Ford PAG - Der Ausverkauf hat begonnen

Volvo

DETROIT (dpa-AFX) - Der amerikanische Autobauer Ford hat seine
britische Tochter Aston Martin verkauft. Käufer sei eine Investorengruppe um den
Rennsport-Unternehmer David Richards, teilte die Gesellschaft am Montag in
Detroit mit. Der Kaufpreis belaufe sich auf 479 Millionen britische
Pfund./mur/zb

Konsequenzen für VOLVO?

43 Antworten

Ford will anscheinend noch etwas Geld rein holen:
http://www.bild.t-online.de/.../deuce-retro-renner.html
Wird aber kaum genug sein um die Löcher zu stopfen 😉

Solche Modelle kann man bestenfalls als Marketingmaßnahme verstehen,Geld dürfte dabei kaum zu verdienen sein.Allerdings sollten sich die Fordleute überlegen ob langfristig gesehen solche Sonderserien Werbewirksamer sind als die konventionelle Werbung.Wer geht schon wegen einem Werbespot oder einer Anzeige zum Händler?Wenn abe eine solches Sondermodell beim Händler im Schaufenster steht könnte sich der eine oder andere in den Ausstellungsraum verirren der den Fuß sonst nie reingesetzt hätte.Siehe S-Max,den fahren einige die sonst nie einen Ford gekauft hätten und wenn man so einen mal als Kunden geangelt hat könnten Anschlußkäufe folgen.

Hallo zusammen

Der einzige in der Fordgemeinschaft der Geld einfährt ist VOLVO und muß dieses auch gleich an FORD in die USA weiterleiten-die haben massive Probleme im Moment. Es ist die Rede von 40.000 Arbeitsplätzen die FORD in den USA einsparen will.Ich denke die beste Lösung wäre,wenn sich der VOLVO Mutterkonzern wieder seiner Tochter VOLVO-CARS annehmen würde-

Zitat:

Original geschrieben von t-power


Der einzige in der Fordgemeinschaft der Geld einfährt ist VOLVO und muß dieses auch gleich an FORD in die USA weiterleiten
Nö,Ford Europa hat auch Gewinn gemacht und der landet sicher auch in den USA.Was ich so mitbekomme gehen die Verluste praktisch komplett auf Ford USA zurück .Leider machen die mehr Miese als der Rest des Konzerns Plus macht.
Ich denke die beste Lösung wäre,wenn sich der VOLVO Mutterkonzern wieder seiner Tochter VOLVO-CARS annehmen würde

Der Volvo Mutterkonzern hat seine Tocher vor Jahren schlicht verscherbelt und hat bis auf den Namen Volvo nichts mehr mit den Volvo-PKW zu tun.

Glaubst du wirklich das der Volvokonzern überhaupt noch Interesse an den PKW hätte?In die Richtung habe ich bisher nichts gelesen,eher das sie froh waren die Sparte vom Hals zu haben.
Ob Volvo bei Renaault besser aufgehoben wäre?Die waren bisher die Einzigen die Interesse zeigten und die haben auch nicht gerade volle Kassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Der Volvo Mutterkonzern hat seine Tocher vor Jahren schlicht verscherbelt und hat bis auf den Namen Volvo nichts mehr mit den Volvo-PKW zu tun.

So extrem ist es nun auch wieder nicht. Immerhin sitzen die Firmen nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Es gibt sogar noch einen bescheidenen Komponentenaustausch wie bspw. die Navi-Systeme.

Ich meine das auch von der rechtlichen Seite.Was den Komponentenaustausch angeht arbeiten eh alle Hersteller irgendwo zusammen.😉 Mehr als einige Markenfetischisten glauben wollen.

Wieviel Ford steckt denn in einem Volvo?
Entwickelt Volvo eigentlich noch eigenstädnig seine Autos, oder müssen sie sich die Plattformen usw mit Ford teilen? Motoren wohl eher nicht... oder?
Der S40 sieht dem Focus ja täuschend ähnlich wenn ihr mich fragt...

So genau kann wohl nur die jeweilige Entwicklungsabteilung sagen wieviel Anteile zb am S40 Ford,Volvo oder Mazda hatte.Meines Wissens sind die Aufgabengebiete aufgeteilt.Beim Focus/S40/Mazda 3 soll Volvo laut Presse jedenfalls für die Sicherheit und das Allradsystem verantwortlich sein.Ein eigenständiges Volvomodell wird es in Zukunft wohl nicht geben,dazu ist Volvo schlicht zu klein.
Die Plattformen sind ja schon Konzernplattformen.Der S40 steht auf der gleichen wie auch der V50,Mazda 3 und 5,Focus und C-Max,der kommende SUV von Ford nutzt sie ebenfalls.Der S80 nutzt dieselbe Plattform wie der S-Max/Galaxy und kommende Mondeo.Der XC dürfte zukünftig auch immer mehr Teile mit Landrover teilen.
Die Zeiten in denen ein Hersteller noch komplett alle Komponenten alleine entwickelt und baut sind schlicht vorbei.
😉 Zum Trost,BMW kauft Motoren bei Peugeot.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Zum Trost,BMW kauft Motoren bei Peugeot.

haha.... ehrlich? von Peugeot? :-) das hätte ich mir wirklich nicht träumen lassen...

Noch eine Frage, weil wir hier von Plattformen sprechen. Was ist denn eine Plattform?

Für den aktuellen Mini kommen die Diesel von Peugeot und dürften dann den gleichen entsprechen die auch der Fordkonzern verwendet.Die neuen kleinen Vierzylinderbenziner wurden gemeinsam mit Peugeot entwickelt und bei Peugeot gebaut.

Eine Plattform ist grob gesagt das Fundament jedes Autos,also die Bodengruppe auf und an der alles montiert wird.Die sind aber heute so flexibel das in Länge und Breite einiges geht.

Hi,

ich behaupte mal, dass eine solide Partnerschaft mit einem anderen Autokonzern besser wäre als die Unterordnung Im Ford-Konzern. Allein die Tatsache eine Marke wie Aston Martin abzustoßen spricht Bände. Ford hat meines Erachtens vor allem ein Image- und Marketingproblem, die Autos sind zwar mitunter wirklich vom äußeren her hübsch anzusehen, aber spätestens bei genauerem Betrachten (Innenraum, Technik,etc.) fallen sie einfach ab. Allein in vielen neuen Volvos oberhalb des S40/V50 auf die 5-Zylinder Benziner weitestgehend zu verzichten spricht Bände. in Fahrzeuge der Oberklasse gehören einfach keine 4-Zylinder-Motoren und haben sie noch soviel moderne Technik und Kraft im Überfluss.

Hatte übrigens heute mal Gelegenheit mir das Focus-Cabrio anzusehen. Kein Vergleich zum C70 - das Cockpit wirkt irgendwie etwas einfach gestrickt, fast bieder. Ich muss anfügen, dass das von mir angesehene Fahrzeug schon einige Sonderausstattungen aufwies (z.B. farbiges Leder, etc.).

S.

Zitat:

Original geschrieben von snailexpress


Entwickelt Volvo eigentlich noch eigenstädnig seine Autos, oder müssen sie sich die Plattformen usw mit Ford teilen?

Zitat:

Original geschrieben von snailexpress


Noch eine Frage, weil wir hier von Plattformen sprechen. Was ist denn eine Plattform?

Dieses Beispiel ist symptomatisch für den momentanen Zeitgeist. Dinge, von denen man nur gehört aber wenig substantiell verstanden hat, in eine Schublade stecken und darüber urteilen. Die Frage, ob sich ein Auto mit einem anderen Auto die Plattform teilt oder ob es eigenständig entwickelt worden ist, muss mittlerweile (bei der extremen Flexibilität moderner Plattformen) nicht unbedingt beantwortbar sein. Es kann durchaus beides der Fall sein.

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Dieses Beispiel ist symptomatisch für den momentanen Zeitgeist. Dinge, von denen man nur gehört aber wenig substantiell verstanden hat, in eine Schublade stecken und darüber urteilen.

Willst Du mir einen Strick daraus drehen, dass ich nachgefragt habe?

Zitat:

Original geschrieben von snailexpress


Willst Du mir einen Strick daraus drehen, dass ich nachgefragt habe?

Ganz gewiss nicht. Das Nachfragen ist ja genau das Richtige, was aber leider genügend Menschen nicht tun.

Allerdings bekommt dadurch deine erste Frage eben auch genau diesen Touch, den ich mittlerweile nur noch schwer hören kann. Es wäre jetzt von mir sehr unfair, dich persönlich anzugehen und ich möchte das jetzt auch nicht als eine persönliche Anklage verstanden wissen. Vielmehr fände ich es klasse, wenn sich eine grundsätzliche Vernunft und Objektivität durchsetzen würde.

Kein Mensch überlegt mehr, ob bspw. eine gemeinsame Plattform nun gut oder schlecht ist. Hier im Forum ist sie automatisch schlecht. Ich selbst mag es auch nicht, wenn wie bei VW Modelle unterschiedlicher Marken gleiche Armaturen und Schalter haben. Aber bei Focus und V50 bekommt man davon eben auch überhaupt nichts mit.

Niemand denkt darüber nach, ob es gut oder schlecht ist, wenn BMW seinen X5 in den USA produziert. Bei MT hingegen ist es ein Standardargument gegen den X5.

Die genetische Übereinstimmung zwischen dem Menschen und dem Affen ist mit deutlichem Abstand größer als die technischen Gemeinsamkeiten zwischen einem Focus und einem V50.

Ich glaubte zu wissen was man darunter versteht, aber ich wollte sichergehen. Meine Formulierung war demnach irreführend, aber andererseits hatte ich nicht darauf geachtet.

Platform- und Technologietransfer is meiner Meinung nach gut, aber nicht wenn sie von Ford, Fiat oder Ssang Yong kommen... Wenn man Technologie oder Teile, Baugruppen usw untereinander swapped, dann sollte dabei etwas besseres rauskommen als davor. Klingt jetzt lustib, aber eine Win-Win Situation ist möglich... ;-) haha die Jungs vom Marketing hätten die reinste Freude mit mir :-P

Deine Anmerkungen haben wohl mehr einen philosphischen Charakter. Ob jemand darüber nachdenkt ob BMW seinen X5 in US baut od nicht... Es ist meiner Meinung nach nur dann wirklich interessant/relevant wenn dadurch Nachteile für den Kunden entstehen. Es scheint so billiger zu sein. Solange die Qualität gleich bleibt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen