Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Eigentlich sollte man sagen: Mit der richtigen Additivierung wird aus einem nicht-gasfesten Motor kein gasfester - evtl. läßt sich der Motorschaden so aber akzeptabel weit nach hinten verschieben. Das ist imo die einzige belastbare Antwort zu dem Thema. Man sollte am besten nur gasfeste Motoren umrüsten, also solche, bei denen die Haltbarkeit auf Gas bereits erwiesen ist. Davon gibt es ja einige.

Grüße Dirk

So ist es,

andererseits müssten sich dann Umrüster wegen Auftragsmangel auf Shops oder wieder auf ihr erlerntes Handwerk besinnen, denn Mittlerweilen gehören ja Ventilschutzsysteme als Standartgeschäft zur Verantwortungsverschiebung, mit vielen Begründungen 😉 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


... nach der Tiedentabelle Norddeich Radio dosieren....

Lach...sendet der wieder? 🙂

Fahre nächsten Monat wieder hoch...zum 9. mal. Aber dieses Jahr das erste mal mit Gasanlage 🙂

Wär ja nützlich, falls bei meiner geplanten Fahrt über den Teich die gebunkerten 3 Tonnen Diesel ausgehen 😁

Holla...das ist aber dann schon ein paar Klassen über Standard-Sportboot bei 3 Tonnen Diesel 🙂

Ähnliche Themen

Und ist sogar noch Platz für 2 Mercedes OM 422 V8 Diesel die immerhin die knapp 15 Tonnen auf 22 Knoten schubsen 🙂

Dscf1508
T056

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Eigentlich sollte man sagen: Mit der richtigen Additivierung wird aus einem nicht-gasfesten Motor kein gasfester - evtl. läßt sich der Motorschaden so aber akzeptabel weit nach hinten verschieben.

Genau so sehe ich das auch.

Wenn bei meinem CC der weiche Duratec Kopf bis 180.000km hält ist doch alles Bestens. 😁
Irgendwann muss ja auch mal was Neues auf den Hof.

Aktuell 85.000km, mit JLM und ganz aktuell mit Valve Protector System.

Sitzverschleiß hochgerechnet: Passt, hält 😎

(Auf 20.000km, meine Kontrollfrequenzen, ist der Verschleiß tl. kaum messbar und wenn dann bewegt er sich im 1/100 stel Bereich. Hab mir extra eine 1/100 stel Lehre gekauft und alles wird protokolliert. )

 

Mit so einem Zylindersequentiellen FL-System und den ganzen Schläuchen sieht die Maschine zwar aus wie ein Warpkern, aber wenns wirkt ?!

In jedem Fall kann ich immer nur wieder, aus persönlichen Erfahrungen, die Wirksamkeit der "Schamanenpipi" bestätigen.

PS: Den Kat-Monolithen habe ich mir letztens mit einem Endoskop angesehen. Sauber sauber !

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Eigentlich sollte man sagen: Mit der richtigen Additivierung wird aus einem nicht-gasfesten Motor kein gasfester - evtl. läßt sich der Motorschaden so aber akzeptabel weit nach hinten verschieben.

Was bedeutet denn gasfest?

Das der Motor dann ewig hält?

Ne, wird er nicht. Er wird aber mit der Additivierung auf den gleichen Abnutzungsgrad gebracht wie er dem Benzinbetrieb unterliegen wird.

Auch ein Benzinmotor ist nicht ewig "benzinfest". Früher oder später wird auch er das Zeitliche segnen. Und ein Benzinmotor der mit Gas laufen wird, wird dann ebenfalls diesen dank Additivierung hinausgezögerten Zeitpunkt erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Man sollte am besten nur gasfeste Motoren umrüsten, also solche, bei denen die Haltbarkeit auf Gas bereits erwiesen ist. Davon gibt es ja einige.

Richtig, alte Gebrauchtwagen. Aber trotzdem sind schon angeblich gasfeste Motoren verreckt, wie man in den Gasforen immer wieder nachlesen kann. Egal ob mit Verdampfer oder mit Flüssiggaseinspritzung.

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Richtig, alte Gebrauchtwagen. Aber trotzdem sind schon angeblich gasfeste Motoren verreckt, wie man in den Gasforen immer wieder nachlesen kann. Egal ob mit Verdampfer oder mit Flüssiggaseinspritzung.

Wenn "gasfeste" Motoren auf Gas verreckt sind, woran mag das wohl gelegen haben ??? 😉

Nun erwartet man ja von einem Umrüster, dass er in der Lage ist, dass er nach Aufspielen oder der bereits vorhandenen Software aus Vergleichsfahrzeugen bei Fahrtest so zu interpretieren, dass fahrzeugspezifisch nachgestellt werden kann.
Es setzt ntürlich Equipments voraus, die über einen OBD-Tester hinausgehen um dies gasseitig zu leisten, was Werksingenieure über Monate Benzinseitig erstellen.
Klappt das ??? 😉
Dann haben wir noch Störungen der Gaskomponenten die ihren Beitrag leisten, immer vorausgesetzt das die Auswahl selbiger schon zu Beginn richtig sind.

Auf was soll ein Kunde sich jetzt verlassen ?
So gesehen können wir von jeder Umrüstung abraten.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Wenn "gasfeste" Motoren auf Gas verreckt sind, woran mag das wohl gelegen haben ??? 😉

Nun erwartet man ja von einem Umrüster, dass er in der Lage ist, dass er nach Aufspielen oder der bereits vorhandenen Software aus Vergleichsfahrzeugen bei Fahrtest so zu interpretieren, dass fahrzeugspezifisch nachgestellt werden kann.
Es setzt ntürlich Equipments voraus, die über einen OBD-Tester hinausgehen um dies gasseitig zu leisten, was Werksingenieure über Monate Benzinseitig erstellen.
Klappt das ??? 😉
Dann haben wir noch Störungen der Gaskomponenten die ihren Beitrag leisten, immer vorausgesetzt das die Auswahl selbiger schon zu Beginn richtig sind.

Auf was soll ein Kunde sich jetzt verlassen ?
So gesehen können wir von jeder Umrüstung abraten.

Wenn ein Umrüster so argumentiert dann ist es wohl besser er lässt es bleiben und konzentriert sich auf andere Sachen bei denen er keine Bedenken hat das es nicht klappen könnte.

War eine Resümee oder auch Schlussfolgerung auf nachfolgenden Text,
der wohl unter anderem pauschal dahergeschrieben wurde ohne auf jeweilige Problematik einzugehen und damit nichts Wert. 😁

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb


Aber trotzdem sind schon angeblich gasfeste Motoren verreckt, wie man in den Gasforen immer wieder nachlesen kann. Egal ob mit Verdampfer oder mit Flüssiggaseinspritzung.

Unter einem Resümee bzw. Schlußfolgerung versteht man im Allgemeinen eine knappe Inhaltsangabe, kurze Zusammenfassung und keine frei erfundene bzw. persönliche Interpretationen von Texten/Aussagen.

Wenn Sie sich damit wohl fühlen..., kein Thema . 😉

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Eigentlich sollte man sagen: Mit der richtigen Additivierung wird aus einem nicht-gasfesten Motor kein gasfester - evtl. läßt sich der Motorschaden so aber akzeptabel weit nach hinten verschieben.
Was bedeutet denn gasfest?
Das der Motor dann ewig hält?
Ne, wird er nicht. Er wird aber mit der Additivierung auf den gleichen Abnutzungsgrad gebracht wie er dem Benzinbetrieb unterliegen wird.

Hallo vonderAlb,

nö, wird er imo nicht unbedingt. Natürlich hält nichts ewig, aber von einem gasfesten Motor erwarte ich die gleiche Haltbarkeit auf Gas wie auf Benzin. Das ist meine Definition von gasfest. Das mit Additivierung bei einem nicht-gasfesten Motor zu erreichen, halte ich für praktisch nicht machbar. Ich spreche von 200.000, 400.000, evtl. noch mehr Kilometern. Darunter lohnt sich ja die Umrüstung kaum. ;-)

Zitat:

Auch ein Benzinmotor ist nicht ewig "benzinfest". Früher oder später wird auch er das Zeitliche segnen. Und ein Benzinmotor der mit Gas laufen wird, wird dann ebenfalls diesen dank Additivierung hinausgezögerten Zeitpunkt erreichen.

Klar stirbt ein Motor auch auf Benzin irgendwann. Das bezweifelt auch niemand. Die Behauptung, das sei regelmäßig auch auf Gas dank Additivierung bei nicht-gasfesten Motoren zu erreichen, halte ich aber für gewagt. Es läßt sich wohl kaum wider- aber eben auch nicht belastbar belegen. Ich glaube es nicht. Wenn die Herangehensweise natürlich lautet "Nach 185.000km muß eh mal was Neues her.", ja dann kann man das machen. ;-)

Zitat:

Richtig, alte Gebrauchtwagen. Aber trotzdem sind schon angeblich gasfeste Motoren verreckt, wie man in den Gasforen immer wieder nachlesen kann. Egal ob mit Verdampfer oder mit Flüssiggaseinspritzung.

Ja, alte Gebrauchtwagen, wenn Du so willst. Aber daß an den Motoren heute immer mehr gespart wird, da kann ich nichts für. Und natürlich verreckt auch mal ein gasfester Motor aus den verschiedensten Gründen, so wie das auch auf Benzin passieren kann.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


.....von einem gasfesten Motor erwarte ich die gleiche Haltbarkeit auf Gas wie auf Benzin. Das ist meine Definition von gasfest.

Darin sind wir uns einig.

Manche Motoren können dies erreichen ohne Additivierung, andere können dies nur mit Additivierung. Beide haben das gleiche Ziel: die gleiche Laufleistung/Haltbarkeit wie auf Benzin.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Das mit Additivierung bei einem nicht-gasfesten Motor zu erreichen, halte ich für praktisch nicht machbar.

Klar stirbt ein Motor auch auf Benzin irgendwann. Das bezweifelt auch niemand. Die Behauptung, das sei regelmäßig auch auf Gas dank Additivierung bei nicht-gasfesten Motoren zu erreichen, halte ich aber für gewagt. Es läßt sich wohl kaum wider- aber eben auch nicht belastbar belegen. Ich glaube es nicht.

Und ich glaube es aber.

Und selbst du bist dir nicht sicher denn du selber schreibst ja "es läßt sich kaum widerlegen".

Hi vonderAlb,

es läßt sich vor allem nicht belegen. Das Widerlegen ist da weniger das Thema, denn ich will ja niemandem etwas verkaufen. ;-)

Zitat:

Manche Motoren können dies erreichen ohne Additivierung, andere können dies nur mit Additivierung. Beide haben das gleiche Ziel: die gleiche Laufleistung/Haltbarkeit wie auf Benzin.

… und viele (oder alle nicht-gasfesten) können das auch mit Additivierung NICHT. Bis zum Beweis des Gegenteils, den Du gerne erbringen darfst. ;-)

Grüße Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen