ForumKuga Mk2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Ford Kuga EcoBoost 1.5 Zylinderkopfdichtung austauschen nach 34.000 km

Ford Kuga EcoBoost 1.5 Zylinderkopfdichtung austauschen nach 34.000 km

Ford Kuga
Themenstarteram 20. Juni 2021 um 17:43

Hallo zusammen,

wir haben uns einen gebrauchten Benziner Ford Kuga EcoBoost 120PS Baujahr 2018 gekauft.

Der hat 34.000 km.

Nach sechs Wochen habe ich zufällig mal in den Motorraum geschaut und das Kühlwasser war stark unter Minimum, obwohl vor der Übergabe noch ein Kundendienst durchgeführt wurde.

Nach jeder Fahrt war nach dem Abkühlen (über Nacht) Druck im Kühlwasserbehälter und beim ersten Anlassen waren die Abgase etwas weißer als sonst und es roch auch irgendwie nach Kühlmittel.

In die Werkstatt gebracht und… es ist die Zylinderkopfdichtung. Zumindest wird die jetzt getauscht.

Bin zum Glück bei einer super Werkstatt die die Garantiefrage mit dem Händler für mich geklärt hat.

Frage1: Das ist doch nicht normal, dass die Zylinderkopfdichtung schon so früh kaputt geht. Könnt ihr mir sagen woran das liegen könnte, bzw. Erfahrungen diesbezüglich teilen?

Frage2: Mir wurde gesagt, dass der Zylinderkopf nicht plan geschliffen werden muss, wenn die Maße stimmen. Die Werkstatt macht einen sehr kompetenten Eindruck, daher glaube ich das auch. Nur hatte ich mal gelesen, dass wenn man nicht plan schleift, die Dichtung bald wieder undicht sein wird.

Ich habe das mit meinem alten Fahrzeug erlebt. Bei 180.000km war die Zylinderkopfdichtung undicht, beim Tausch wurde nicht geschliffen, und nach einem Jahr war sie wieder undicht.

Hat hier jemand Erfahrungen, oder eine Fachmännische Meinung?

 

Viele Grüße und vielen Dank schon mal.

Ähnliche Themen
85 Antworten

Es war kein Kühlwasser mehr vorhanden , die Motorlampe hat gewarnt vor Überhitzung , der Wagen war eine Woche in der Werkstatt, mit dem Ergebniss , zuvor wurden die Zündkerzen vor ca.8 Monaten getauscht nachdem nichts mehr ging und ich in der Werkstatt auf einem Abschleppdienst gelandet bin .

Hallo

wenn das Problem weiterhin besteht, weist du jetzt bestimmt, was es ist.Du hast dich ja sicherlich hier eingelesen. Beobachte den Kühlmittelstand und bleib drann.

Danke

Themenstarteram 15. August 2021 um 14:29

Erneutes Update von mir :-(

Nachdem meine Zylinderkopfdichtung ausgewechselt wurde konnte ich zwei Wochen normal fahren.

Hatte keinen weißen Rauch mehr aus dem Auspuff, aber der Kühlwasserbehälter stand nach jeder Fahrt unter Druck.

Man sagte mir das ist normal.

Und dann fing der Motor an nicht mehr auf allen Zylindern zu laufen.

Ein neutrales Autohaus hat die Fehlercodes ausgelesen und es wurden Zündfehler auf allen Zylindern protokolliert UND Kühlwasserverlust.

Könnte es doch sein, dass es sich um einen Haarriss im Motorblock handelt? Das sollte doch nicht sein wenn die ZKD gerade erst, fachmännisch ausgetauscht wurde, oder?

Wie bekomme ich die Werkstatt dazu den Motor endlich auszutauschen, bevor die Garantie abläuft?

Oder am allerliebsten zurückgeben, aber das macht wohl kein Autohaus mit.

Eigentlich sollte bei dem klassischen Fehlerbild nur Zylinder 2 und 3 betroffen sein. In allen Zylindern wäre mal was neues.

Zitat:

@WeKayOne schrieb am 5. Juli 2021 um 18:13:53 Uhr:

Ach übrigens. Ich habe heute das Auto zurück bekommen. Es war tatsächlich die Zylinderkopfdichtung.

Da die eigentliche Ursache nicht bearbeitet wurde und der Motorblock weiter den Fehler hat, wirst Du wohl nicht lange Spass daran haben.....sorry, aber ich denke, so wird es kommen.

€dit

Sehe gerade, kam schon so.

Was kannst Du tun? Erstmal friedlich versuchen, das anzuleiern. Wenn es nicht klappt, Anwalt nehmen, zumindest wenn Du eine Rechtsschutz hast.

habe auch seit Freitag unseren Kuga zurück , wurde auch die Zylinderkopfdichtung gewechselt , habe schon darüber geschrieben , die Garantiezeit beträgt 5 Jahre also bis März 2023, habe einfach ein ungutes Gefühl mit dem Auto evtl. in Urlaub zu fahren und das bei dem Alter und dem Kilometerstand , noch keine 16000!

Verbraucht das Auto denn weiterhin Kühlflüssigkeit? Ich würde regelmäßig kontrollieren und dazu ein Bild machen zusammen mit dem Kilometerstand - ist schnell gemacht und ein guter Beweis bei Streitigkeiten.

Themenstarteram 23. August 2021 um 18:11

Update von mir... Zündaussetzer waren doch nicht auf allen Zylindern sondern nur auf einem. Und das Autohaus hat mich heute angerufen und sie meinten sie tauschen entweder den Block oder den gesamten Motor. Ich muss zugeben, das Entgegenkommen hat mich jetzt beeindruckt.

Themenstarteram 23. August 2021 um 18:18

Zitat:

@TinaMar schrieb am 16. August 2021 um 17:13:08 Uhr:

habe auch seit Freitag unseren Kuga zurück , wurde auch die Zylinderkopfdichtung gewechselt , habe schon darüber geschrieben , die Garantiezeit beträgt 5 Jahre also bis März 2023, habe einfach ein ungutes Gefühl mit dem Auto evtl. in Urlaub zu fahren und das bei dem Alter und dem Kilometerstand , noch keine 16000!

Ich konnte nach dem Tausch der Zylinderkopfdichtung zwei Wochen fahren, bis die Zündaussetzer angefangen haben.

Kannst du nich bei einer anderen Werkstatt prüfen lassen, ob Wasserverlust besteht oder Abgase ins Kühlsystem eindringen? Falls nicht, dann sollte es doch schon passen, oder? Und falls doch, kannst du ja mit der Diagnose direkt zur ursprünglichen Werkstatt.

Wenn Abgase ins Kühlwasser gelangen, dann kann man das Messen und/oder riechen im Kühlwasser.

Danke , mein Mann fährt am Samstag eine längere Strecke , bin mal gespannt , im Moment ist noch alles okay, bin aber auch nicht wirklich viel gefahren

Themenstarteram 3. Dezember 2021 um 19:09

Tja Leute,

was soll ich sagen.

Ich hatte ja am September den Motorblock getauscht bekommen. Ich hab leider keinerlei Info was das für einer ist. Selbes Fabrikat von einem anderen Auto ausgebaut? Ein neuerer, der das Problem nicht hat? Keine Ahnung.

Jedenfalls beobachte ich seitdem, dass der Kühlwasserstand schleichend weniger wird.

Innerhalb von September bis jetzt (Dezember) von Maximum auf etwas unter Minimum.

Und wenn ich den Verschluss des Kühlwasserbehälters aufdrehe, kann ich ein ganz leichtes Zischen hören. Nicht so laut wie beim ersten Motor, aber es ist da.

Ich bin echt am Verzweifeln. Was kann ich denn jetzt machen?

Kann mir jemand sagen ob das evtl. normal ist?

Oder irgendwelche Tipps, was ich jetzt machen könnte? Ich habe das Auto noch kein Jahr. Ehrlich gesagt fühle ich mich belogen und betrogen. Ist schon bitter, wenn man sein jahrelang erspartes auf so eine Weise verliert.

Habe das Autohaus schon mehrmals per Mail kontaktiert inkl. Fotos von dem Kühlwasserstand, aber da reagiert niemand.

Die Sache mit den E-Mails kenne ich. Am besten mit solchen Sachen immer direkt persönlich hingehen.

Da kann durchaus noch Luft im Kühlsystem sein. Ich würde die Angelegenheit beobachten: Ein Bild vom Kühlwasserbehälter und danach eins vom Kilometerstand, damit hat man Fakten.

Vermutlich wird ein neuer Block mit verändertem Design verbaut worden sein, wenn es ein Ford-Händler gemacht hat. Reparaturrechnung hast du ja.

Ich würde das nicht mehr beobachten. Ich würde eine schriftliche Mängelanzeige aufsetzen und der Werkstatt in die Hand drücken. Am besten jemand als Zeuge mitnehmen. Alles hat irgendwo eine Grenze. Man kauft ein nicht gerade billiges Auto und wird von der Werkstatt/ Händler nur hingehalten.

Aus einem ähnlichen Grund habe ich Händler und Marke gewechselt.

me3

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Ford Kuga EcoBoost 1.5 Zylinderkopfdichtung austauschen nach 34.000 km