Ford Escort 16v - worauf achten?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hi Leute,

da bei meinem Opel Astra F nun nach 1 1/2 Jahren der TÜV fällig ist und die Reperaturkosten sind mir dafür zu teuer (ca. 1100€, bezahlt hatte ich damals gerade mal 800€) will ich mir nun einen Ford Escort zulegen. Wollte mir nachher den hier anschauen. Worauf sollte ich denn besonders achten?

Gruß

Maxi

Beste Antwort im Thema

Selbst wenn den 2 Jahre fährst kannst mit 400 Euro nix falsch machen.

Wodrauf achten:
ROST in Hülle und fülle: Türschweller, Radläufe, Bodenblech, Tankstutzen

Öl rauswerfen und 5W40 reinfüllen. Kostengünstig und gut für den Essi ist das High Star von Praktiker.
Schauen ob Du was schriftliches bekommst wann Zahnriemen und Wasserpumpe gewechselt wurden und welche Reparaturen durchgeführt wurden

18 weitere Antworten
18 Antworten

Das 0W ist für den CVH Gift, zu dünn.
5W kann nicht schaden aber ist Unnötig. Ein 10W40 ist völlig ausreichend.

...hi, moin JA-HO,
habe ehrliche bitte an dich;
kannst mir mal die physikalischen nachteile EINES 0-40er (Z.B.)
bei einem CVH-MOT. erklären?
gibt es nachweislich MOTOREN-KREPIERER beim einsatz des 0-40er?

anders gefragt:
wird nicht - ölphysikalisch gesehen - nach dem START
aus einem 0-öl - ein 5er - ein 10er etc - mit erwärmung
des ÖLS - oder liege ich da so sehr neben der schiene??

was sagen UNSERE ÖL-MULTIs dazu?😁

eben nur interesse halber - denke dabei
aber primär an die nun bald kommenden
minusgrade ÜER NACHT u den morgendlichen KALT-brrrr-START!!
😎, schade, das motoren nicht reden können??
...können SIE's wirklich nicht?? - was sagen so eure MOTOREN
morgens, beim E I S - kalt - start ? ? ?
(...hoffendlich lassen die jungs mich nicht hängen...!😎)

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


...hi, moin JA-HO,
habe ehrliche bitte an dich;
kannst mir mal die physikalischen nachteile EINES 0-40er (Z.B.)
bei einem CVH-MOT. erklären?
gibt es nachweislich MOTOREN-KREPIERER beim einsatz des 0-40er?

(...hoffendlich lassen die jungs mich nicht hängen...!😎)

Hallo Klaus!

Der CVH hat größere Kanäle (Bohrungen, oder wie Du es nennen willst) an den Hydrostößeln als der Zetec. Nimmst du 0W Öl für den CVH, so werden die Ventile nicht ganz geöffnet. Also genau der gegensatz zum Zetec, wo die Ventile bei 10-15W offen bleiben. Das bedeutet nicht das der CVH deswegen den Geist aufgibt. Nein, er bringt nur keine Leistung mehr.

Ich kann Dir keine Offiziellen Nachweise liefern, ob es zum Tod des CVH wegen 0W gekommen ist. Ich kann nur Persönliche Erfahrungen und die von Bekannten weiter geben.

Oder glaubst Du das Ford Schäden wegen falschen Öl Veröffentlicht?

edit:

Das Ford Schäden falschen Öl´s von Privatpersonen Preis gibt?

Und diese "Jungs" werden es schon irgendwie wieder besser wissen. Also verlass dich nicht auf meine Worte.

...o.K. JA-HO, mir ist zumindest klar was du meinst,
meine überlegung war AUCH davon genährt:

ein 5-40er für die ZETECs ganzjährig kann so
verkehrt im WINTER für die CVH's nicht sein.

wünschte mir sowieso mal nen halb gläsernen MTOR,
habs mal auf der 'ESSENER-MOTschau gesehen,
dann aber in betrieb um das verhalten der komponenten,
gerade im leerlauf zu 'SEHEN'!

und verlautbarungen über MOT-PLATZER gibt auch ford
sicher NICHT.
insofern - wenns denn so ist - mag ein CVH wirklich ganz
anders sein.
müsste mal einen fahren/testen, manchmal hört man ja
gerade in der warmlaufphase i.winter deutliche
unterschiede - sogar als 'AMPELNACHBAR' bei ROT!
und wenns tatsächlich auch top 10-w40er gibt -
warum nicht. soll jetzt eins von TOTAL - QUARZ geben,
(10-40), hat sogar PSA-freigabe für moderne motoren!!!(?)
sry, bei mir bleiben restzweifel. aber der KONZERN wirds schon
wissen - wenn TOTAL die freigabe von PSA-france bekommt!
claudius

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen