Ford Focus Kombi :-(
Hallo Kollgen,
Ihr werdet euch fragen wie ich auf die Idee komme diesen Titel in einem Volvo Forum zu verwenden...
Ganz einfach: ich musste 2 Wochen mit dieser Kiste durch die Gegend fahren weil mein geliebter V 50 2.0 D in der Werkstatt stand und keine Mucks mehr von sich gab.
Aber zum Anfang der Geschichte: Am Samstag 23.10. war ich in Köln zum Besuch eines alten Freundes, der war mächtig beeindruckt von meinem neuen Wagen. Konnte sich aber nach kurzer Zeit, als ich Ihn zur Probefahrt einlud und mein kleiner Elch plötzlich nur noch im "Notlaufprogramm" (nicht schneller wie 30 km/h) fahren wollte, vor lachen kaum noch halten. Auch Motor aus und an stellen konnte nicht an dem Fehler ändern.
Da es schon ziemlich spät abends war und ich meine Schmach nicht weiter ausbauen wollte, beließ ich es dabei und überschlief das Ganze erst einmal. Mein Freund bot mir zum Glück grinsend ein Bett für die Nacht an.
Dann am Sonntag rief ich die Volvo Mobilitäts Hotline an: "Wir schicken jemanden raus" hieß es nur.... Und wer kam? Natürlich der ADAC.
Und siehe da... der V 50 lief.... und lief.... und lief... vom Fehler nichts mehr zu sehen, einen Computer um den Fehlerspeicher des Motors auszulesen hatte der Herr vom ADAC zufällig nicht dabei (laut Volvo Werkstatt haben die noch gar keinen). Und so stand ich nun da, in Köln, über 100 km von zu Hause weg und mein Volvo-Händler ist in Aachen.
Da ich keine Lust hatte irgendwo zwischen Köln und Aachen auf der Autobahn zu enden, beschloss ich bis zu nächsten Morgen (Montag) in Köln zu bleiben und dann in Köln einen Volvo Dealer aufzusuchen.
Montags Morgens Punkt 8 Uhr stand ich dann in Köln bei einem Händler auf der Matte. Dieser war aber nicht wirklich daran interessiert mir weiterzuhelfen.
Ich wollte nur, dass er mal kurz den Fehlerspeicher ausließt um nach zu sehen ob es etwas ernsteres ist...meiner Meinung nach eine Sache von 15 min.
Aber nee, erstmal müssten die Autos der anderen (richtigen) Kunden gemacht werden, ich sollte erstmal warten, so bis Mittag könnte dann ein Mechaniker frei werden.
Na Klasse, so viel zu Thema Hilfsbereitschaft.
So machte ich mich dann auf den Weg nach Aachen zu meinem Volvo Händler, immer mit dem Hintergedanken:“ Gleich steht die Karre wieder“
Aber nichts ist passiert. In Aachen wurde dann in der Werkstatt sofort ohne warten, der Fehlercode ausgelesen, und es waren auch Fehler gespeichert. Allerdings konnte die Werkstatt nicht viel damit anfangen; Elektronik halt.
Und da der Fehler jetzt nicht auftreten würde, sollte ich jetzt erstmal fahren.
Gesagt getan.....
Was soll ich sagen genau 5 Tage später (wieder Samstags) stand der Kleine wieder, und diesmal tat er gar nix mehr! Also wieder Volvo Hotline angerufen, ADAC abgewartet, der konnte wieder mal Nix machen, und dann den Wagen in die Volvo Werkstatt nach Aachen geschleppt. Bei Sixt (Mobilitätsgarantie) bekam ich dann einen Ford Focus Kombi 1,8i zugesteckt.
Und das war wirklich eine doppelte Strafe. Mein kleiner Elch in der Werkstatt und ich mit einem Ford unterwegs.... ich kann Mensch wirklich nicht verstehen die ein solches Auto kaufen und freiwillig fahren!
Am darauf folgenden Montag wurde mein Volvo zu Glück schon wieder aus der Werkstatt entlassen (neue Motor Software aufgespielt). Ich also wieder zu Händler hin, zum Autos tauschen.
Das ganze hielt aber nur 2 Tage; wieder der gleiche Fehler (fährt nur im Notlaufprogramm).
Wieder zurück nach Volvo und da war er wieder, der Focus L
Der Werkstattmeister meinte nach reichlicher Überlegung das es wohl am Abgasrücklaufventil liegen müsste.
Dieses war aber leider bei Volvo in DE nicht lieferbar und so musste ich dann auf eine Sendung aus Schweden warten (6 Tage)
In der Zeit durfte ich dann weiter Focus fahren.
Am Montag habe ich dann endlich meine Kleine zurückbekommen, mit neuem Ventil und frisch geputzt.
Und was soll ich sagen: Bis heute fahrt er; toi toi toi !
16 Antworten
"....Mein kleiner Elch in der Werkstatt und ich mit einem Ford unterwegs.... ich kann Mensch wirklich nicht verstehen die ein solches Auto kaufen und freiwillig fahren!
"
Hi 😁 Hi 😁 Hi 😁!
Machst Du jetzt Spass oder weisst Du's wirklich nicht?
hmmm
ford und volvo arbeiten zusammen
ford und volvo haben bei einigen modellen die gleiche plattform 😁
gruss aus hessen 😁
matthias
Du hast echtes Pech! 🙁
Aber alle Ford über einen Kamm scheren, solltest du nicht, denn jedes Auto hat seine Macken - siehe Deines! 😉
Unddamit dir die Laune nicht vollends verdorben wird, habe ich für dich ein Lied gefunden, daß dich gleich wieder aufmuntert! Und immer schön mitsingen! 🙂
Wetten, danach gehts dir gleich wieder besser! 🙂
http://www.escort-team-regensburg.de/ford.mp3
Gruß
Funky
die hier keinen angreifen möchte oder die Marke Ford schlecht macht!
Jo,
ich vermute mal er hatte den alten Focus...der neue teilt sich ja die Plattform/Fahrwerk mit dem Ford...
grüße zetterick
Ähnliche Themen
Ich dachte, der alte V40 teilte sich die Plattform mit dem Mitsubishi Charisma.
Also aus meiner Sicht kein Grund für ein Knick im Selbstbewusstsein.
Der neue BMW 3er wird auch die Plattform vom BMW 1er übernehmen. Also immer eine Frage der Perspektive ;-)
(Ich kann es kaum erwarten, dass mein V50 endlich kommt.... warte jetzt schon seit 5 Monaten, obwohl ich keinen RPF habe....)
Naja, immerhin schien der Focus ja problemlos zu fahren und nicht liegengeblieben zu sein.
Hi,
der neue, demnächst vorgestellte Ford Focus Kombi teilt sich nicht nur ein paar Sachen mit dem V50, im Prinzip sind die Autos technisch identisch, lediglich das Design ist Aussen und innen verschieden.
Die Dieselmotoren sind exakt die gleichen, diese wurden von Ford gemeinsam mit PSA (Peugeot und Citroen) entwickelt und sind also 100 % identisch mit denen im Ford Focus, Peugeot 306, 407 und Citroen C4 und C5.
Fahrwerk und somit auch Radstand sind ebenso identisch.
Im Prinzip fährst du also nur einen Ford....
ES WAR DER ALTE FORD FOCUS KOMBI !!!!!!
Das der neue Focus baugleich mit dem V 50 ist weiß ich.
Aber wer den alten Focus Kombi mal gefahren ist wird mich verstehen. Meiner Meinung nach spielen V 50 und Focus Kombi in einer ganz anderen Liga...
Zitat:
Original geschrieben von urchef
Hi,
der neue, demnächst vorgestellte Ford Focus Kombi teilt sich nicht nur ein paar Sachen mit dem V50, im Prinzip sind die Autos technisch identisch, lediglich das Design ist Aussen und innen verschieden.
Die Dieselmotoren sind exakt die gleichen, diese wurden von Ford gemeinsam mit PSA (Peugeot und Citroen) entwickelt und sind also 100 % identisch mit denen im Ford Focus, Peugeot 306, 407 und Citroen C4 und C5.Fahrwerk und somit auch Radstand sind ebenso identisch.
Im Prinzip fährst du also nur einen Ford....
Wow, bei so viel technischem Sachverstand verschlägt es einem ja glatt die Sprache. Also dafür, das die Autos technisch im Prinzip identisch sind, sind sie doch erstaunlich unterschiedlich. Sie teilen sich die Bodengruppe und zum Teil Antriebsaggregate. Doch die Bodengruppe bedeutet noch nicht einmal, dass das Fahrwerk das Gleiche ist. Solche Plattformen sind heute sehr flexibel und erlauben somit große Spielräume in der Auslegung. Autos wie S60 und XC90, alter Octavia und TT bauen auch jeweils auf der gleichen Bodengruppe auf und doch ist man weit davon entfernt, die Autos als identisch zu bezeichnen.
Die Begriffe Plattform oder gar Baugleichheit sind ja sowieso relativ irreführend.
Ich bevorzuge den Ausdruck Gleichteileanteil. Dieser beträgt zum Beispiel zwischen VW Golf IV und Audi TT nur 30% während er zwischen VW Golf IV Variant und Skoda Octavia Combi weit höher liegt.
Es ist doch gut, wenn ein Auto die (traditionell guten) Fahrwerkskomponenten eines anderen Autos erbt, nicht jedoch dessen nicht ganz so ausgefeiltes Design.
Anstatt selber ein neues Fahrwerk entwickeln zu müssen, konnten sich Volvo ein paar anständige Designer leisten :-)
Und von einem Motor, der sich schon in zig Modellen bewährt hat, profitieren wir doch alle.
Schaut mal in die Sonderbeilage "Focus" in der aktuellen "Focus":
Da steht sehr genau drin, was alles "Plattform" bedeutet und was nicht... zwischen Focus und S40/V50 sind ca. 60% Gleichteile und Komponenten, die gesamte Crashsicherheit wurde bei Volvo entwickelt (insbesondere Crashboxen und -profile im Vorderwagen) Fahrwerkstechnik kommt von Ford, dabei müssen nicht einmal Spur und Radstand identisch sein.
Erst das "Finish" realiesiert die Markenidentität...
Gruß Jo2
Zitat:
Original geschrieben von Jo2
Erst das "Finish" realiesiert die Markenidentität...
Gruß Jo2
Moin moin,
und genau deshalb fahre ich einen V50.
Moin,
mit ist es absolut egal, welche Teile von wem stammen. Hauptsache ich kann mich mit meinem VOLVO identifizieren. Und genau das kann ich mit meinem V50. Er hebt sich eben ab von der Masse und bietet mir immer noch ein gewisses Flair, obgleich VOLVO in Sachen Zuverlässigkeit leider etwas abgebaut hat.
Aber: Einen FORD würde ich auch niemals freiwillig fahren, denn das Design ist schrecklich - hauptsächlich Innen.
Auch finde ich, dass VOLVO-Fahrer überwigend auf andere Dinge Wert legen als Ford-Fahrer, einerseits beim Autokauf und auch sonst...?! 😉
_________________________
V50, 2.4i, momentum, RTI, Autom.
Es darf ja jedem gefallen, was er will, oder? :-)
Mir gefallen Volvos schon immer, aber trotzdem muss ich gestehen, dass mir die neuen Ford auch gefallen, im Gegensatz zu denen aus den 80er Jahren.
Und das Fahrwerk des Ford Focus war schon beim Vorgänger das beste seiner Klasse (laut sämtlichen Autozeitschriften) und das neue wird nochmals verbessert, folglich profitiert der V50 hiervon.
Ich persönlich finde das weder schlimm noch verwerflich. Und die Dieselmotoren sind sicher auch sehr gut, schließlich haben die Franzosen ja nachweislich Erfahrung darin.
Mir gefällt der neue Focus-Innenraum schon, insbesondere in seiner Preisklasse, auch wenn er natürlihc nicht an die freistehende Mittelkonsole des S40/V50 heranreicht.
Wirklich schade finde ich nur noch, dass die Spaceball-Schaltulisse nicht auch Echt-Metall ist....