Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Hallo 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Jetzt bin ich 20.000 Kilometer mit Flashlube auf Gas gefahren und keine Probleme.

Und ich fahr jetzt 30.000 Ohne und habe auch keine Probleme 😉

Zitat:

Tja, mein Dampfer steht gerade beim Umrüster und er baut gar nicht erst ohne Flashlube um (mach hier schon so lange Umrüstungen, dass es bald nicht mehr wahr ist).

Was hast Du den für ein Dampfer und was kostet das "Flaschen" extra?

Zitat:

Er ist der Meinung, dass das Zeug wirklich was nutzt.

Nun ja... seinem Geldbeutel auf jeden Fall, aber ob es Deinem Auto was nutzt... wie gesagt, nur wenn er "weiche" Ventielsitze hat.

Gruss Jörg

Das Geldbeutelargument zieht nicht ganz so stark wie ich finde, mich hat das Flashlubesystem 60€ gekostet, zusätzlich. Im vergleich zu zu den Gesamtkosten von 2650€, also gearde mal 2,26% vom Preis. Selbst wenn mit den zusätzlichen 60€ 100% Gewinn gemacht wurde, also das FL für 30€ einkauft wurde, ist mir das bei der Umrüstung sowas von egal 😉
Die laufende kosten für das nachfüllen belaufen sich auf ~12€ für 10.000km, also nicht mal eine gescheite wagenwäsch.

Flashlube ist psychologisch gesehen schon lustig.

"Ich habs seit 100.000km drin und meine Ventile sind ok".
Woher will man wissen, daß die ansonsten kaputt gegangen wären? Es fahren genug "ohne" rum und haben kein Theater.

"Meine Ventile sind hin, ich hatte kein Flashlube"
Gegen ein zu mageres Gemisch kommt Flashlube nicht an. IMHO eine nette Ausrede wenn ein Umrüster Ventilschäden auf fehlendes Flashlube schiebt.

Ich halts nach wie vor für Placebo.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Flashlube ist psychologisch gesehen schon lustig.
.

auf jeden Fall. "Fürs Gewissen" 😉

Ähnliche Themen

ALso, ich habe einen 190 E 2.0 (W201) - also die "richtige" C-Klasse.....;-)
Der Umrüster berechnet um die 60 Euro für das Flashlube. Natürlich ist da wohl vieles Spekulation, aber wie ein Vorschreiber schon erwähnte, werde ich nie feststellen, dass ich durch Flashlube - hoffentlich - keinen Ventilschaden erlitten habe. Was ohne das Zeug passiert, weiss wohl niemand so recht. Ich vertraue da auf meine Kenntnisse mit Slick 50 und Methylan, welche durchweg positiv sind. Wenn jeder Sinn und Nutzen einer Sache immer im Voraus wüsste, wären wohl etliche Hersteller und Tüftler Megareich und andere würden gar nicht mehr existieren. Es ist bedauerlich, aber die Frage ob Flashlube vorbeugt, oder nciht, wird sich wohl nie 100%ig beantworten lassen (natürlich nur mein Verdacht!). Ich werde von den geringen Mehrkosten bestimmt nicht verarmen und mein Umrüster wird sich bestimmt bei dem Preis nicht seinen Nase vergolden - that´s all.

Mein Umrüster hat mir gesagt, ich würde es nicht brauchen, aber er würde es natürlich GERN einbauen, es wäre ja sein Verdienst... ich hab mich dagegen entschieden, weil ich rein logisch keinen Sinn darin sehe, ums geld gings mir weniger !

Also ich hatte trotz Opel Twinportmotor mit Vialle LPI das Problem, dass, das Ventilspiel neu eingestellt werden musste. Und das nach 25000 km auf Gas. Wagen 1,5 Jahre alt, sofort umgerüstet. Opel hat´s auf die Gasverbrennung geschoben, d.h. keine Garantie. Kosten: 600 €. mit Empfehlungt der Werkstatt Flashlube zu verbauen. Habe ich natürlich gemacht. Also wer glaubt eine LPI Anlage schützt vor diesem Problem, der irrt.
Kann mir einer sagen, ob der 1,6 l Twinportmotor gehärtete Ventilsitze hat und warum dieser Motor keine Hydrostössel hat bzw. wie dort das Ventilspiel geregelt wird ?

