Frage an die diesel Spezies
moin moin
ersteinmal viele grüsse in die runde hier.
mein kleiner w124 T `85 200 d 72 ps verbraucht seit nen paar tagen merklich mehr und läuft hochtourig.
ansonsten iss er lieb startet immer spontane kraftentfaltung ( was man so als spontan im 200 empfindet).
ich glaube zu beobachten das mein wagen nicht aus der kaltstartphase abschaltet, früher ging die drehzahl nach 20 30 sec runter das fehlt jetzt. er läuft immer mit 300 400 touren mehr. gas zug liegt frei und ist gängig temp anzeige stimmt thermostat öffnet heizung funkt.
hat vielleicht jemand ne ahnung woran er erkrankt ist und wo ich mit meiner fehlersuche starten kann.
mfg
pas
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
was sollen 2 unterdruckschalter? glaube ich erstmal nicht und habe ich noch nie gesehen.
128 ist ein Öffner, 130 ein Schließer... ist wohl mal geändert worden 😉
wir reden aber hier nur von nr. 140, das ist dir klar oder?
das andere sind m.e. einfache unterdruck-rückschlagventile, nichts weiter. im ganzen unterdrucksystem gibt`s davon einige, auch ein paar filter sind dabei.😁
ciao
ulf
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
wir reden aber hier nur von nr. 140, das ist dir klar oder?
das andere sind m.e. einfache unterdruck-rückschlagventile, nichts weiter. im ganzen unterdrucksystem gibt`s davon einige, auch ein paar filter sind dabei.😁
sorry Ulf, das siehst Du falsch. Ich hätte aber auch wirklich die Bezeichnungen mitkopieren sollen 😉
140 ist lediglich der Abzweig in der dicken Unterdruckleitung von der Pumpe zum Bremskraftverstärker. 128 und 130 sind tatsächlich zwei Temperaturschalter, die bei 17°C öffnen bzw. schließen. Ich könnte mir vorstellen, daß diese Variante bei einem 85er 200D verbaut ist, auch wenn ich es noch sie so gesehen habe.
Später gab es dann wohl die uns geläufige Variante mit nur einem 30°C-Schalter.
Aber der nette Teileonkel sollte anhand der FIN für Klarheit bei uns und dem Threadersteller sorgen können 🙂
Gruß
Christian
hallo
laut wis hat mein 91er 300 d automatik zwei schalter/fühler für die leerlaufanhebung.
gruß
frank
Ähnliche Themen
moin leute,
ein 6-zyl. hat das nicht pneumatisch geregelt, sondern elektronisch, kann also da nichts mit zu tun haben, ist`ne ganz andere kiste.
bei den allermeisten 4- und 5-zyl. saugdieseln(excl. autom. UND klima ab werk) wird der LL pneumatisch geregelt. das erfolgt üblicherweise durch den pneum. temp.schalter im zyl.kopf, der auch gerne kaputt geht. die anderen beiden dinger kenne ich nicht, sind auch bei unserer 87er möhre zumindest da nicht verbaut. ich wüßte auch nicht, wie diese dinger wo auch immer was für`ne temp.s abgreifen wollten, da für die LLanhebung nur die motortemp. zählt. ab 40°c+- geht´s runter.
ciao
ulf
so, habe nochmal nachgeschaut. lt. etzold, der auch`ne menge fehler drin hat😉, gibt`s bei autom. 2 thermoventile(oder schalter), bei schaltgetriebe nur eins. das eine ist immer das ding, was im zyl.kopf steckt, das andere(bei automatik) steckt im kühlmittelflansch zum kühler hin.
ich muß zugeben, daß ich das nicht wußte, aber auch noch nie gesehen habe. zukünftig werde ich mal schauen, ob das überhaupt stimmt, was etzold da behauptet.
für den fragesteller ist`s ja einfach nachzuprüfen, ob das ding im kühlmittelflansch da ist oder nicht.😉
ciao
ulf
welch riesen resonanz,
mein kleiner iss nen schalter 5 gang. am kühlmittelflansch habe ich nur den temp schalter für kühlerlüfter,den besagten stossdämpfer habe ich zur montage des sensors demontiert und vor gut 11 monaten erneuert.
mfg pas