Ford rät mir von Gas ab. Ich brauche Rat...

Hallo liebes Forum,

ich habe gestern bei einem Fordhändler in meiner Nähe per Email nachgefragt, ob er Gasanlagen einbaut und wenn ja welche Marke.
Daraufhin bekam ich diese Antwort:

Hallo Herr xxxx,vielen Dank für Ihre e-mail.
Der Focus C-Max ist vom Hersteller Ford nicht für die Umrüstung auf Autogas
freigegeben.Die Temperatur an den Ventilen würde zu hoch werden und der
Motor würde Schaden nehmen.Sollte Ihnen doch jemand ein Angebot zur
Umrüstung machen,dann tun Sie dies bitte als unseriös ab.

Mit freundlichen Grüßen
xxxxxxxxxxx
Service-Leiter
Autohaus Tannenkrug GmbH

Was ist an seiner Aussage dran und was soll ich nun machen, gehärtete Ventile nachrüsten lassen oder auch nicht? Ich fahre keine Rennen auf der Straße oder ähnliches.

Vielen Dank im vorraus

22 Antworten

Die so gern zitierte Borelliste ist nicht gleich deshalb „Das heilige Buch“ weil sie öffentlich zugänglich ist. Alle namhaften Gashersteller führen für sich Black- oder Whitelisten. Darin werden aber natürlich nur solche Motoren geführt, über die entsprechende Erfahrungen vorliegen. So sind beispielsweise in der Blacklist der Firma BRC alle Fordmotoren der Modellreihen Focus, C-Max, Fusion und Fiesta mit mechanischem Ventilspielausgleich gelistet.

Und wer jetzt glaubt, mit einem angeblich gasfesten Motor auf der sicheren Seite zu sein, für den habe ich eine Überraschung. Am Ende der BRC-Liste gibt es noch einen Hinweis alle Benzinmotoren betreffend! Ich übersetze die Fachsprache bewusst nicht und übertrage auch Rechtschreibfehler. Jeder möge sich sein eigenes Urteil bilden:

hoher Verschleiß am Sitzring; Motorabstimmung im Gasbetrieb sehr wichtig (Bauteileschutz); Verkürzte Intervalle für Ventspielkontrolle / Einstellung beachten; Eventuell Benzinrückschaltung bei hoher Last / hoher Drehzahl aktivieren.

Zitat:

Original geschrieben von Senior38108


Die so gern zitierte Borelliste ist nicht gleich deshalb „Das heilige Buch“ weil sie öffentlich zugänglich ist. Alle namhaften Gashersteller führen für sich Black- oder Whitelisten. Darin werden aber natürlich nur solche Motoren geführt, über die entsprechende Erfahrungen vorliegen. So sind beispielsweise in der Blacklist der Firma BRC alle Fordmotoren der Modellreihen Focus, C-Max, Fusion und Fiesta mit mechanischem Ventilspielausgleich gelistet.

Einspruch Euer Ehren:

Wenn wir von der gleichen Liste sprechen dann steht bei den Ford- Motoren ein Kreuz bei den Kriterien:
"Ventileinstellung zeit- und kostenaufwändig",
"Mit TUNEUP ausrüsten (Vorsichtsmaßnahme)"

bei dem Feld: "Motor generell schadensanfällig" ist jedoch kein Kreuz.

Die mir vorliegende Liste trägt die Überschrift „Kritische Motoren für den Gasbetrieb“. Jeder kann sich dabei denken was er will und von mir aus ruhig sagen: „ja aber…“ Es ist mir offen gesagt Wurst! Ich will niemanden von irgendetwas überzeugen. Auch nicht davon, dass die Erde nach meiner Überzeugung eine Kugel ist. Jeder soll sich sein eigenes Urteil bilden.

klang aber eher so, dass du handfeste Beweise hast, dass die Erde rund ist. Isse aber nicht.

Fast jeder Motor hat, wenn er zu mager läuft Kühlprobleme. Darum gibt es bei den meisten Steuerungen bei Volllast nur einfach Klappe weit auf. Mit Regelung hat das dann nichts mehr zu tun, hauptsache viel Sprit fliesst ein. Der Verbrauch wird dort dann entsprechend hoch, weil eine Menge Sprit unverbrannt zum Auspuff raus bläst. Und dies gibt es beim Gas nicht. Hast du einen fetten Motor von über 2L dem nur 100PS abgerungen werden ist diese Volllast keine Vollast mehr. Bei einem 1,4er oder 1,6er, vollbeladen und bei 150km/h wird dagegen schon viel verlangt. Und da ist es einfach kritisch etwas mit zu machen, wofür der Motor nicht entworfen wurde.

Meine BRC-Anlage ist jetzt nach 200000km (2 Fahrzeuge) endlich mal ordentlich eingestellt worden, im Fahren. Und siehe, ich hab nicht mehr das Gefühl immer am Ende der Leistungsfahnenstange zu fahren. Mal sehen was es hilft. Zumindest lange Vollgasfahrten oder überladen werde ich dem Gasbetrieb nicht mehr zumuten.

Ähnliche Themen

Ich hab meinen 1.6 Ti-VCT Mitte Dezember 2007 auf LPG umrüsten lassen, mit ner BRC Sequent 24. FlashLube wurde auch verbaut. Die Umrüstung wurde bei einem Ford-Fachbetrieb gemacht. Bisher knapp 10.000 Km auf Gas abgerissen und keine Probleme. 58.000 Km brauch ich um die Umrüstung wieder rein zu fahren. Der Händler hat schon ein paar 1.6er Ti-VCT umgerüstet und bisher laufen alle Problemfrei. Da heißt es einfach no Risk no Fun. Beim Diesel kann dir auch nach 60.000 Km der Turbolader abrauchen und das ist noch teurer als den Zylinderkopf Gasfest zu machen. Passieren muss es aber deswegen nicht.

Es gibt keine sichere Prognose darüber, wie lange ein für Gas ungeeigneter Motor im Einzelfall zuverlässig funktioniert. Und aus Einzelfällen kann man bekanntlich keine Regel ableiten. Kürzlich las ich in einem Zeitungsbericht, dass ein kleines Kind den Sturz aus dem Fenster einer Wohnung im 5. Stock unverletzt überstanden hat. Möchtest du das nicht auch mal versuchen?

Es gibt von Ford sogar einen Mondeo der nur in der Deutschlandausführung andere Ventilsitze hat, die Motorkennung ist identisch.

Man sieht, alles ist möglich.

mfg

Moin,

Die Gegenfrage muss lauten ... werden beide Fahrzeuge im gleichen Werk gebaut bzw. beide vom gleichen Motorenteilezulieferer bedient. Da kann es durchaus Unterschiede in solchen Marginalien geben.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


Also neu2003
ich hab hier mal aus der Liste Kopiert
Gasfest
FOCUS BREAK 1,6i 16V HWDA 04/** MPi EEC V GPI-SP GpiL 72L

laut Liste nicht Gasfest
FOCUS C-MAX 1,6i 16V HWDA 74KW 04/** MPI EEC V GPI-SP GPI-L 52L

Also du glaubst doch nicht allen ernstes das die dort zwei unterschiedliche Sitzringtypen verbaut haben oder ? !
Welchen grund sollte dies den auch haben ?
Ich wüste auch nicht das es einen 1.6 außer den TI mit mehr oder weniger PS oder Nm gibt.
Lasse mich aber gerne eines bessern belehren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen