Förderung für Dieselpartikelfilter

Volvo

Hallo,

ich habe grade gelsen, das die Förderung für DPF abgesegnet ist:

Autofahrer können mit einer steuerlichen Förderung von einmalig 330 Euro rechnen, wenn sie nachträglich einen Dieselrußfilter einbauen. Nach der Einigung der Umweltminister haben am Donnerstag auch die Länderfinanzminister dem Öko-Bonus zugestimmt. Allerdings mit leichten Änderungen, wie es in Berlin nach der Finanzministerkonferenz hieß. So wird der Steuernachlass rückwirkend von Anfang 2006 an bis einschließlich 2009 gewährt, nicht aber auch für das Jahr 2005. Dies hatten die Umweltminister gefordert. Zudem fällt der Aufschlag bei der Kfz-Steuer geringer aus, der im Gegenzug für nicht nachrüstete Fahrzeuge gezahlt werden soll. Statt 1,60 Euro sind nun 1,20 Euro je angefangene 100 Kubikzentimeter Hubraum vorgesehen.
Damit steht der seit März 2005 andauernde Streit über den einmaligen Nachlass bei der Kfz-Steuer vor dem Ende. Da auch die Ministerpräsidenten sowie der Bund dahinter stehen, gilt eine endgültige Verabschiedung des befristeten Anreizprogramms als sicher. Mit dem Aufschlag für Fahrzeuge ohne Rußfilter soll die Subvention ohne Ausfälle für die Länderhaushalte finanziert werden, denen die Kfz-Steuer zufließt. Die Umweltminister hatten eine Überprüfungsklausel vereinbart, mit der nachjustiert werden soll.

Eine Nachrüstung kostet im Schnitt etwa 600 Euro. In Deutschland gibt es schätzungsweise 10 Millionen Dieselfahrzeuge. Davon könnten nach früheren Berechnungen mindestens zwei Millionen Alt-Fahrzeuge mit Partikelfiltern nachgerüstet werden. Für die jetzige Einigung wurden 1,5 Millionen Fahrzeuge unterstellt. Wie viele es am Ende sein werden und wie viel das Vorhaben kosten wird, ist letztlich offen. Ziel ist es, die Luftbelastung mit Feinstaub zu reduzieren.

Anfängliche Skepis

Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag die aufkommensneutrale Förderung von Dieselrußfiltern vereinbart. Die Finanzminister standen dem Vorhaben Partei übergreifend von Anfang an skeptisch gegenüber. Dem Vernehmen nach soll noch geprüft werden, ob das Anreizprogramm und die ungleiche Behandlung nachgerüsteter und nicht nachgerüsteter Fahrzeuge auch mit EU-Recht vereinbar ist. Die Mehrzahl sehe aber keine Probleme, hieß es nach dem Ministertreffen.

Im Original auch hier nachzulesen.

(Quelle: www.autogazette.de)

//Marc

20 Antworten

D.H. ich muß jetzt bei dem neuen den Partikelfilter vor Lieferung ausbauen lassen und danach wieder einbauen um 330,- € extra zu bekommen??? 😉

Gruß
Michael

... um dann 467,45 € für Aus- und Einbau zu bezahlen. 😉

Na ja. BEi der saftigen Steuererhöhng lohnt sich das Nachrüsten ja wohl doch.

Gruß
DeWeDo - bis jetzt noch ungefiltert

Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo


... um dann 467,45 € für Aus- und Einbau zu bezahlen. 😉

Na ja. BEi der saftigen Steuererhöhng lohnt sich das Nachrüsten ja wohl doch.

Gruß
DeWeDo - bis jetzt noch ungefiltert

Hm - bei 40 Ct Differenz pro 100

cmm² und Jahr macht das beim Elchschreck glatte 10 € pro Jahr ... 😰

Dein Passatbomber ist mit 7,60 € / anno dabei. Macht bei 600 € - 330 € Förderung = 270 € echte Kosten bei Nachrüstung. Dafür kannst Du 35,5 Jahre steuerhöht und filterfrei fahren .... 😛 😛

eMkay - findet eine solche Regelung nicht wirklich intelligent ....

Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo


... um dann 467,45 € für Aus- und Einbau zu bezahlen. 😉

Na ja. BEi der saftigen Steuererhöhng lohnt sich das Nachrüsten ja wohl doch.

Gruß
DeWeDo - bis jetzt noch ungefiltert

Da man neue Diesel OHNE DPF eh nicht zulassen kann, erübrigt sich das doch eh. Sollte auch nur als Scherz gemeint sein um auch in den "Genuß" der 330,- € Beteiligung zu kommen. 🙂 😉

Man(n) beachte den Smilie 😉

Gruß
Michael

Och! Hab ich doch tatsächlich das 😉 hinter dem Satz vergessen.

Gruß
DeWeDo - leicht zerstreut

Herzlichen Glückwunsch.
Ich wollte doch meinen Elch noch 8 Jahre fahren...
Mal davon abgesehen dass es imho keinen Nachrüstfilter (den ich als umweltbewusster Bürger, trotz Studentendasein, nachrüsten würde) gibt, lohnt es sich nun auch gar nicht dieses zu tun. Irgendwie komme ich mir jeden Tag mehr verarscht vor.

Verwirrte Grüße von Kolibee

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Hm - bei 40 Ct Differenz pro 100
cmm² und Jahr macht das beim Elchschreck glatte 10 € pro Jahr ... 😰
Dein Passatbomber ist mit 7,60 € / anno dabei. Macht bei 600 € - 330 € Förderung = 270 € echte Kosten bei Nachrüstung. Dafür kannst Du 35,5 Jahre steuerhöht und filterfrei fahren .... 😛 😛

eMkay - findet eine solche Regelung nicht wirklich intelligent ....

Sorry,

aber sind es nicht 1,20€/100cm³ und somit 30€/Jahr für den Elchschreck, oder habe ich da was falsch verstanden?

Sind dann aber immer noch 9 Jahre, bis sich die Nachrüstung bezahlt gemacht hat. Aber das gute Gewissen hilft vieleicht als Anreitz.

Gruß Manfred

Zitat:

Original geschrieben von WalkingElk


Sorry,

aber sind es nicht 1,20€/100cm³ und somit 30€/Jahr für den Elchschreck, oder habe ich da was falsch verstanden?

Sind dann aber immer noch 9 Jahre, bis sich die Nachrüstung bezahlt gemacht hat. Aber das gute Gewissen hilft vieleicht als Anreitz.

Gruß Manfred

Hm - ich habe mich auf die Angaben von V70Soest bezogen (s.o.) - da ist die Differenz i.d.T. nur 40 Ct .... 🙁

eMkay - hat für den Elchschreck auch noch keinen Nachrüstsatz gefunden ....

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Dafür kannst Du 35,5 Jahre steuerhöht und filterfrei fahren .... 😛 😛

eMkay - findet eine solche Regelung nicht wirklich intelligent ....

Doch ist sie! Da man wohl auf höchster politsicher Ebene eingesehen hat, daß die Hysterie um den Dieselpartikelfilter an der Verhältnismäßigkeit vorbei geht. Um 5% des Feinstaubs zu bekämpfen 0,2l / 100 Km mehr zu verbrennen und das Weltklima zusätzlich zu schädigen, ist einfach nicht sinnvoll. Und so was muß man nicht zusätzlich noch mit Steuergeldern fördern.

Eike

...der sich an eine Reportage erinnernt, wo nachgemessen wurde, daß drei gerauchte Zigaretten in einem geschlossenen Raum genau so viel Feinstaub erzeugen wie ein Dieselmotor ohne Filter, der 30 Minuten im Leerlauf läuft.

Eine rückwirkende Förderung. Das ist ein gutes Zeichen. Wenn der Staat Geld zu verschenken hat (denn eine Gegenleistung erfolgt ja hier nicht) bedeutet das, er hat sehr viel Geld. Also sind keine Steuererhöhungen zu erwarten. Klasse.

Rapace

Irgendwas habe ich nicht geschnallt. Kann es sein, dass Diesel mit oder ohne RPF wie Rauchen mit oder ohne Filter ist - also in JEDEM Fall schlecht?

Diese Seite verunsichert mich einfach: http://www.kein-diesel.at/

Der XC70 ist der erste und vermutlich letzte Diesel, den ich fahre. Da der Preisunterschied kaum noch spürbar ist, wird Benzin/GAS von mir jetzt schon mal in Erwägunggezogen ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (dem so manch anderes auch stinkt ;-)

GEIL !!

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Da der Preisunterschied kaum noch spürbar ist, wird [...]/GAS von mir jetzt schon mal in Erwägunggezogen ;-)

der XC-Fan

Geil, der von mir so geschätzte, weil kompetente und Vielposter, XC-Fan wird Gasfahrer...!!!! Das ich sowas noch erleben darf !!! 🙂 🙂

Ich denke mal, daß Stefan aus DD (ich kann mir einfach den Nick nicht so einfach so merken) und der Eric machen eine Laola-Welle, wenn es soweit ist !!?? 😉 😉

Achottachott! Dieser chanze Heip erinnert mich an die Zeit, als die Kattatoren für Benziner kamen. Da kräht gezz auch kein Hahn mehr nach. Nich mal der von Clemens Fietenkötter.

Die sollten lieber Eintritt von den Bundestachsbesuchern verlangen. In jedes andere politische Kabarett, z. B. die Berliner Stachelschweinzkes, muss man ja auch sein Obulus entrichten.

Chruß
DeWeDo - mit besten Wünschen vom Rand des Sauerlands

Hallo,

jetzt haben die Länder endlich die Förderung "abgesegnet" und Volvocars ist (nach meiner 5. Anfrage) auch heute noch nicht in der Lage, für den V40 in absehbarer Zeit einen Rußpartikelfilter zu liefern.
Die Volvo- Kundenbetreuung verweist auf den Hersteller und will meine Anfrage weiterleiten. ---V40-MW wer???---

PEINLICH!!!

Ich wohne in einer Stadt, in der das Thema Feinstaub täglich präsent ist.
Um der Umwelt mit meinen bescheidenen Mitteln zu helfen, scheue ich nicht die Ausgabe für den Einbau.

Neben einem niedrigeren Wiederverkaufswert des Autos, werde ich jedoch, wenn ich es richtig sehe, nun auch noch mit höherer KFZ- Steuer bestraft.

Wenn bei Volvo die Auffassung besteht: "Sollen doch alle lieber einen V50 kaufen", kehre ich eher reumütig zu OPEL
zurück.
Die erfüllen, zumindest beim Vectra bereits seit Jahren die Euro4- Norm.
Vorsorglich schon mal die Frage an die Mods: Kann ich dann auch mein Pseudonym ändern, oder ist das wie ein lebenslanges Tattoo anzusehen?

Vielleicht sollten mal alle, die mit mir "leiden", Volvocars mit Anrufen und Briefen zuschütten.

Gruß

Martin

Deine Antwort