Formentor Hybrid Kostensteigerung im Winter?

CUPRA Formentor KM

Hallo,
wir haben zwar schon knapp 6 Monate den Formentor, hatten aber bis Oktober den Ibiza und bis April den Berlingo, auf den wir jeweils noch ordentlich Freikilometer hatten/haben, sodass der Formentor noch unter 2.000 km zurückgelegt hat. Neben der Betankung nach Abholung in Wolfsburg mussten wir ihn bisher nur ein weiteres mal tanken.

Für den ersten Tank gibt mir die App/FIS folgende Verbrauchswerte aus (Annahme 30 cent/kWh, 1,70 €/l Super):
18.11.2021 - 1.063 km - 10,7 kWh/100km - 3,0 l/100km -> 8,31 € je 100km
ab diesen Tankstopp sehen die Werte wie folgt aus:
21.01.2021 - 809 km - 17,3 kWh/100km - 2,4 l/100 km -> 9,27 € je 100 km

Es ist also eine Kostensteigerung von 11%, obwohl ich augenscheinlich einen größeren Anteil elektrisch zurückgelegt habe, was sich sicherlich mit der 340 km langen Heimfahrt aus Wolfsburg erklären lässt.
Aber wenn man die 9,27 € durch 1,70 € teilen würde, dann dürfte man nur 5,45 l je 100 km zurücklegen, sodass die tägliche Ladung auf jeden Fall die Kosten ordentlich reduziert.

Wie ist es bei euch, sind eure Kosten je 100 km im Winter auch deutlich höher?

Werden eigentlich die kWh, die das Auto durch die Standheizung verbraucht auch irgendwo gemessen?
Die müsste man wahrscheinlich noch obendrauf rechnen.

Die elektrische Reichweite im Winter ist ja kürzer, aber es werden immer 12,8 kWh verbraucht - oder?
Heißt also, dass:
30 km 12,80 €/100 km
40 km 9,60 €/100 km
50 km 7,68 €/100 km kosten würden.

Ich bin auf eure Antworten gespannt und freue mich schon auf April - wenn der Berlingo weg ist und endlich Formentor gefahren werden darf.
Benni

148 Antworten

Ich habe gestern nochmal meinen Strommesser zwischengeschaltet. Hatte ich seinerzeit nur im Sommer. Wollte jetzt nochmal wissen, wieviel Strom er für das reine vorklimatisieren (24°C) zieht. Heute morgen (6 Uhr, Außentemperatur -1°C) waren es 1,77kWh

Mehr als fair, bei uns aktuell also circa 50 Cent für ein earmes, frostfreies Auto und mehr E Reichweite.

Eine Benzin / Diesel Standheizung verbracht ca 0,6liter die Stunde. Da ist man bei 2€ der Liter bei einem ähnlichen Preis. Bei aktuell hohen Preisen.

Und die heizt auch zuverlässig Motor und Innenraum in 10 bis 15 min bei zweistelligen Minustemperaturen.

Ich mag auch die Vorklimatisierung vom Formentor. Aber sie ist gefühlt weder sehr leistungsstark noch günstig.

Eine Benzingetriebene Standheizung kann man ja zusätzlich bestellen. Die elektrische ist halt schon drin. Hat auch niemand behauptet, dass sie die kostengünstigste Lösung ist. Ich hätte den Energieverbrauch dennoch höher eingeschätzt. Und sie bringt den Innenraum auf 24 Grad. Das ist mir persönlich leistungsstark genug.

Ähnliche Themen

Beim Hybrid kann man eine Verbrenner Standheizung dazubestellen, echt?

Man merkt erst ib die Standheizung Power hat bei zweistelligen Minustemperaturen. Haben wir zum Glück nicht oft.

Wir in der Eifel schon hin und wieder. Die Heizung hat das immer klaglos gestemmt. Durchaus möglich, dass der Energiebedarf dann aber steigt.

Naja Nachrüststandheizungen sichert ab Werk sind nicht gerade günstig.. das muss man echt wollen.. oder in einer Gegend wohnen wo es wirklich oft genutzt wird. Ich leb im nördlichen NRW wir haben eher subtropische Temperaturen hier.. ??

Btw.. offiziell zwar noch Winter.. aber mein Verbrauch ist bereits im Sommermodus.

1

Auch wenn es Autobild ist, ist die Info interessant, finde ich.

https://www.autobild.de/.../...weite-test-tempo-130-km-h-20977681.html

Fängt schon beim Erstplatzierten an. Der EQS kostet ab 97K. Dafür bekomme ich aber nicht den 580, der die angegebene WLTP Reichweite hat, sondern nur den 350er. Dieser kommt lange nicht so weit. Der 580 ist auch entsprechend teurer

Ich bekomme demnächst meinen Hybrid und habe eine kurze Frage. Der Winter steht ja jetzt vor der Tür. Wenn ich das Auto nicht vorklimatisiere, kann ich dann trotzdem bei entsprechend höherem Verbrauch im reinen E-Modus los fahren wenn es sehr kalt ist oder springt dann erstmal Verbrenner mit an?

Also meiner fängt auch im Winter meist mit Elektro an. Aber Verbrauch auf Kurzstrecke meist zwischen 30 und 40 kw/100km

Die Lüftung/Heizung im e-mode verbraucht im Verhältnis zum Benzin-modus sehr viel, da eben nicht die Abwärme des Motors verwendet werden kann.

Somit müsste eine Scheibenheizung eigentlich Pflicht bei einem Hybrid-/Elektroauto sein.

Zitat:

@a3_fanno1 schrieb am 14. Oktober 2022 um 05:35:19 Uhr:


. Wenn ich das Auto nicht vorklimatisiere, kann ich dann trotzdem bei entsprechend höherem Verbrauch im reinen E-Modus los fahren wenn es sehr kalt ist oder springt dann erstmal Verbrenner mit an?

Ja, natürlich kannst du auch kalt rein elektrisch losfahren. Der Verbrauch ist letztlich der gleiche. Nur nimmst du es vorher aus dem Stromnetz und während der Fahrt aus der Hochvoltbatterie. Deine Reichweite sinkt also

Jein. Bei sehr kaltem Akku kannst du kaum Leistung abrufen. Sobald du etwas mehr "Gas" gibst, springt dann der Verbrenner an. Rein elektrisch bei eiskaltem Auto geht nur in der Stadt würde ich sagen.

Zitat:

@Amok83 schrieb am 14. Oktober 2022 um 10:52:31 Uhr:


Jein. Bei sehr kaltem Akku kannst du kaum Leistung abrufen. Sobald du etwas mehr "Gas" gibst, springt dann der Verbrenner an. Rein elektrisch bei eiskaltem Auto geht nur in der Stadt würde ich sagen.

Naja das stimmt soooo nicht, auch Überland und Autobahn sind möglich, ABER es ist dann halt wirklich kein "Cupra feeling", es ist nicht mal zügig UND der Akku ist in kürzester Zeit leer.
ABER bei schlechtem/kaltem Wetter, sollte man sowieso "gesitteter" unterwegs sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen