muff und so ...
Jährlich vor dem Winter das Öl wechseln.
3 km sind für jedes Auto schädlich, da würde ich jährlich ein Auto mit hoher Laufleistung kaufen und das dann nach dem Jahr wieder mit geringem vernachlässigbarem Wertverlust verkaufen.
Gruß, Frank
Ich hatte bereits einen mx-5... Das unkomplizierteste auto , das ich kenne.
Ist ja nicht so, dass der wagen festbetoniert wird und nie bewegt werden kann... Der alte Stand auch im Winter in der Garage. Naja, vlt hat ja der Zett da mehr Probleme... Wiegt auch viel mehr.
Ja wegen Wertverlust kauf ich mir immer Autos, die sagen wir mal, in etwa 3 jahren nicht mehr als 2000€ verlieren.
Deshalb wärs ja wie gesagt mit dem Z4 noch bisschen zu früh...