Flugauto ?
Hallo. Ich habe mich mal ueber Flugautos grundlich informiert, weil ich es satt habe, in Staus zu stehen. Ihr wohl nicht??? Es gibt aber Hoffnung, fuer die Reichen (www.terrafugia.com) und fuer die Armen auch (http://www.graviflight.de/Flugauto/flugauto.html )
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Graviflight? Wow-naja-immerhin haben sie schon einen repräsentativen Mock-Up zusammengetackert, aber ich glaube, die verschwenden Zeit und Geld. Auto-/Motorradmotoren sind eher ungeeignet zum Antrieb von Flugzeugen. Fünf Minuten volle Pulle muss jeder Motor bringen können-und zwar bei jedem Start. Ich weis nicht, ob ein Mopedmotor das kann. Alle von Fahrzeugmotoren abstammenden Flugantriebe mussten radikal umgebaut werden. Alles muss doppelt vorhanden sein-einfache Sicherheit genügt nicht. Der Thielert Flugdiesel hat beispielsweise nur den Block mit dem Automotor aus dem A-Klasse Mercedes gemeinsam-der Rest wurde für den Bedarf als Flugantrieb neu entwickelt. Es gab bisher auch einige unschöne Unfälle speziell mit diesem Automotorklon, der mit Kerosin (JET-A1) betrieben wird. Die Kinderkrankheiten sind definitiv nicht beseitigt. Die alten Continentals und Lycomings sind eigentlich immer noch die beste Wahl. Wenn, dann wäre eine Kombination aus Brennstoffzelle und Elektromotor vermutlich sicherer und auch zeitgemässer. Es gibt bereits ULs mit Brennstoffzellenantrieb. Hier könnte man einhaken. Da gibt es halt nichts "billig". Und wer "Coanda-Flugscheiben" und sonstige, schräge, zum aerodynamisch katastrophalen Verhalten neigende Auftriebskörper bauen will, begibt sich auf ganz dünnes Eis. Daran hat sich auch die gesamte US Industrie 50 Jahre lang die Zähne ausgebissen. Die bekannten, flugscheibenähnlichen Tarnkappenbomber F-117 und B-2 fliegen zwar, aber wenn es Probleme mit der Avionik gibt, liegen sie auch schnell auf der Fresse. Aber selbst das Militär baut eigentlich keine Flugzeuge mehr, die vom "Coanda-Effekt" abhängig sind. Der berühmte F-104 Starfighter musste zur Landung Zapfluft vom Turbokompressor nehmen und über seine Stummeltragflächen blasen (auch Coanda-Effekt), sonst konnte er nicht landen. Bei Triebwerksausfall konnte man nur noch aussteigen-besonders viele Piloten haben das nicht geschafft. Das Flugzeug hatte damit seinen Ruf als Witwenmacher weg. Das ist also nichts, was so für Zivilflugzeuge zulassungsfähig ist. Das kann man bauen, aber FAA & Co. werden dafür vermutlich keine Zulassung ausstellen, die über den eines "Experimentals" hinausgeht. Den Quatsch sollten sie bleiben lassen. Das Einzige, was momentan machbar ist, sind Gyrocopter, aber wirklich billig sind die auch nicht. Einstiegspreise liegen bei 40K€-nach oben offen. Auch hier wäre der Elektromotor zeitgemäss. Wenn die mal einen der gängigen Gyrocoptermodelle mit einer Brennstoffzelle ausrüsten würden, hätten wir alle mehr davon-das mit den Flugscheiben sollten sie besser lassen-Kinderkacke-das kann keiner fliegen. Also-entweder Gyrocopter, oder STOL Flugzeug, den Rest kann man vergessen. Auch hier enden gewisse technische Möglichkeiten bei den Zulassungsbehörden.
34 Antworten
Alles historische Flugzeugtypen, die sicher noch zahlreich fliegen, aber nicht mehr den aktuellen Stand darstellen.
- The IO-360 and TIO-360 series engines are equipped with a fuel-injection system,
(- http://www.testberichte.de/.../da40-ng-testbericht.html ?)
Das Triebwerk kommt unter anderem in der Cessna 172, der Maule M-5 und der (5-Sitzplätze)-Piper PA-34 zum Einsatz.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172#Motoren
- http://de.wikipedia.org/wiki/Piper_PA-34
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
- The IO-360 and TIO-360 series engines are equipped with a fuel-injection system,
(- http://www.testberichte.de/.../da40-ng-testbericht.html ?)
Das Triebwerk kommt unter anderem in der Cessna 172, der Maule M-5 und der (5-Sitzplätze)-Piper PA-34 zum Einsatz.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172#Motoren
- http://de.wikipedia.org/wiki/Piper_PA-34
z.B. Motor :
http://de.wikipedia.org/wiki/Lycoming_O-360-
http://www.lycoming.textron.com/engines/series/360-series-engines.htmlZweimot ist schon wieder was Anderes. Im Prinzip reicht der PPL-A, um einen A380 fliegen zu können, aber da sind noch einige Zusatzqualifikationen erforderlich, die von einer Einweisung, bis zu einer kompletten Zusatzausbildung reichen. Um den A380 fliegen zu können, ist im Prinzip nur ein Jetrating erforderlich. In Wirklichkeit geht es dann nicht ohne IFR, aber damit könnte man dieses Ding dann tatsächlich fliegen. Damit dürfte man aber immer noch kein Geld verdienen. Das ist nur den höherwertigen Lizenzen CPL und ATPL vorbehalten.
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Doch, aber erst bei den stärkeren Modellen über 200PS. Ansonsten kann man nur die wenigen Dieselflugmotoren so bezeichnen (z.B. Thielert).Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Einspritzanlagen haben sich in Flugzeugen mit Hubkolbenmotoren immer noch nicht durchgesetzt?
- schätze selber ein .