MFG

Re: Re: Flashlube und das Ventilthema

Zitat:

Original geschrieben von Wirbelsturm


sehr schöner text, aber mein focus ist ein OEM Fahrzeug, wo ja der Gasmotor drin ist, und trotzdem sind die ventile kaputt gegangen. und die garantie hat mir bissher auch nix genützt, weil die ist abgelaufen🙂 ist jetzt noch thema toleranz offen, na mal abwarten. so da ich damit rechnen kann das es nach 60KM wieder passiert bau ich das ein, ob es was bringt weiss ich nicht🙂 und zu deinen Hydrostösseln, ja in den 90ern haben sie die überall verbaut, nu mitlerweile nicht mehr und meiner hat keine hydros drin.

Hi, sicher gibt es noch Hydrostössel, zb. bei der Fitms Kia und natürlich auch bei meinem Kia Carens II, natürlich ohne Flashlube!

Das muß hier einmal gesagt werden und übrigends wenn es ein Zetecmotor ist haste eh Probleme beim Gasfahren, es sei denn man fährt vernünftig und nicht wie eine besenkte S..

Gruß Eierkopf

Zitat:

Original geschrieben von Mosch1


Also ich hatte trotz Opel Twinportmotor mit Vialle LPI das Problem, dass, das Ventilspiel neu eingestellt werden musste. Und das nach 25000 km auf Gas. Wagen 1,5 Jahre alt, sofort umgerüstet. Opel hat´s auf die Gasverbrennung geschoben, d.h. keine Garantie. Kosten: 600 €. mit Empfehlungt der Werkstatt Flashlube zu verbauen. Habe ich natürlich gemacht. Also wer glaubt eine LPI Anlage schützt vor diesem Problem, der irrt.
Kann mir einer sagen, ob der 1,6 l Twinportmotor gehärtete Ventilsitze hat und warum dieser Motor keine Hydrostössel hat bzw. wie dort das Ventilspiel geregelt wird ?

MFG

Warscheinlich gab es da mit der Ventilsteuerung Probleme, mein CDTI hatte auch keine...

Aber nach 25.000km nachstellen ist echt wenig, der CDTI sollte bei 150.000km eine Kontrolle kriegen, laut Opel.

Zitat:

Hi, sicher gibt es noch Hydrostössel, zb. bei der Fitms Kia und natürlich auch bei meinem Kia Carens II, natürlich ohne Flashlube!

Was willst Du uns damit sagen ???

Fast alle (außer manchen Dieseln) habe seit über zehn Jahren hydraulisch betätigte, automatisch nachstellende Ventile...

Sollte ich mir auch mal Flashlube holen, ist wohl billiger als ein Ventildefekt und kann auch beim Benziner nicht schaden...
Und es schützt ja nicht nur die Ventile...

AgF

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Motorsport


Warscheinlich gab es da mit der Ventilsteuerung Probleme, mein CDTI hatte auch keine...

Aber nach 25.000km nachstellen ist echt wenig, der CDTI sollte bei 150.000km eine Kontrolle kriegen, laut Opel.

 

Was willst Du uns damit sagen ???

Fast alle (außer manchen Dieseln) habe seit über zehn Jahren hydraulisch betätigte, automatisch nachstellende Ventile...

Sollte ich mir auch mal Flashlube holen, ist wohl billiger als ein Ventildefekt und kann auch beim Benziner nicht schaden...
Und es schützt ja nicht nur die Ventile...

AgF

Das war: Zitat vom Wirbelsturm!

Gruß Eierkopf

Hallo Habe den Thread zwar nicht Kokmplet gelesen aber Flashlube gibt es bei Ebay 500 ml 45 Euro ,hast du eine Elecktronisches Schmiersystem oder wie kann man das dazumischen ?
100ml-100 Liter Krafstoff ?

Ist ein extra kleiner Behälter im Motorraum. Das ganze wird vom Motor angesaugt. man stellt nur die Menge an einem kleinen Schräubchen ein (10 Tropfen pro Minute).

Zitat:

Original geschrieben von RonS4


Flashlube gibt es bei Ebay 500 ml 45 Euro

Bei meinem Umrüster habe ich für 500ml Originalflasche ganze 5.--€ bezahlt.

Wie 5 Euro mit dem Gas Umbausatz , Normal nicht unter 40 Euro wenn auch ?

Zitat:

Original geschrieben von RonS4


Wie 5 Euro mit derm Gas Umbausatz Normal nicht unter 40 Euro wenn auch ?

Nachlieferung: "?", "?", ".", "Und" und "!" ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (der Posts mag, die wegen fehlender Satzzeichen erst einmal umgangssprachlich entschlüsselt werden müssen - man hätte sonst ja Langeweile ;-) Aber das ist wie mit dem Flashlube - so richtig klipp und klar entschlüsselt wird es hier im Thread auch nicht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen