Frage an die Gespannfahrer

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,
habe jetzt meinen Dicken seit fast vier Monate und ca. 6.000 KM gefahren. Was sagen denn die Gespannfahrer unter uns zum Fahrverhalten und Verbrauch des W 212 ? Ich fahre mit einem Wohnwagen ( 1.550 kg ) soweit möglich mit einer Tempomatgeschwindigkeit, von 105 Km/h auf der BAB mit durchschnittlich 12 Litern. Hat schon jemand Erfahrunghen mit der Anhängerstabilisierung des PKW gemacht (machen müssen) ? Bin noch nicht in die Verlegenheit gekommen, selbst bei 125 km/h läuft der WWG noch stabil.
Gruß an alle Nestroi

10 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nestroi


Hallo zusammen,
habe jetzt meinen Dicken seit fast vier Monate und ca. 6.000 KM gefahren. Was sagen denn die Gespannfahrer unter uns zum Fahrverhalten und Verbrauch des W 212 ? Ich fahre mit einem Wohnwagen ( 1.550 kg ) soweit möglich mit einer Tempomatgeschwindigkeit, von 105 Km/h auf der BAB mit durchschnittlich 12 Litern. Hat schon jemand Erfahrunghen mit der Anhängerstabilisierung des PKW gemacht (machen müssen) ? Bin noch nicht in die Verlegenheit gekommen, selbst bei 125 km/h läuft der WWG noch stabil.
Gruß an alle Nestroi

Link zum Bußgeldrechner!

http://www.fahrtipps.de/bussgeldrechner/index.php

Hoffentlich wirst Du bald erwischt!

Hallo mein liebes Bärchen,
hast ja vollkommen Recht. Ich kann Dich aber beruhigen. Ich fahre mit WWG nicht schneller
als die erlaubten 100 Km/h (Tacho 105 Km/h) Die 125 km/h habe ich nur mal auf einer kurzen Strecke, auf der ich ganz alleine war ausprobiert um zu sehen wie sich das Gespann im Extremfall verhält. Bei Geschwindigkeitsbegrenzungen unter 100 Km/h halte ich diese selbstverständlich auch ein.
Gruß Nestroi

Hallo Camperkollege,
Ich habe jetzt nach 5 Monaten gute 9000km runter, davon knapp über 1000km mit meinem 1900 Kilo Tandemachs-Bomber (2,5m x 8,43m). Die ersten paar male stand er noch auf Winterrädern, jetzt mittlerweile auf Sommerreifen.

Spritverbrauch im Gespannbetrieb bei Ausnutzung der Tempo 100 Zulassung mit Winterbereifung ca. 11,5l- 12,0 l, auf Sommerreifen ca 12,5 bis 13 l.
Die Airmatic ist schwer gewöhnungsbedürftig. Das Heck wirkt etwas teigig. Merkwürdigerweise fühlt er sich besser an in Stellung "Komfort", als in der Sportstellung, bei der das Fahrzeug noch knapp 15 mm absinkt und eigentlich für das Gespann den besseren Zustand darstellen sollte.

Das ganze Gespann ist in der härteren Abstimmung auch sehr Seitenwindempfindlich. Mit meinem Opel Omega Caravan konnte ich vorher entspannter LKW und Reisebusse überholen.

Die Motorleistung ist im Gespannbetrieb allerdings eine ganz andere Liga. Beim Beschleunigen oder am Berg vergisst man da gerne schon mal die 2 Tonnen am Haken, da der Diesel über jedweden Zweifel erhaben ist.

Ebenso die original Anhängerkupplung in Verbindung mit der Rückfahrkamera macht das ankuppeln auch von sehr schweren Hängern zum vergnügen. Ich rangiere einfach die Kugel in Stellung "Sport" unter den Kupplungskopf und hebe das Auto dann mit der Stellung "Erhöht" um knapp 50 mm an. Ich muss kaum noch die Deichselkurbel betätigen. (Sehr nett, wenn man faul ist , so wie ich ).

Alles in allem macht der Dicke aber eine recht ordentliche Figur vor dem noch dickeren Hänger :-)

Jürgen

Gespann-winterreifen

schickes Bildchen vom Dicken!

Zitat:

Original geschrieben von Nestroi


Hallo zusammen,
habe jetzt meinen Dicken seit fast vier Monate und ca. 6.000 KM gefahren. Was sagen denn die Gespannfahrer unter uns zum Fahrverhalten und Verbrauch des W 212 ? Ich fahre mit einem Wohnwagen ( 1.550 kg ) soweit möglich mit einer Tempomatgeschwindigkeit, von 105 Km/h auf der BAB mit durchschnittlich 12 Litern. Hat schon jemand Erfahrunghen mit der Anhängerstabilisierung des PKW gemacht (machen müssen) ? Bin noch nicht in die Verlegenheit gekommen, selbst bei 125 km/h läuft der WWG noch stabil.
Gruß an alle Nestroi

Wenn wir jetzt auch noch erfahren könnten, welcher Motor in Deinem Auto verbaut ist, könnten wir vielleicht auch etwas zum Verbrauch sagen ...

Gruß
T.O.

Moin zusammen, (aus dem Urlaub mit dem Wohnwagen)
mein Gespann: W212: 250 CDI, Bj.03.2011, 7g-Tronic, WW: 1,6 Tonnen am Harken, im Vergleich zum W211, 220CDI, 5g-Tronic: Verbrauch 211er 10,5 L/100, 212er 9,5L/100 bei einer Durchschnittsgeschw. von ca. 80 Km/h. Das Gespann vom 212er verhällt sich im Vergleich zum 211er insgesammt etwas stabiler. Wobei ich anmerken möchte das die Gewichtsverteilung vom Wohnwagen eine nicht unerhebliche Rolle spielt.
Nach der Einfahrphase darf es dann schonmal schneller als 80Km/h sein. - und, ja mir ist es auch schonmal passiert dass sich beim Blick auf dem Tacho die Nadel bei 120 befand. Also Tempomat bei 105 rein und schon passt es.

Gruss Altenau

Zitat:

Original geschrieben von Nestroi


Hallo mein liebes Bärchen,
hast ja vollkommen Recht. Ich kann Dich aber beruhigen. Ich fahre mit WWG nicht schneller
als die erlaubten 100 Km/h (Tacho 105 Km/h) Die 125 km/h habe ich nur mal auf einer kurzen Strecke, auf der ich ganz alleine war ausprobiert um zu sehen wie sich das Gespann im Extremfall verhält. Bei Geschwindigkeitsbegrenzungen unter 100 Km/h halte ich diese selbstverständlich auch ein.
Gruß Nestroi

Welche erlaubten 100 Km/h ??

Zitat:

Original geschrieben von diding



Zitat:

Original geschrieben von Nestroi


Hallo mein liebes Bärchen,
hast ja vollkommen Recht. Ich kann Dich aber beruhigen. Ich fahre mit WWG nicht schneller
als die erlaubten 100 Km/h (Tacho 105 Km/h) Die 125 km/h habe ich nur mal auf einer kurzen Strecke, auf der ich ganz alleine war ausprobiert um zu sehen wie sich das Gespann im Extremfall verhält. Bei Geschwindigkeitsbegrenzungen unter 100 Km/h halte ich diese selbstverständlich auch ein.
Gruß Nestroi
Welche erlaubten 100 Km/h ??

Frag das einen Camper, der weiß das.

UND

Damit Du nicht dumm sterben musst :-))))))))

Durch die 5. Verordnung zur Änderung der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO vom 11.11.2010 ist die zeitliche Befristung nun endgültig aufgehoben.

Dies bedeutet für die Praxis, dass eine bereits erteilte 100 km/h-Zulassung nun zeitlich unbefristet gilt.

Wer sein Gespann für 100 km/h zulassen möchte, muss folgende Anforderungen erfüllen:

Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers darf den x-fachen Wert der Leermasse des Zugfahrzeuges nicht übersteigen. Dabei gilt:

- für Anhänger ohne Bremse bzw. ohne hydraulische Schwingungsdämpfer der Faktor 0,3 gilt (§ 1 Nr. 1 a der Ausnahmeverordnung)

- für Wohnanhänger mit starrem Aufbau und hydraulischen Schwingungsdämpfern der Faktor 0,8 (§ 1 Nr. 1 b der Ausnahmeverordnung)

- für andere Anhänger mit hydraulischen Schwingungsdämpfern der Faktor 1,1 (Obergrenze ist der jeweils kleinere Wert der Bedingungen: Zulässige Ge-samtmasse Anhänger ? zulässige Gesamtmasse Zugfahrzeug bzw. zulässige Gesamtmasse Anhänger ? zulässige Anhängelast, § 1 Nr. 1 c der Ausnahmeverordnung).

Bei Einhaltung enger Kriterien gibt es eine Anhebung des Faktors von 0,8 auf 1,0 (für Caravan-Gespanne) bzw. von 1,1 auf 1,2 (für sonstige Gespanne), so dass bei gleicher Leermasse des Zugfahrzeuges dann schwerere Anhänger gezogen werden dürfen. Voraussetzung für diese Erhöhung des Massefaktors ist:

- dass der Anhänger entweder mit einer Zugkugelkupplung mit Stabilisierungs-einrichtung für Zentralachsenanhänger oder mit einem anderen Bauteil oder einer selbstständigen technischen Einheit ausgestattet ist, wodurch der Betrieb einer Kombination bis 120 km/h im Vergleich zur Nichtausstattung verbessert wird, oder

- dass das Zugfahrzeug mit einem speziellen fahrdynamischen Stabilitätssys-tem für den Anhängerbetrieb ausgestattet ist, eine Herstellerbestätigung über die Verbesserung im Anhängebetrieb vorliegt und dies in den Fahrzeugpapie-ren eingetragen ist.

Das Vorliegen der Voraussetzungen nach § 1 Nr. 1 d wird seitens des Herstellers im Rahmen des Betriebserlaubnis-Verfahrens in die Fahrzeugpapiere eingetragen; nur bei einer Nachrüstung des Anhängers wird die Änderung durch einen Sachverstän-digen oder Prüfingenieurs bestätigt und in den Fahrzeugpapieren des Anhängers berichtigt.

Die zulässige Stützlast des Gespannes orientiert sich an der größtmöglichen Stützlast des Zugfahrzeuges oder des Anhängers. Dabei gilt als Obergrenze der kleiner Wert (§ 4 der Ausnahmeverordnung).

An der Rückseite des Anhängers ist die von der Straßenverkehrsbehörde ausgegebene und gesiegelte 100 km/h-Plakette anzubringen.

Die Reifen des Anhängers müssen zum Zeitpunkt der jeweiligen Fahrt gemäß DOT-Nummer jünger als 6 Jahre sein und mit der Geschwindigkeitskategorie L (= 120 km/h) gekennzeichnet sein. Andernfalls reduziert sich die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf die für Gespanne allgemein geltende Höchstgrenze von 80 km/h für Gespanne.

Quelle ADAC

Hallo,

ich wollte auch mal kurz meine Erfahrungen mit WoWa-Betrieb weitergeben.
Die Stabilität des Gespanns ist sehr gut und keineswegs schwammig. ( Mit Sommerbereifung 275/30 R19)
Das Anhänger ESP habe ich bis dato (zum Glück) noch nicht live erlebt.
Ich habe ca 1300 kg am Haken + vollbesetztes Fahrzeug mit voller Beladung inkl. 4 Fahrräder auf dem Dach.

Der Motor (350 CDI) spielt auch an Bergen mit dem Gewicht; Leistung für Überholvorgänge ist immer ausreichend vorhanden.
Der Verbauch liegt zwischen 10,5 und 15 Litern, je nach Gaspedalstellung und zu befahrenden Strecke (Steigungen +Gegenwind)

Ich fahre auch meist mit Tempomat (105-110), aber selbst wenn man mal unbeabsichtigt in die 120er Gegenend kommt liegt das Gespann völlig ruhig.

@diding: Es gibt so etwas wie eine "100er" Zulassung mit Plakette für bestimmte Anhänger, achte mal darauf.

Gruß

rokeu

Img-0127

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus



Zitat:

Original geschrieben von Nestroi


Hallo zusammen,
habe jetzt meinen Dicken seit fast vier Monate und ca. 6.000 KM gefahren. Was sagen denn die Gespannfahrer unter uns zum Fahrverhalten und Verbrauch des W 212 ? Ich fahre mit einem Wohnwagen ( 1.550 kg ) soweit möglich mit einer Tempomatgeschwindigkeit, von 105 Km/h auf der BAB mit durchschnittlich 12 Litern. Hat schon jemand Erfahrunghen mit der Anhängerstabilisierung des PKW gemacht (machen müssen) ? Bin noch nicht in die Verlegenheit gekommen, selbst bei 125 km/h läuft der WWG noch stabil.
Gruß an alle Nestroi
Wenn wir jetzt auch noch erfahren könnten, welcher Motor in Deinem Auto verbaut ist, könnten wir vielleicht auch etwas zum Verbrauch sagen ...

Gruß
T.O.

Es ist die 265 PS Maschine

Deine Antwort