Flüssiggas im BHKW ?

Hier gehts mal nicht um ein Fahrzeug, sondern um ein Blockheizkraftwerk. Es gibt von den Herstellern die unterschiedlichsten Motoren für alles mögliche (Pflanzenöl, Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Pellets, Hackschnitzel.....). Aber ich möchte mir die Möglichkeit einer Nachrüstung offen halten und das bietet offenbar keiner an.
Also - der Motor ist ein kleiner 4-Taktmotor mit 270cm3 Hubraum. Betrieben wird er mit Erdgas. Durch die teils sprunghafte Gaspreisentwicklung soll die Maschine alternativ/stattdessen mit Flüssiggas betrieben werden, welches vorher natürlich verdampft werden muss. Welche LPG-Anlage könnte dafür geeignet sein ? Der Motor ist natürlich kein Direkteinspritzer oder Turbomotor, sonder ein ganz einfacher (robuster) Einzylinder Industriemotor. Die Leistung liegt bei ca. 10kW. Geregelt wird über eine Abgaslambdasonde; die Anlage hat auch einen 3-Wege Kat zur Abgasreinigung.

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kater55555


Hallo, wenn Du das BHKW mit Flüssiggas betreiben willst hier eine Adresse:www.lange-gas.com.Diese Firma kann Dir eine umfassende Beratung zu diesem Thema geben.enn Du einen Tank auf Dein Grundstück stellen willst kann der Erdgasversorger nix machen .Es herscht doch freie Marktwirtschaft oder nicht?Gruss kater55555

Ganz so einfach ist es nicht - in manchen Gemeinden schreibt z. B. ein Bebauungsplan definitiv vor, mit was geheizt werden muss

Seit es auch BHKWs gibt, die zB mit einem VW-Erdgasmotor laufen, wird diese Beheizungs/Bestromungs-Form auch unter Erdgasnutzern diskutiert. Einhellige Meinung: Man braucht ein Mehrfamilienhaus, das man mit Strom versorgen kann, damit sich das ganze lohnt. Und im Sommer bleibt immer noch das Problem, was man mit der Abwärme beheizen soll.

Mein persönliches Fazit:
BHKWs in Privathand lohnen sich zZt nicht. Wer will, mag das anders sehen. Und von Erdgas oder LPG ist das imho unabhängig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen