Forf Kuga 2018 VS Hyundai Tucson 2017

Hallo an alle. Ich stecke in einem Dilemma. Was würdet ihr kaufen?
1). Ford Kuga 1.5, 175PS, St Line 2018, Oder
2.) Hyundai Tucson 1.6, 177PS, 2017
Bitte um Infos oder persönliche Erfahrungen

33 Antworten

Wenn du mit "lernen" die eigens gemachte Erfahrung meinst - die sind wie Meinungen und Arschlöcher: jeder hat eine.

Moin!

Jetzt wird´s dann langsam philosophisch....

Zitat:

@newt3 schrieb am 8. Dezember 2020 um 10:24:27 Uhr:


"Die lange Garantie ist sehr stark eingeschränkt. "
sorry aber das ist Unsinn. die Garantie bei kia/hyundai ist nicht schlechter als bei anderen Herstellern. sie ist eben länger. (klar gibt es in bezug auf Entertainment eine Einschränkung in der länge aber selbst das ist noch länger als manch anderer hersteller bietet).

Der Ford meiner Frau hat 6 Jahre Garantie von Ford.
Und danach die entsprechende Kulanz, die gerade die Koreaner, VW und BMW so gut wie gar nicht zeigen.

Zitat:

Wenn du vorm Motor im Ford Angst hast greifst zum Hyundai.

Echt?
In diesem Fall würde ich eher einen gebrauchten Mercedes GLK wählen...

Zitat:

Zum Thema Garantie hast im Hyundai 5 Jahre Herstellergarantie,( ggf per Garantieversicherung erweiterbar auf 8 Jahre)
Hat der Ford eine verlängerte Herstellergarantie oder kannst du hier lediglich eine Garantieversicherung abschließen (deren bedingungen man sich mal genau durchlesen sollte).

dass ein neuer motor 3000€ kostet halte ich für ein gerücht. vielleicht bei sehr viel kulanz. ansonsten sind wir bei einem neumotor eher im bereich 15000€ bie heutigen fahrzeugen und mit atm vom instandsetzen oft auch schnell über 5000€. Selbst bei einer kulanten Lösung: bei einem Fahrzeug wo einmal eine große OP im Motorraum vollzogen wurde hast du oftmals irgendwelche spätfolgen (von pfusch viel diese oder jene schraube, dieses oder jenes kabel oder dessen halterung nicht ihren perfekten ab werk vorgesehen ort wiedertrifft). es geht vielleicht oft gut aber ein erhöhtes risiko besteht dort in jedem fall (ich würde solch ein auto gebraucht nicht kaufen aber darum geht es hier ja eigentlich nicht)

Genau lesen!
Ich schrieb davon, einen Motorinstandsetzer zu beauftragen. Von einem neuen Motor war nicht die Rede.
Den bekommt man übrigens auch bei einer Garantieleistung nur dann, wenn es wirklich nötig ist.
Der typische Ford-Schaden des 1.5 wird über einen neuen Motorblock und neue Pleuelstangen mit Kolben gelöst.

Neue Motoren für solche Autos liegen bei ca. 8.000 Eur.
Das ist völlig unangemessen und auch nur in seltenen Fällen notwendig.

Vor vielen Jahren habe ich mal einen Reihensechszylinder von Mercedes aus den 80ern überholen lassen. Ölverbrauch und Kettenrasseln. Leichter Motorschaden.
Kostete 3.000 D-Mark und die Maschine war quasi neu.
Also heute kaufkraftbereinigt 3.000 Eur.

Wenn ein solches Auto mal 4 Jahre alt ist, hat es so massiv an Wert verloren, dass ein gebrauchter AT-Motor oder eine Instandsetzung angemessen sind. In ein 15.000 Eur-Gebrauchtauto baut man doch keine neue Maschine mehr ein.

Zitat:

Zu den Preisen: ja es ist erstaunlich wie junge gebrauchte Fords verramscht werden. nicht nur beim Kuga sondern auch beim Focus. Liegt sicher an stückzahlen im Leasing. Für einen Kia/Hyundai bezahslt in guter Austattung da oft mehr - obwohl es beim Neukauf ja eher umgekehrt ist mit den Preisen.

Zitat:

Ford ist auch neu günstiger als Hyundai.
Die Straßenpreise sind gewaltig. Anders scheint man Fords nicht loszuwerden.
Dies erklärt dann auch die niedrigen Gebrauchtpreise.
So ein normaler Kuga kostet im LP 35.000 Eur. Straßenpreis sind 28.000 Eur. Nach 2 Jahren sind es dann 18.000 Eur.
Nun da es beim Kuga den Modellwechsel gab, sind die alten Modelle noch weiter gefallen.
Deshalb sind das ja keine schlechten Autos. Dieser 2018er Kuga ist schlichtweg ein sehr preiswertes, abwaschbares Familienauto. Extravaganz oder gar Luxus findet man sogar auch. Beim Modell "Vignale".

Kann man sich auch sparen. Für Vielfahrer halte ich den Mondeo (Hybrid) und den Skoda Superb (TDI Handschalter) für gute Angebote. Da macht so ein SUV keinen großen Sinn, allein schon wegen des hohen Aufbaus.


kann es sein dass der ford im verbraucht deutlich höher angegeben ist? ggf liegt das aber auch an dem unterschied wtlp vs nefz wert. testverbrauch könnte beim automaten auch höher sein - lies mal die adac tests.
ich würd beide autos nur als diesel kaufen. suv + allrad + automatic + 170ps = das bist du durchaus mit 9 litern dabei - das ist in der nutzung schon teuer und später auch mal schwer verkäuflich.

Je nach Fahrleistung kann der Spritverbrauch eine eher unspannende Größe in der Kalkulation der TCO eines Autos sein.

Unser Kuga 1.5 AWD Autom. Benziner verbraucht bei viel Kurzstrecke ca. 9L/100 Km.
Sparsam ist das natürlich nicht, aber bei 10.000 Km im Jahr egal.
Wer viel fährt, sollte eher einen Kombi mit Dieselmaschine fahren.

Auf Kurzstrecken und bei Wenigfahrern hingegen ist ein Diesel völlig ungeeignet. Der Minderverbrauch wird durch DPF, AGR, Injektoren udn Turbolader 3x "gefressen". Das ganze Zeugs versottet nämlich, wenn der Wagen nie auf Betriebstemperatur kommt und nie einen Regenerationszyklus abschließen kann, schnell und ist richtig teuer.

Zitat:

der kuga ist etwas länger und höher. insgesamt eine viertel ecke größer meine ich.
kofferraumvolumenangaben sind durchaus mit vorsicht zu genießen - je höher das laderaumrollo angebraucht desto mehr volumen hast du bis rollo. desweiteren sind in der regel alle unterbodenfächer mitgezählt die du aber evtl gar nicht für gepäck nutzen wirst. manchmal ist der ladeboden absenkbar (evtl im kuga?) so das du beim einladen eine stufe hast aber spürbar mehr kofferraum für urlaubsfahren.

Der Kuga hat einen Ladeboden mit 2 verschiedenen Höheneinstellungen und darunter immer ein Reserveradfach, das mit einem Schaumstoffmonster zur Aufnahme des Reifenrep.-Kits und der Abschleppöse versehen ist. Wir verstellen da gar nichts, sondern werfen unser Zeugs rein und fertig. Zu klein war der Kofferraum bei uns noch nie, aber wir packen auch eher spartanisch.

Den Kofferraum muss man immer ausprobieren.
Der Kuga sowie auch die anderen kleinen SUVs haben eine recht hohe Ladekante. Für Hunde ist ein solches Auto deshalb m.E. schlechter geeignet als ein Kombi.

Eine 4-köpfige Familie mit viel Urlaubsgepäck kommt bei den kleinen SUVs schnell an ihre Grenzen.
Kompaktkombis wie Golf oder Focus sind da deutlich geräumiger.

Das perfekte Familienauto im Sinne von Variabilität, Platz und Beladbarkeit und Kosten ist für mich nach wie vor der, leider völlig uncoole, Opel Zafira.
Dieser kostet jedoch deutlich mehr als ein Kuga.

Zitat:

wichtig wenn man mal urlaubsmäßig voll besetzt beladen ist, ist was dachhoch reingeht bzw optimalerweise so dass man über den innenspiegel sogar noch was sieht. auch das gesamtvolumen ist interessant ich glaub da hasat du 1510 vom tuscon und 1653 beim kuga.
willst du lange dinge laden werden dinge wie ein nach vorne umklappbarer beifahrersitz interessant bzw wenn das nicht geht wird es spannen wie weit er sich flachlegen läßt und ob die kopfstütze rausgeht oder nicht (bei vielen vag zb geht das gar nicht!. ausprobieren wenn einem das wichtig ist weil man mal ein surfbrett oder was reinladen möchte)

wenn du viel platz brauchst wird der ford punkten. mußt du in der city parken eher der hyundai. 5cm mehr höhe des kuga sind auf der autobahn nachteilig - vielleicht merkst es nicht in den fahrleistungen aber beim verbrauch fällt das durchaus auf denke ich.

Gut zusammengefasst, finde ich.

Ich würde mir zunächst einmal überlegen, wieviel Platz ich brauche, wieviel ich fahre, ob ich Automatik möchte und Allrad benötige.

Fahre ich wenig, brauche etwas Platz, sitze gerne bequem und benötige Allrad, macht ein Benzin-SUV Sinn.
Wenn mehr Platz gewünscht ist und kein Allrad nötig, finde ich Minivans wie Opel Zafira und Ford S-Max sehr viel familienfreundlicher. Sie sind aber auch teurer.
Man darf nicht vergessen, dass Kuga und Tucson mit die günstigsten Familienautos auf dem Markt sind. Ohne Allrad fangen sie bei gut 20.000 Eur an.
Die Vans sind 5.000 Eur teurer.

Unser Wunschauto war ein S-Max (wegen des dem des Zafira überlegenen Fahrwerks) Benziner mit Wandlerautomatik und Allrad. Gibt es nicht. Schade.

ZK

Hi!

Zitat:

@Marcel_E91_330d schrieb am 8. Dezember 2020 um 10:49:42 Uhr:


@ Johnnyblack2:

Bist Du Dir sicher, das Du einen Benziner willst ?

Den Kuga 1.5 EcoBoost, wirst Du kaum unter 10 Liter im Schnitt bewegen können.

Grüße Marcel...

wie ich erwähnte, die Wahrheit liegt bei um die 9L.
Über 10 L habe ich noch nicht hinbekommen. Ausnahmslos kleiner würde mich als Schleicher betiteln... ;-)

ZK

innen gefällt mir ein Ford - fast schon egal, welcher - so überhaupt nicht.
In meine Entscheidungsfindung würde mit einfließen, wo ich den Wagen kaufe und was für eine Werkstatt ich habe.

Ähnliche Themen

Mein Vater fährt den Kuga, jedoch mit 150 PS und Frontantrieb. Tatsächlich sind Fahrwerk, Sitze, Dämmung richtig gut. Das Ford Interieur muss man jedoch mögen, meins wäre es nicht. Trotzdem kann man dem Auto eine Chance geben, Ford baut gute und zuverlässige Autos, die einem nicht die Haare vom Kopf fressen.

Wo ich ZiKla wehement widersprechen muss, ist sein haltloser Ausbruch gegenüber dem Tiguan. Weder sind die aktuell verkauften DSG Getriebe besonders anfällig, noch hat dieser ein rumpeliges Fahrwerk. Außerdem ist der Innenraum hochwertiger und schöner designed als der des Ford, aber gebraucht ist er auch meist viel teurer.

"Wenn mehr Platz gewünscht ist und kein Allrad nötig, finde ich Minivans wie Opel Zafira und Ford S-Max sehr viel familienfreundlicher. Sie sind aber auch teurer."

braucht man den allrad nicht spricht eigenltich sehr wenig für den kuga (dann bliebe eigentlich nur noch dessen bodenfreiheit).
sonst würde nämlich einer der folgenden fords auch ausreichen:

- focus turnier. ist länger als ein kuga, leichter als ein kuga, sparsamer als ein kuga, preiswerter zu unterhalten als ein kuga, und günstiger ist er eigentlich auch. es braucht für gleiche fahrleistungen hier keine 182ps. die 200 spitze läuft ein focus turnier auch mit 125ps braucht dann an dessen 8 stufen automat aber eine sekunde länger auf 100. ist einem das zu langsam dann 1.5 150ps der ist dann eine sekunde schneller auf 100 als der kuga mit 182ps

- c-max. sitzposition auch etwas erhöht, wenn auch nicht so hoch wie im kuga. es fehlt ihm etwas an kofferraumlänge. das gleich er zum teil durch höhe wieder aus aber es gibt natürlich dinge wo ein paar cm längerer kofferraum sehr hilfreich ist (skier einladen, die hundebox hinter den rücksitzen usw). er hat durchaus etwas weniger gesamtvolumem als ein kuga. die rücksitze vom cmax kannst du einzeln ausbauen was superpraktisch ist...auch wenn man mal was durchladen muss hat das vorteile gegenüber der kleinen durchreiche im kuga. die rücksitze kannst auch alle einzeln verschieben und die lehnenneigung einstellen. der c-max ist leichter als ein kuga (bis zu 200kg je nach ausführung halt. austattungsgleich werden es gut 130kg sein tippe ich mal). ist 15cm kürzer als ein kuga also praktischer zu parken und weniger

- grand c-max: falls einem die länge im kofferraum des cmax nicht ausreicht und einem der focus turnier irgendwie zu flach ist. ist wohl trotz gewichtstreibender schiebetüren immernoch leichter als ein kuga. kann bei bedarf sogar 7 sitze.

erst wenn einem das größenmäßig oder von der fahrzeugklasse her nicht ausreicht landet man ggf beim smax oder mondeo turnier. beide sind dann eine fahrzeugklasse überm kuga.
-----------
bei hyundai ist die produktpalette etwas straffer. braucht man den allrad im tucson nicht könnte man wohl auch nach dem i30 vw schauen. inzwischen bei den benzinern auch bis 160ps (den n mal aussen vorgelassen), einen diesel oberhalb 136ps ist nicht zu bekommen. wenns etwas höher sein soll landet man hier halt beim suv.
bei kia gäbgs als minivan den carens (aber die auswahl an gebrauchten ist hier sehr dünn der wurde die letzen jahre eher selten verkauft)

Hi!

Zitat:

@stay_classy schrieb am 8. Dezember 2020 um 22:19:21 Uhr:


Mein Vater fährt den Kuga, jedoch mit 150 PS und Frontantrieb. Tatsächlich sind Fahrwerk, Sitze, Dämmung richtig gut. Das Ford Interieur muss man jedoch mögen, meins wäre es nicht. Trotzdem kann man dem Auto eine Chance geben, Ford baut gute und zuverlässige Autos, die einem nicht die Haare vom Kopf fressen.

Wo ich ZiKla wehement widersprechen muss, ist sein haltloser Ausbruch gegenüber dem Tiguan. Weder sind die aktuell verkauften DSG Getriebe besonders anfällig, noch hat dieser ein rumpeliges Fahrwerk. Außerdem ist der Innenraum hochwertiger und schöner designed als der des Ford, aber gebraucht ist er auch meist viel teurer.

Definitiv ist auch das aktuelle VW DSG ruckig und anfällig. Ob nass oder trocken.
Da gibt es nichts schönzureden.
Der klare Vorteil des Kuga ist die solide, komfortable Wandlerautomatik.
Sportliche Ambitionen kann man damit zwar beerdigen, aber um die Kurven kommt er wegen seines klassenbesten Fahrwerks dennoch schneller als ein Tiguan. Wem das wichtig ist, der sollte aber eher einen Golf Kombi kaufen.

Innen sind die VWs hochwertiger. Da ist der letzte Kuga schon arg angejahrt. Meiner Frau war es egal, anderen vielleicht nicht. Muss man selbst wissen.

Der Tiguan hat definitiv, TÜV-, AMS- und AutoBlöd - verbrieft, bis heute in allen Generationen ein sehr anfälliges Fahrwerk.
Wie bei VW üblich, ist auch beim Tiguan alles unterm Blech mittlerweile stark sparsam ausgeführt.

Der Ford sieht billiger aus, ist innen rustikaler, bietet aber die mit AAbstand beste Langzeitqualität der Klasse.
Bei der Beurteilung hilft, dass der Kuga als "Escape" quasi der USA-Golf ist.
Er steht vor jedem 2. Mittelstandshaus.

ZK

Mit Fakten hast Du es nicht so oder? Der Escape war 2020 nicht mal in den Top 10 der best verkauften Autos der USA.

https://www.google.com/.../

Außerdem, seit wann sind die USA dafür bekannt auf Qualität zu setzen? Schau dir die US Pendants unserer Fahrzeuge an, die sind in der Regel billiger und einfacher gemacht und trotzdem nicht robuster.

Ich fahre seit 3 Jahren DSG mit 70.000 KM im Jahr und weder ich, noch andere Kollegen mit DSG hatten je ein Problem. Ich finde zwar auch Wandler am Ende noch einen Tick besser, aber das macht das DSG nicht schlecht.

In Sachen Fahrwerk konnte ich zum Tiguan 1 was finden, beim zweiten Tiguan war keine Rede mehr von Fahrwerksproblemen.

Aber vermutlich hast du hier auch ein paar alternative Fakten ;-)

Hi!

Zitat:

@stay_classy schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:02:13 Uhr:


Mit Fakten hast Du es nicht so oder? Der Escape war 2020 nicht mal in den Top 10 der best verkauften Autos der USA.

https://www.google.com/.../

Der Kuga (Escape) ist unter den Top 20, wie ich Deinem Link entnehmen kann.
Auf den vorderen Plätzen sind traditionell Pickups. Dann kommen die kleinen Limousinen, die zu Hunderttausenden als Leihautos und billige Leasingfahrzeuge für junge Leute abgesetzt werden.

Man sieht, der Kuga ist in den USA sehr populär. Danke für die Bestätigung.

Zitat:

Außerdem, seit wann sind die USA dafür bekannt auf Qualität zu setzen? Schau dir die US Pendants unserer Fahrzeuge an, die sind in der Regel billiger und einfacher gemacht und trotzdem nicht robuster.

Die US-Pendanants der deutschen Fahrzeuge unterscheiden sich bereits seit vielen Jahren nciht mehr nennenswert von den Europaversionen.

Die USA sind bekannt für sehr nachlässige Wartung. Deshalb sind die Autos us den USA für Leute, die auf Langzeitqualität im Alltag setzen, keine falsche Wahl.

Die deutschen Premiumautos gelten in den SUA als edel, schön zu fahren und technisch anfällig.

Zitat:

Ich fahre seit 3 Jahren DSG mit 70.000 KM im Jahr und weder ich, noch andere Kollegen mit DSG hatten je ein Problem. Ich finde zwar auch Wandler am Ende noch einen Tick besser, aber das macht das DSG nicht schlecht.

Zitat:

Also im Vertreter- oder Serviceeinsatz. Fast nur Autobahn, kaum Schaltvorgänge, kein Anhängerbetrieb, richtig?
Da hält ein DKG dann meist.
Wobei wir bei den Vertreterautos nun die DKGs untersagt haben, da 20% der Ford. und 30% der VW-Getriebe das Leasingende nicht erlebt haben.

In Sachen Fahrwerk konnte ich zum Tiguan 1 was finden, beim zweiten Tiguan war keine Rede mehr von Fahrwerksproblemen.

Aber vermutlich hast du hier auch ein paar alternative Fakten ;-)

Der zweite Tiguan ist erst erst seit 2016 verfügbar. Natürlich ist da noch nicht allzuveil los. Warten wir noch 2-3 Jahre b.
Denn das Fahrwerk unterscheidet sich vermutlich nicht allzu sehr von dem des Tiguan 1.

Des Weiteren ist VW für mangelhafte Vorderachskontruktionen auch beim Passat bekannt.
Das hat mit "alternativen Fakten" wenig zu tun, sondern mit Objektivität.

ZK

Moin newt3!

Zitat:

@newt3 schrieb am 9. Dezember 2020 um 00:29:40 Uhr:


"Wenn mehr Platz gewünscht ist und kein Allrad nötig, finde ich Minivans wie Opel Zafira und Ford S-Max sehr viel familienfreundlicher. Sie sind aber auch teurer."

braucht man den allrad nicht spricht eigenltich sehr wenig für den kuga (dann bliebe eigentlich nur noch dessen bodenfreiheit).
sonst würde nämlich einer der folgenden fords auch ausreichen:

