Flüssigkeitswechsel beim Tiguan
Moin Tiguaner
Habe in letzter Zeit viel gehört und gelesen wie es sich mit Öl- und Klimaflüssigkeitswechsel verhält. Aber die Meinungen gehen auseinander. Meine (VW) Fachwerkstatt sagt auf die Anzeige in der MFA achten. Ist das zuverlässig?
Der Motor: 1,4 TSI (122PS) Blue Motion Tech.
Wir fahren fast nur Stadtverkehr und selten mehr wie 10 000 km im Jahr.
Kann man sich auf die MFA verlassen oder sollte ich selber aktiv werden? Es dauert ja Jahre bis wir die 30 000 voll haben für den ersten Service... Geht die MFA auch nach Zeit oder nur nach gefahrenen Kilometern?
Wer von euch kennt sich gut aus und kann mich aufklären?
Besten Dank!
Ähnliche Themen
11 Antworten
Die MFA geht an nach max. 30000km oder nach max. 24mon. Beides wird eingerechnet so das deine Anzeige bei ca. 20000km angeht wobei der Tiger dann ca. 2 Jahre alt ist .
Hallo Antifox!
Die MFA rechnet je nachdem wie du fährst den Longlife-Intervall für dein Tiger aus. Spätestens nach 2 Jahren oder 30'000 km wirst du zum Service gebeten (was aber nicht deinem Fahrprofil entsprechen würde). Da du überwiegend im Stadtverkehr unterwegs bist, ist es gut möglich das du nach ca. 15'000 zum Service musst. Ich würde aber beim ersten Service auf Festintervall umcodieren lassen, d.h. nach spätestens einem Jahr oder 15'000 km wird das Öl gewechselt (mit Filter). Das würde deinem Tiger sicher besser tun.
Falls ich falsch liege werden die anderen kompetenten Forummitglieder meine Aussagen sicherlich korrigieren und verbessern! =D
Über die Klimaflüssigkeit kann ich dir leider nichts sagen!
Freundliche Grüsse aus der Schweiz!
sp_westside
Aber es heist ja immer das die TSI Maschinen öfter einen Ölwechsel brauchen. Wie verhält es sich mit der Flüssigkeit in der Klimaanlage?
Zitat:
Original geschrieben von sp_westside
Hallo Antifox!Die MFA rechnet je nachdem wie du fährst den Longlife-Intervall für dein Tiger aus. Spätestens nach 2 Jahren oder 30'000 km wirst du zum Service gebeten (was aber nicht deinem Fahrprofil entsprechen würde). Da du überwiegend im Stadtverkehr unterwegs bist, ist es gut möglich das du nach ca. 15'000 zum Service musst. Ich würde aber beim ersten Service auf Festintervall umcodieren lassen, d.h. nach spätestens einem Jahr oder 15'000 km wird das Öl gewechselt (mit Filter). Das würde deinem Tiger sicher besser tun.
Falls ich falsch liege werden die anderen kompetenten Forummitglieder meine Aussagen sicherlich korrigieren und verbessern! =DÜber die Klimaflüssigkeit kann ich dir leider nichts sagen!
Freundliche Grüsse aus der Schweiz!
sp_westside
Kann dem nur zustimmen . Zum wechseln des Kältemittels gibt es keine Wartungsanweisung von VW . Aus Erfahrung kann ich aber raten alle 2-3 Jahre die Anlage neu befüllen zu lassen .
Hallo Antifox,
Zum Thema Klimaanlage schließe ich mich schmiddi1 an. Unser Golf verliert über Schläuche und Dichtringe innerhalb 4 Jahre ca. 30% Kältemittel.
Jede Werkstatt, die ein Befüll-Gerät besitzen, bewerkstelligen dies. Erst wird der Rest Kühlmittel mit eventuell anfallenden Öl abgesaugt und anschliessend auf die angegebene Menge neues Kältemittel aufgefüllt. Danach kommt noch die eventuell abgesaugte Menge Öl als Frisch-Öl dazu. Fertig.
