Ford Motor: US-Absatz geht im Oktober um 26 Prozent zurück
********************
Ford Motor: US-Absatz geht im Oktober um 26 Prozent zurück
von Quelle: Finanzen.net / Aktienche – Die Ford Motor Co. (ISIN US3453708600/ WKN 502391) hat am Dienstag die Absatzzahlen für die USA vorgelegt. Demnach musste der zweitgrößte US-Automobilhersteller einen Absatzeinbruch um 26 Prozent hinnehmen.
Insgesamt verkaufte Ford im Berichtszeitraum 199.847 Fahrzeuge, nach 268.474 Fahrzeugen im Oktober 2004. Den größten Einbruch musste Ford bei der Marke Jaguar mit einem Minus von 51,4 Prozent hinnehmen. Bei der Marke Land Rover stieg der Absatz dagegen um 40,2 Prozent. Der Lkw-Absatz ging im Berichtszeitraum um 31,3 Prozent zurück, während der Pkw-Absatz lediglich um 11,1 Prozent nachgab.
Die Aktie von Ford Motor notiert derzeit an der NYSE bei 8,31 Dollar (-0,12 Prozent).
********************
Tja, damit steigen die Chancen für einen Volvoverkauf mal wieder. Das wird in den USA hartes Brot, bis die wieder von ihren Rabattpreisen runterkommen
Rapace
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
dann muss das ja im umkehrschluß heißen, dass da leute vorher daumen gedreht haben, also nicht produktiv waren.
Muss nicht sein. Es wird doch ständig nach neuen Arbeitsabläufen gesucht bei denen Fertigungsroboter den Fliessbandarbeiter ersetzen können.
Da wird der Mensch einfach durch eine Maschine ersetzt. Also weniger Personal bei gleichbleibender Produktivität.
Grüsse
Volvo 174
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
Muss nicht sein. Es wird doch ständig nach neuen Arbeitsabläufen gesucht bei denen Fertigungsroboter den Fliessbandarbeiter ersetzen können.
Da wird der Mensch einfach durch eine Maschine ersetzt. Also weniger Personal bei gleichbleibender Produktivität.Grüsse
Volvo 174
Genau. Die Maschine ist ein wenig produktiver als der Mensch (bei der speziellen Tätigkeit). Dann will die Gewerkschaft eine Lohnsteigerung weil der produktivitätsfortschritt mit den angestellten geteilt werden muss (das ist sozial gerecht). Dann wird der Lohn noch teurer und noch mehr werden durch maschinen ersetzt (sozial ungerecht). Dann wieder Lohnsteiugerung (sozial gerecht) und irgendwann wundert man sich, dass Leute ohne große Ausbildung keine Arbeit mehr finden (also total ungerecht). Dann erhöht man die sozialabgaben/steuern um diese Leute zu unterhalten (sozial gerecht), kompensiert es durch eine lohnsteigerung (sehr gerecht). Dadurch werden maschinen noch konkurrenzfähiger was zu noch mehr entlassungen führt (ungerecht) etc, etc.
5 Millionen Arbeitslose und für den Supermarkt ist es billiger Automaten für die leergutrückgabe zu kaufen. Verrückt, aber Produktivität gesteigert.
Ich muss bei einem Werkstatttermin auf 1-2h beim Kunden verzichten weil keine, aber auch keine Werkstatt auf den gedanken kommt für 50 Euro das Auto abzuholen und danach wieder zu bringen. etc, etc. Eine billige Hilfkraft würde wohl ein Loch ins gehaltsgefüge reißen 🙁
Rapace
Edit: ok, ein paar luxuswerkstätten die das machen gibt es und bei einem entsprechenden flottenvertrag geht das auch. Aber sonst?