Ford Escort 1,4 Bj 97 dreht nur noch bis 3500 U

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,
habe ein Problem mit unseren Escort Turnier. Wir haben vor etwa 4 Monaten eine neue Kupplung, ein Lenkgetriebe und Ölwanne eingebaut. Er lief danach total gut. Seit etwa 2-3 Wochen beschleunigt er schleppend und ab etwa 3500 U geht gar nix mehr. Die letzten Wochen haben wir ihn öfters auf Reserve gefahren. Kann das ein Grund sein? Bitte um Hilfe, Danke

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bloodfire


'In den Bestimmeungen von Ford steht 5W30 für alle Essis ab 90. Auch mein Fordmeister meinte wir füllen ab jetzt nur noch 5W30 ein...

Im Handbuch steht glaube ich was anderes drin.

Aber die Technik bleibt ja nicht stehen.

Und nun ist halt ein solches Öl besser.

Wir fahren ja auch nicht mehr alle einen Käfer.

@Passat,
ne richtig, deswegen kann auch nicht die Pumpe oder der Filter dicht sein.
Sonst würde er immer Probleme haben.

Hat er aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


@Passat,
ne richtig, deswegen kann auch nicht die Pumpe oder der Filter dicht sein.
Sonst würde er immer Probleme haben.

Hat er aber nicht.

Und auf was habe ich denn geantwortet? Auf das hier ->

Zitat:

Hallo,
habe ein Problem mit unseren Escort Turnier. Wir haben vor etwa 4 Monaten eine neue Kupplung, ein Lenkgetriebe und Ölwanne eingebaut. Er lief danach total gut. Seit etwa 2-3 Wochen beschleunigt er schleppend und ab etwa 3500 U geht gar nix mehr. Die letzten Wochen haben wir ihn öfters auf Reserve gefahren. Kann das ein Grund sein? Bitte um Hilfe, Danke

Steht da was von Kupplung, Ampel, klackern oder sonst was? Nein, das kam dann erst hinterher 😉

Nach dieser Ausführung wäre das nämlich sehr wohl möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Bloodfire


'In den Bestimmeungen von Ford steht 5W30 für alle Essis ab 90. Auch mein Fordmeister meinte wir füllen ab jetzt nur noch 5W30 ein...

Wenn du das genau wissen willst was die ganzen Unterschiede zu bedeuten haben, wegen 5W30 und 5W40, und warum Ford

5W30h haben soll, dann gehe mal hier rein! Glaube klärt sich alles auf!

http://membres.lycos.fr/adisimpson/oelweisheiten.htm#_Toc100759106

MFG

Danke für die vielen hilfreichen Tipps von euch, werde versuchen für das Wochenende die Hebebühne zur Verfügung zu haben. Werde dann auch jetzt das 5W/30 reinmachen.
Werde das in Zukunft jetzt bei jeden auto machen das ich habe. Hatte ja wenig ahnung davon aber jetzt weiss ich Bescheid und es ist so gesehen recht logisch^^.
Haben jetzt erstmal Öl nachgefüllt falls wir im Notfall fahren müssen und siehe da das klackern ist weg^^.
Schonmal der erste Teilerfolg.

Ähnliche Themen

Allgemeinern sollte man das 5W40 oder W30 nicht.

Wenn wir das in unseren Polo kippen, ist der Motorschaden mit 100% verrausgesagt.

Also immer erkundigen, was geht und was nicht.

Bin jetzt etwas verwirrt ist jetzt 5W40 oder 5W30 für unseren Escort besser? Wäre gut zu wissen bevor ich mir das Öl kauf und alles schlimmer mache^^.

Ist egal, welches du von beiden nimmst.
Wir fahren 5W40, ausser bei dem Polo, da der LL-Öl braucht.

Die Viskosität ist ein Maß für die Zähflüssigkeit des Schmieröls und sagt nichts über dessen Qualität aus. Je höher die Viskosität, desto zähflüssiger ist ein Öl. Die Viskosität bezieht sich auf alle Flüssigkeiten.
Nach den Normen der Automobil-Ingenieure (SAE = Society of Automotive Engineers) besteht die Bezeichnung für die Viskosität von Motoröl aus je einer Zahl zwischen 0 und 60 vor und nach dem 'W'. Bei Getriebeölen kommen Zahlen über 60 vor, wobei das Getriebeöl SAE 90W-90 die gleiche Viskosität wie das Motoröl 30W-30 hat.
Die Zahl vor dem W (für 'Winter'😉 gibt die Viskosität bei Temperaturen unter Null an und ist für den Kaltstart und Kaltlauf sehr wichtig. Die Zahl hinter dem 'W' kennzeichnet das Temperaturverhalten bei 100°C und damit bei hoher Beanspruchung.
Die Einführung von Mehrbereichsöl hat die Ölwechsel im Herbst und im Frühjahr überflüssig gemacht. Man spricht auch von einem 'Ganzjahresöl'.

Deine Antwort
Ähnliche Themen