Sollte das Fahrzeug länger benutzt werden (10 Jahre oder mehr) empfiehlt sich einmal ein Austausch des Kondensat-Trockners.
Noch ein Hinweis: Am Tiguan sind anstatt Schläuche jetzt Rohre (wie im Kühlschrank) verlegt die der Verdunstung des Kältemittels entgegen wirken. In wie weit sich das auf die Verdunstung auswirkt, weiß ich noch nicht.
Gruß,
FSItiger
Zitat:
Original geschrieben von Antifox
Aber es heist ja immer das die TSI Maschinen öfter einen Ölwechsel brauchen. Wie verhält es sich mit der Flüssigkeit in der Klimaanlage?
Hallo Antifox
Unabhängig von der Anzeige macht jede Werkstatt gerne einen Ölwechsel
nach Wunsch des Kunden, zwingend notwendig ist er nicht.
Beim Kühlmittel der Klimaanlage würde ich ebenfalls wie @schmiddi1 und
@FSItiger alle zwei Jahre eine Kontrolle durchführen lassen.
Technisch geht das nur durch Absaugen(Mengenkontrolle) und neu befüllen.
Gruß
suedwest
VW schreibt beim LL-Intervall vor, daß das Öl bei 30.000 km oder nach zwei Jahren gewechselt werden muß, je nachdem, was eher eintritt. Über eine Anpassung an das Fahrprofil konnte ich bisher nichts finden.
Wir haben hier einen Tiguan TDI mit 140 PS, der in den ersten zwei Jahren nicht mal 8000 km gefahren wurde, und das ausschliesslich Kurzstrecke.
Der hat sein erstes Service-Intervall fast auf den Tag genau zwei Jahre nach dem Tag der Erstzulassung gefordert.
Daher würde mich mal interessieren, ob das mit dem vom Fahrprofil beeinflussten Service-Intervall (beim oben genannten Longlife-Service beim TDI) jemand tatsächlich gesehen hat, oder ob das nur ein hartnäckiges Gerücht ist. Es mag zwar sinnvoll sein, das Öl in so einem Fall früher zu tauschen, aber nach meiner Erfahrung fordert es die MFA eben nicht.
Ansonsten würde ich mir da wegen diverser anderer Flüssigkeiten keine Gedanken machen, wenn das Fahrzeug in den vorgeschriebenen Intervallen zum Service zu VW geht.
so long...
Zum Ölwechsel wurde ja schon einiges geschrieben - einige sind der Meinung, dass das Longlife-Intervall zu lang ist, andere finden es genau richtig oder gar zu kurz. Ich werde künftig bei 1Jahr/15tkm selbst einen Ölwechsel einschieben und alle 2 Jahre dann bei VW den Longlife-Service machen lassen. Ist für mich der beste Kompromiss aus Preis/Leistung und Aufwand/Nutzen.
Der Longlife-Service besagt, dass mindestens 1 Jahr oder 15tkm und maximal 2 Jahre oder 30tkm gefahren werden können (es kann also ein Service nach 15.500km und 6 Monaten fällig werden oder nach 13 Monaten und 1000km. Nicht aber nach 8 Monaten und 7000km. VW hat die Berechnung mittlerweile allerdings so ausgelegt, dass die meisten dem theoretischen Maximum recht nahe kommen. Das war früher anders, da waren aber die Kunden unzufrieden ("Das ist doch ein Mist, muss ich teures Longlife-Öl kaufen und trotzdem nach 15 Monaten zum Service"😉.
Beim Klimaanlagenservice bin ich anderer Meinung - das wird zwar von den Werkstätten gerne verkauft, halte ich aber für unnötig. So lang die Klimaanlage kühlt ist keine Wartung nötig - geht das Kühlmittel aus, so fällt der Anlagendruck was über einen Druckschalter erkannt wird. Die Anlage nimmt dabei keinen Schaden, sodass man zu diesem Zeitpunkt in die Werkstatt fahren kann um das System neu befüllen zu lassen. Wäre es anders, hätte es VW auch in den Serviceplan aufgenommen.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Zum Ölwechsel wurde ja schon einiges geschrieben - einige sind der Meinung, dass das Longlife-Intervall zu lang ist, andere finden es genau richtig oder gar zu kurz. Ich werde künftig bei 1Jahr/15tkm selbst einen Ölwechsel einschieben und alle 2 Jahre dann bei VW den Longlife-Service machen lassen. Ist für mich der beste Kompromiss aus Preis/Leistung und Aufwand/Nutzen.
Der Longlife-Service besagt, dass mindestens 1 Jahr oder 15tkm und maximal 2 Jahre oder 30tkm gefahren werden können (es kann also ein Service nach 15.500km und 6 Monaten fällig werden oder nach 13 Monaten und 1000km. Nicht aber nach 8 Monaten und 7000km. VW hat die Berechnung mittlerweile allerdings so ausgelegt, dass die meisten dem theoretischen Maximum recht nahe kommen. Das war früher anders, da waren aber die Kunden unzufrieden ("Das ist doch ein Mist, muss ich teures Longlife-Öl kaufen und trotzdem nach 15 Monaten zum Service"😉.Beim Klimaanlagenservice bin ich anderer Meinung - das wird zwar von den Werkstätten gerne verkauft, halte ich aber für unnötig. So lang die Klimaanlage kühlt ist keine Wartung nötig - geht das Kühlmittel aus, so fällt der Anlagendruck was über einen Druckschalter erkannt wird. Die Anlage nimmt dabei keinen Schaden, sodass man zu diesem Zeitpunkt in die Werkstatt fahren kann um das System neu befüllen zu lassen. Wäre es anders, hätte es VW auch in den Serviceplan aufgenommen.
vg, Johannes
Hallo Johanes ,
aber muss man denn so lange warten bis nix mehr geht ? Also ich möchte nicht im Urlaub sein und die Klima geht nicht mehr . Gegen Frage ; bewegst du dein Auto auch so lange bis die Öldruckanzeige angeht ? Wenn nicht , dann lass alle 2-3 Jahre einen Klimaservice machen .
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
aber muss man denn so lange warten bis nix mehr geht ? Also ich möchte nicht im Urlaub sein und die Klima geht nicht mehr . Gegen Frage ; bewegst du dein Auto auch so lange bis die Öldruckanzeige angeht ? Wenn nicht , dann lass alle 2-3 Jahre einen Klimaservice machen .
Das kann man so nicht vergleichen. Wenn die Öldruck(!)anzeige angeht, kann durchaus bereits ein Motorschaden vorliegen - muss nicht, aber die Gefahr besteht. Vorher geht natürlich die Ölstandswarnung an, das ist erstmal unkritisch, da der Ölstand dann bei "MIN" liegt, also im zulässigen Bereich. Die Gefahr besteht wohl eher darin, dass man sich auf das technische System verlässt und einen Motorschaden riskiert wenn dieser Sensor mal ausfallen sollte und der Ölstand weiter und weiter fällt.
Dazu kommt, dass die TSI-Motoren ohnehin eine geringe Ölmenge haben (3,6l mit Filter) - wenn da nun noch ein Liter fehlt, dann wird das verbleibende Öl schon ordentlich belastet. Die Diesel haben glaube ich etwas mehr Öl, da fällt dieser Punkt nicht ganz so ins Gewicht.
Das ist nicht mit der Klimaanlage vergleichbar - um Situationen wie die von dir genannte auszuschließen könnte man aber durchaus nach 5-6 Jahren mal einen Service machen lassen, solange hält das Kältemittel schon. Wichtig ist nur das anschließend zu dokumentieren, nicht dass man sich von der Werkstatt nach 2 Jahren schon wieder einen Service aufschwatzen lässt...
vg, Johannes
Also Johannes das ist alles gut und schön , aber lass dir von einem Werkstattmitarbeiter (Service Techniker) den Tipp geben alle 2-3 Jahre die Anlage neu befüllen zu lassen . Aber jeder muss selber wissen wie er sein Geld ausgibt , die einen lassen es beim Warten in der Werkstatt und die anderen für eine Instandsetzung . Letzeres ist allerdings meistens teurer ;-))