Flutschaden vom Schlamm befreien

Nabend,
Ich habe einen W123 mit Flutschaden und die Technik mittlerweile zu 98% im Griff. Nun geht es ans sauber machen. Der Innenraum ist komplett leer allerdings ist in vielen Ecken angetrockneter Schlamm. Kennt jemand eine einfache Methode den zu entfernen? Wasser mit Spüli funktioniert nicht besonders gut.

Die Ledersitze und Polster im Auto wurden mit Wasser gereinigt, aber da ich was Autopflege angeht echt nicht viel drauf habe tendiere ich dazu zum Aufbereiter zu fahren. Sollte ich den ausgebauten Kram da hin bringen oder später mit dem ganzen Auto wenn alles wieder eingebaut ist?

7 Antworten

Ich hoffe es meldet sich jemand der so etwas schon gemacht hat.
Denn vom Gefühl her, würde ich sagen, dass man den eingetrockneten Schlamm erstmal anlösen muss, um in dann entfernen zu können...
Wenn im Innenraum wirklich alles inkl. Teppiche draussen ist, dann könnte man doch mit Wasserdruck (z.b. durch einen Waschsauger) versuchen das den Schlamm zu lösen oder einen Dampfreiniger probieren oder eine Kombi aus beiden.
Vorsichtig mit einen Hochdruckreiniger, wäre mir fast zu aggressiv und riskant...

Besuch im Schwimmbad, abtauchen, ein paar Tage einweichen ;-)
Nein, im Ernst, das muß alles wieder richtig durchdringend naß werden, damit sich der feine Lehm löst. Und dann naß rausschwemmen.

Wenn es Schlamm aufgrund einer Überflutung ist, so können ggf auch irgendwelche Chemikalien, Bakterien etc. eingedrungen sein (google mal), so dass eine vernünftige Beseitigung dann nicht so ganz ohne ist!

Ich würde hierzu vorab in jedem Fall mal einen Profi um Rat fragen und abhängig vom Ergebnis ggf. dessen Dienste in Anspruch nehmen.

Es war ein Hochwasser in einer Garage und es ist alles schon seit langer Zeit trocken, von Bakterien gehe ich da erstmal nicht aus. Ich habe halt überall feinen Staub der relativ fest sitzt. Das zeug ist echt hartnäckiger als es aussieht aber vielleicht bin ich auch zu vorsichtig dabei wenn es darum geht nochmal reichlich Wasser im Innenraum zu verteilen.

20250515
Ähnliche Themen

Gibt auf Tok ne Menge Videos dazu und dort sind sie schmerzfrei... Alles raus und das komplett durchkärchern.... Den Innenraum, schön trockener Lehm, auskehren, was fest ist abklopfen und wieder auskehren oder aussaugen und jetzt kommts: den Innenraum, samt offenliegenden Kabeln (im Automotive sind die meißten Stecker eh wasserfest - auskärchern. Komplett.

Dafür muss aber alles raus, auch Türverkleidungen und angebaute Lautsprecher usw.

Fakt ist, den ganzen trockenen Schmodder kriegst nur mit Wasser richtig raus. Zum Schluss kann man noch mit Propanol alles durchwischen um evtl organische Rückstände zu töten.

Erzähl mal bissl was über dein Projekt, klingt interessant... Hast den abgesoffenen billig geschossen oder wie ist die Story? Danke dir!

Im Innenbereich waren Stecker noch nie wasserdicht und bei einem 123er erst recht nicht.

Innenraum muss gestrippt werden, danach wie schon geschrieben mit Hochdruck durch. Anders wirst Du den Schaden auch nie restlos begutachten können - da ist auf dem Bild ja noch einiges verbaut…wie hoch stand der Schlamm?

Zitat:
@Rapha_24 schrieb am 19. Juli 2025 um 22:22:57 Uhr:
Erzähl mal bissl was über dein Projekt, klingt interessant... Hast den abgesoffenen billig geschossen oder wie ist die Story? Danke dir!

Ich habe eigentlich ziemlich lange nach einem 107er oder C123 gesucht an dem zwar was zu tun ist aber ohne das Blech und lack gemacht werden müssen. Hab dann vor einem Jahr den Flutschaden bekommen an dem natürlich an der Technik reichlich zu tun war, Blech und Lack sind aber super.
Hier sind noch ein paar Details zu finden. Es funktioniert mittlerweile alles, bei der Elektrik waren die meisten Schalter defekt und der Wischermotor musste neu. Das Wasser ging bis knapp über das Armaturenbrett, das ist ausgebaut. Der Plan war jetzt alles soweit wie möglich sauber zu machen und dann das Interieur wieder einzubauen. Das war beim Kauf schon zum größten Teil draußen. Dachhimmel ist drin geblieben aber bis dahin stand das Wasser nicht. Die Stecker sind ganz gut, da läuft zwar Wasser rein aber auch wieder raus und die Kontakte funktionieren. Sowas wie Fensterheberschalter ist schnell getauscht und hat die ganzen Funktionen wieder zurückgebracht.

Zum Glück hat der Wagen kaum Ausstattung das hilft ziemlich. Es ist ein Schalter 280 CE mit Schiebedach und eFh vorne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen