Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???
Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.
Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:
Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA
Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?
Bin auf Eure Meiningen gespannt!
Grüße Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!
CU,
Uwe
751 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Du hast bestimmt Messwerte für diese beiden Behauptungen. Etwas Verdunstungskälte kann ich an den Einlassventilen noch nachvollziehen, aber die heißeren Abgastemperaturen im Gasbetrieb nicht.Zitat:
Beim Gasbetrieb werden die Auslaßventile heißer, da Abgastemperaturen höher sind und den Einlaßventilen fehlt die Verdunstungskälte des Sprit.
Es stimmt ja auch nicht. Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html
Zitat:
Es stimmt ja auch nicht. Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html
Ja, klar!
Schau mal auf den Namen des Autor´s! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Die Flashlube hab ich mal im Web zu rd 80€ gesehen (+ EInbau)
Bei Opel und Mercedes und VW/Audi halt ich es für überflüssig, Bei den "weicheren" Ford-Duratec und einige ZETEC oder Hondas und Volvos sieht die Sache anders aus. Teils die Ventilsitze (Ford) teils die (nicht mehr hydraulischen) Ventilstößel (Volvo) könnten das schon eher krumm nehmen.
Beim Thema VOLVO kann ich mitreden....
2x Maschinenschaden trotz Flashlube.
es hatte aber euch eine triftige Ursache.......
beim VOLVO Motor B5244S, geht die Ansaugbrücke bergauf...
Der Umrüster hat die Flasche mit Ventil hinter die Droselklappe montiert.
geht gar nicht....ist gegen alle Gesetze der Physik.
Keine Flüssigkeit ..auch Flash Lube nicht... läuft bergauf.
Also alles in den Luftfilter gelaufen von da auf den Anlasser - das hat mir den dann noch zerschossen.
von dem Lube kam nix aber auch gar nix im Motor an
2. Versuch der Umrüsters - diesmal mit Zwangsadditivpumper auf der Gas Niederdruckseite vor den Rails.
- Rails verklebt
3. Versuch - SI elektronik brachte die Addivpumpe raus die jeden Zylinder einzeln bedient nach den Rails mit T-Ventilen
Das funktionierte endlich und Flash Lube, oder Gas Lube oder Liqui Moly kommt da an wo es soll.
nach 80000km nach dem 2. ventilschaden - Ventilspiel nachgemessen.
alles vom feinsten. ein ventil haate sich um 0,05mm gesetzt, was aber auch durch die Kopfinstandsetzung kommen kann.
ich vertraue auf Flash Lube, da es laut einer Studie der HT Saarbrücken das sogenannte Pitting verhindert.
Man sollte aber darauf achten, dass es wirklich da ankommt wo es soll.
Das m.E. mit der Unterdruckflasche nicht funktionieren kann.
Zumindest nicht beim B5244S
Zitat:
Original geschrieben von 60omecu8
ich vertraue auf Flash Lube, da es laut einer Studie der HT Saarbrücken das sogenannte Pitting verhindert.
Man sollte aber darauf achten, dass es wirklich da ankommt wo es soll.
Leider wissen viele "Fachbetriebe" nicht wie man Klopapier faltet oder wie man Unterdruck schreibt.
Es glauben wohl auch einige dass die Erde eine Scheibe wäre und Wasser berghoch fließt.
Andere wiederum denken dass FL eine tolle Sache für die Innenschmierung von Injektoren wäre.
Am besten immer selber denken, it works !
Im übrigen sehen auch meine butterweichen Ford 2.0 Duratec Ventilsitze nach vielen Tausend Gaskilometern immer noch bestens aus. Liegt wohl an der selbst eingebauten E-FL Anlage 😁
Ähnliche Themen
Ich fahre mit meinem Zafira A OPC (Phase 1 / 240PS) seit 120 Tkm eine ICOM Gasanlage ohne Flash Lube und hatte nie Probleme. Allerdings sind die Ventile des LET20 Motors (2,0 Turbo) von Haus aus Natriumgekühlt.
Zitat:
Original geschrieben von 60omecu8
Zitat:
ich vertraue auf
Flash Lube, da es laut einer Studie der HT Saarbrücken das sogenannte Pitting verhindert.
Man sollte aber darauf achten, dass es wirklich da ankommt wo es soll.
Das m.E. mit der Unterdruckflasche nicht funktionieren kann.Zumindest nicht beim B5244S
Ich muss mich korrigieren, ich meinte natürlich V-Lube. Denn dies wurde von der HT Saarbrücken getestet und deren Wirksamkeit nachgewiesen
Die meisten Kalium/Magnesiumsalze funktionieren. Die Frage ist immer, was der Produzent des Zeugs abgefüllt hat...
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Die meisten Kalium/Magnesiumsalze funktionieren.
Well, it works.
Aktuell 73.000km auf meinem Duratec (mit den butterweichen Ventilsitzen) und die Ventilsitze sehen 1a aus. 2 kleine Ausreißer beim Ventilspiel mit 0,05mm Verschleiß seit der letzten Justage vor 50.000km .
Kann man mit leben 🙂
Ulkigerweise auf mehreren Ventilen 0,01-0,02 mm MEHR Spiel.
Ich benutze übrigens JLM, und logischerweise ein E-FL System mit Zentraleinspritzung, was ich auf runde 450-500ml / 1000km justiert habe. Ja, das ist "viel", aber gerade deshalb sehen die Ventilsitzen gut aus ?! Kat und Kerzen sind 1a, der Bock hat Leistung ohne Ende.
Hallo.
ich habe einen fiat panda bj 2007. als ich von flas lube hörte hab ich nachgefragt ob es sinnvoll ist das einzubauen. die fiat werkstatt hat klar gesagt das es bei den neueren motoren absolut nicht notwendig wär. dann hat bei 130 000km davon ca 110 000 autobahn der motor angefangen unrund zu laufen. ich wollte die ventile einstellen lassen und bekam die nachricht aus der werkstatt das sie den zylinderkopf ausbauen müssten da die ventile so fest wären das sie die nicht mehr nachstellen könn. wiederum einen weiteren tag kam dann die nachricht das sich die ventilsockel in den zylinderkopf gefressen hätten. das wäre aufgrund der heisseren verbrennung bei gas passiert. ich hab dann den zylinderkopf wieder reparieren lassen und hitzebeständige ventile einbauen lassen. das ganze hat ca 14 tage gedauert und kostete 2700€. also für mich ist damit die frage o flash lube sinnvoll ist oder nicht eindeutig beantwortet
Welchen Motor hast du? Was für eine Anlage? Alle Ventile auf allen Zylindern leidlich gleichmäßig betroffen oder nur einzelne Zylinder? Hattest du mal Zündprobleme?
Zitat:
Original geschrieben von sulkydriver
die fiat werkstatt hat klar gesagt das es bei den neueren motoren absolut nicht notwendig wär.
Und diese Aussage ist Blödsinn.
Niemand, ich wiederhole NIEMAND kann dir mit Gewissheit sagen ob die heute gebauten modernen Motoren gasfest sind oder nicht. Erstens fehlt dazu die Langzeiterfahrung im Gasbetrieb und zweitens verbauen die Motorenhersteller ständig neue Materialien in ihren Motoren mit dem Zweck noch mehr einzusparen und deshalb gilt: was gestern vielleicht noch gasfest war muss es heute nicht mehr sein.
Es ist eher so das die alten Motoren gasfester sind als die neueren Motoren.
Wer sich heute einen Neuwagen kauft und auf Gas umrüstet sollte unbedingt additivieren. Keiner kann ihm sagen ob dieser neue Motor gasfest ist oder nicht. Mit der Additivierung ist er es.
Man sollte vielleicht noch ergänzen: Mit der richtigen elektronisch gesteuerten lastabhängigen Additivierung, gern auch sequentiell.
Mein Hyundai Trajet mit definitiv nicht gasfestem Motor hat nun 100.000 KM auf LPG problemlos hinter sich, ordentlich addtiviert mit SI Valve Protector und dem Additiv von ERC. Ventilspiel ok, kein Einschlag der Ventilsitze.
Mit einer Anlage, deren Injektoren nach der Tiedentabelle Norddeich Radio dosieren, ist kein Motor der Welt gasfest. Mit einem Fuß im kochenden Wasser stehen, der andere bei -18°C in einer Eis/Kochsalz-Packung ergibt im Mittel vielleicht "entspannende" 41°C ... Deswegen die Frage nach Anlagentyp, welche Zylinder/Ventile betroffen sind... Wenns nur einer ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit eines schlecht arbeitenden Injektors hoch. Sinds alle, dann hab ich eher das Material in Verdacht.
Eigentlich sollte man sagen: Mit der richtigen Additivierung wird aus einem nicht-gasfesten Motor kein gasfester - evtl. läßt sich der Motorschaden so aber akzeptabel weit nach hinten verschieben. Das ist imo die einzige belastbare Antwort zu dem Thema. Man sollte am besten nur gasfeste Motoren umrüsten, also solche, bei denen die Haltbarkeit auf Gas bereits erwiesen ist. Davon gibt es ja einige.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Eigentlich sollte man sagen: Mit der richtigen Additivierung wird aus einem nicht-gasfesten Motor kein gasfester - evtl. läßt sich der Motorschaden so aber akzeptabel weit nach hinten verschieben.
Grüße Dirk
Doch das geht. Wenn das Ventilspiel dauerhaft nicht kleiner wird, verschiebt sich auch kein Motorschaden nach hinten sondern er bleibt aus, siehe hier:
http://www.lpg-additive.com/kia-testtagebuch/messwerte.html
Ist übrigens der gleiche gasempfindliche Motor wie in meinem Hyundai.