- focus turnier. ist länger als ein kuga, leichter als ein kuga, sparsamer als ein kuga, preiswerter zu unterhalten als ein kuga, und günstiger ist er eigentlich auch. es braucht für gleiche fahrleistungen hier keine 182ps. die 200 spitze läuft ein focus turnier auch mit 125ps braucht dann an dessen 8 stufen automat aber eine sekunde länger auf 100. ist einem das zu langsam dann 1.5 150ps der ist dann eine sekunde schneller auf 100 als der kuga mit 182ps

- c-max. sitzposition auch etwas erhöht, wenn auch nicht so hoch wie im kuga. es fehlt ihm etwas an kofferraumlänge. das gleich er zum teil durch höhe wieder aus aber es gibt natürlich dinge wo ein paar cm längerer kofferraum sehr hilfreich ist (skier einladen, die hundebox hinter den rücksitzen usw). er hat durchaus etwas weniger gesamtvolumem als ein kuga. die rücksitze vom cmax kannst du einzeln ausbauen was superpraktisch ist...auch wenn man mal was durchladen muss hat das vorteile gegenüber der kleinen durchreiche im kuga. die rücksitze kannst auch alle einzeln verschieben und die lehnenneigung einstellen. der c-max ist leichter als ein kuga (bis zu 200kg je nach ausführung halt. austattungsgleich werden es gut 130kg sein tippe ich mal). ist 15cm kürzer als ein kuga also praktischer zu parken und weniger

- grand c-max: falls einem die länge im kofferraum des cmax nicht ausreicht und einem der focus turnier irgendwie zu flach ist. ist wohl trotz gewichtstreibender schiebetüren immernoch leichter als ein kuga. kann bei bedarf sogar 7 sitze.

erst wenn einem das größenmäßig oder von der fahrzeugklasse her nicht ausreicht landet man ggf beim smax oder mondeo turnier. beide sind dann eine fahrzeugklasse überm kuga.
-----------
bei hyundai ist die produktpalette etwas straffer. braucht man den allrad im tucson nicht könnte man wohl auch nach dem i30 vw schauen. inzwischen bei den benzinern auch bis 160ps (den n mal aussen vorgelassen), einen diesel oberhalb 136ps ist nicht zu bekommen. wenns etwas höher sein soll landet man hier halt beim suv.
bei kia gäbgs als minivan den carens (aber die auswahl an gebrauchten ist hier sehr dünn der wurde die letzen jahre eher selten verkauft)

Sehe ich auch so.
SUVs ohne Allrad sind irgendwie extrem peinlich...

Bis auf die bequemere weil höhere Sitzposition kann der Kuga nichts besser als der Focus Kombi, aber vieles schlechter.

Die C-Max gibt es m.W. nicht mehr neu, waren aber auch sehr praktische Familienautos. In der Familie hat eine Dame ihren unsäglichen Touran nach einem Motorschaden und ruckigem 2.(!) DSG bei 120.000 Km (natürlich Regelwartungen gemacht) gegen einen einfachen C-Max getauscht und ist super happy. Obwohl eine Klasse darunter, bietet der Ford fast den gleichen Platz und kostet in allen belangen die Hälfte.

ZK

Schön, wie ZiKla uns hier allen immer wieder die Welt erklärt. Vor allem so fantasievoll ;-)

Zitat:

@stay_classy schrieb am 12. Dezember 2020 um 20:17:09 Uhr:


Schön, wie ZiKla uns hier allen immer wieder die seine Welt erklärt. Vor allem so fantasievoll ;-)

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 12. Dezember 2020 um 20:55:57 Uhr:



Zitat:

@stay_classy schrieb am 12. Dezember 2020 um 20:17:09 Uhr:


Schön, wie ZiKla uns hier allen immer wieder die seine Welt erklärt. Vor allem so fantasievoll ;-)

Er hat nur vergessen mitzuteilen ,das VW und Audi das übel der Automobilindustrie ist, und andere Marken werden Heilig gesprochen! 😰😛
Normal vergisst er das nicht, zu erwähnen!😁

.... und, dass man keine Autos aus Korea und China kauft, weil die einen Wirtschaftskrieg gegen uns führen!

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 13. Dez. 2020 um 08:50:23 Uhr:


.... und, dass man keine Autos aus Korea und China kauft, weil die einen Wirtschaftskrieg gegen uns führen!
Und vor allem keine deutschen E-Autos, die ihren Batterie Dreck in China produzieren lassen....
Ähnliche Themen