Ford FE 390: Backfire nach Spacereinbau
Hallo,
habe beim Galaxie neue Zündkerzen (AC Delco) und nen Spacer von Edelbrock bekommen.
Der Spacer hat ca. 8 mm und benötigt keine zusätzlichen Fußdichtungen, da dieser wohl selbst wie eine Dichtung funktioniert.
Aufgrund der nun geringeren Platzverhältnisse ist nun ein flacherer Luftfiltereinsatz verbaut worden.
Und jetzt zum Problem: Sobald der Motor warm ist, hab ich beim leichten Gasgeben ruckeln und wenn ich mehr Gas gebe, kommts zum Backfire, was nach "Puff" im Luftfilter klingt.
Hat jemand eine Idee, wodurch das zu Stande kommt?
31 Antworten
Also gerade zurück:
Die alten Denso hatten 1 mm Abstand, die neuen AC Delcos haben 1,2 mm Abstand.
Zündfolge habe ich auch mal gecheckt und die Zündkabel ebenso.
Bin jetzt zu meinem Mech. gefahren, der mir gerade gesagt hat, dass ich zuerst mal die Zündkerzen auswechseln sollte. Leider wäre ich fast nicht mehr heimgekommen, denn als der Motot richtig warm war, hat er beim Annfahren nur noch gestottert und ließ sich nur über das Standgas in Bewegung bringen. Lustig war das erst bei einer Unterführung also beim Bergauffahren!!!
Ich will es einfach nicht verstehen, warum nur wenn er richtig warm ist??
Jetzt ist mir aber soeben eingefallen, dass bei der letzten Ausfahrt vor dem Zünkerzenwechsel auch schon mal ne Verpuffung stattfand.
????
Dann bleiben fast nur noch zwei möglichkeiten. Er zieht falschluft evtl. ist irgend ein Schlauch der warm wird zieht sich zusammen oder am Anschluss aufgeht (eigene Erfahrung mit Reproschrott) und eher "bestimmt" bekommt er kein Futter. Er verhungert. Wenn er kalt ist, läuft er wesentlich fetter. Hast du vor oder hinter der Benzinpumpe einen durchsichbaren Spritfilter?
Ok, ich prüfe morgen nochmal die Anschlüsse.
Evtl. muss ich den Vergaser auf dem Spacer nochmal nachziehen.
Dieser Spacer benötigt ja angeblich keine Dichtung da er ja wie eine dicke Dichtung aufgebaut ist.
Mir ist aber auch aufgefallen, dass die Beschleunigerpumpe am untersten der 3 Löcher am Gestänge hängt, d. h. auf sehr wenig Zusatzsprit.
Ich weiß nicht, ob das vielleicht auch noch dazu beitragen kann, evtl. hänge ich das Gestänge mal in die mittlere Stellung - so wie es eigentl. von Edelbrock vorgesehen ist.
Jedoch befürchte ich fast, dass die Beschleunigerpumpe bei so wenig Gasbefehl nicht zum Einsatz kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Mike
Jedoch befürchte ich fast, dass die Beschleunigerpumpe bei so wenig Gasbefehl nicht zum Einsatz kommt.
Die Beschleunigerpumpe in jedem Vergaser muss Kraftstoff fördern sobald die Drosselklappen auch nur etwas bewegt werden.
Wieviel sie fördern sollte hängt vom gesamten Fahrzeug ab. Das muss in jedem Fall selbst herausgefunden werden.
Ähnliche Themen
Powervalve und Beschleuniger pumpe das selbe?
Hast du noch eine alte Zündung mit schliesskontakt? Die haben doch Kondensatoren eingebaut, wenn die schwach werden haben die am meisten Probleme wenn sie warm sind.
Interessant ist doch, dass das Powervavle für zusätzlichen Sprit sorgt jedoch meinte ich das er es nicht braucht im light load betrieb. Die bedüsung des Vergaser wird normalerweise angepasst and die leichten bedingungen, da man sonst immer zu fett fährt. Um aber ein zu mageres Gemisch zu vermeiden bei WOT kommt das PV ins Spiel. Sobald der Unterdruck unter einen bestimmen level (stock meist so 13-15" hg) fangen die PV an zusätzlich Sprit rein zu lassen und sorgen für ein fetters Gemisch. Was ich mich jetzt frage ist, wenn du jetzt ein Vacuum leak hast im Intakebereich, dann ist der Unterdruck schonmal tiefer als er sollte. Jetzt würde doch das PV viel zu früh anfetten? Was wiederum ein zu mageres Gemisch entgegenwirkt? <--- Das habe ich noch nicht ganz richtig verstanden....
Ansonsten halte uns auf dem laufenden, und 0.8mm-1mm gap bei den Kerzen sollte funktionieren.
Hallo,
es gibt Neuigkeiten:
In der Werkstatt wurde alles überprüft und es konnte nichts festgestellt werden.
Also hat man das gute Stück warm laufen lassen und ist dann damit gefahren - der Fehler ist nicht aufgetaucht. Allerdings war es heute ca. 15 Grad Celsius kühler, als an den Tages, wo das Problem auftrat.
Jetzt hab ich die Zündspule im Verdacht, der Mechaniker hält dies auch für möglich.
Ich teste das jetzt mal und werde auch mal die Beschleunigerpumpe auf die mittlere Stelle einhängen, da sie ja auf ganz mager gestellt war.
Achja, Benzinfilter hat er nicht, und die Zündung ist auf 11 Grad v. OT.
Powervalve entspricht der Beschleunigerpumpe, da die Frage noch nicht beantwortet wurde, sorry ;-) .
Jetzt schau ich mal, ob die neue Bosch-Zündspule was gebracht hat, wobei mir die MSD Zündspule eher zugesagt hätte...
Das nächste, was ich dann mache ist ein höheres Filterelement mit einem anderen Luftfilter, danach die Beschleunigerpumpe anders einstellen.
Da ich auf Fächerkrümmer mit einer optimierten 2,5 Zoll Auspuffanlage umbauen will, werde ich diese Lambdasonden einbauen - dann weiß ich wenigstens, was Sache ist.
Ich glaub, ich hab`s:
Ein Kumpel hat mich draufgebracht:
Da dieser Fehler nur auftritt, wenn es extrem heiß ist, nochmehr bei Stop und Go in der Stadt, gehe ich von folgendem problem aus:
Die Benzinleitung zum Vergaser verläuft über dem Motor.
Es könnte doch möglich sein, dass der Kraftstoff zu heiß wird, somit Dampfblasenbildung auch erst nach einiger Zeit, wenn der Motor schon länger heiß ist und bei extremen Temperaturen über 30 °C.
Das wäre doch eine Erklärung!!
Ich werde mir jetzt einen hitzeabweisenden Aluschlauch aus dem Rennsport besorgen, und diesen über die Kraftstoffleitung schieben, parallel dazu auch den Schlauch etwas anheben, da er derzeit auf der Ansaugbrücke liegt.
Es gibt Neuigkeiten:
Neuer Kraftstofffilter, neue Benzinleitung mit Stahlgeflecht die auch anders verlegt wurde, damit sie sich nicht so erhitzt - aber das Problem besteht weiterhin.
Jetzt kann es ja nur noch folgendes sein:
Zündkabel (könnte bei Aussetzern ja sein) oder Zündverstellung.
Weiß jemand vielleicht noch etwas, woran ich nicht gedacht habe?
Hat der FE 390 mit serienmäßigem 2V Vergaser eigentlich Hydrostößel?
Der Verdacht hat sich erhärtet :-) , dass es am MSD-Verteiler liegen könnte.
Er hat keine Unterdruck- oder Fliehkraftverstellung und könnte entweder schadhaft oder bei diesem Motor völlig Fehl am Platz sein.
Ich glaube, ich sehe Licht am Ende des Tunnels...
Auch wenn es einige Zeit her ist:
Den MSD Verteiler habe ich durch einen
Standardverteiler ersetzt. Seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetreten
War aber eine komplizierte Aktion....ich bin ja nicht der schnellste...aber 4 Jahre für einen Verteilerwechsel?
Das ist konzentiertes Arbeiten