Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Eine Frage zwischendurch bitte, ich lese immer Gasfestes Auto oder nicht, ich stehe ganz kurz davor meinen Scenic 2.0 BJ 03/07 ( keine 18.000 gelaufen ) umbauen zu lassen, ich werde es mit Flashlub machen lassen, obs jetzt hilft oder nicht, schaden tut es mal auf alle fälle nicht, und die Kosten für die Flüßigkeit finde ich nicht so schlimm.

Ist den mein Scenic eher ein Gasfestes Auto oder nicht.
Danke Nancy

@ Dr. Seltsam

schau mal hier nach ob da ein Haken hinter deinem Fahrzeug bei  "Modif culasse" ist? Wenn ja, dann auf jeden fall Flashlube!
www.borel.fr/faisabilites/vehicules-realisables-gpl.php?marque=9

@NancyundSky

Der Senic (alle) gelten als gasfest allerdings würde ich persönlich bei einem Franzosen immer auf Nummer sicher gehen und trotzdem Flashlube verwenden! Nur bei BMW kann man sich das Zeug vermutlich immer schenken!

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS


@NancyundSky

Der Senic (alle) gelten als gasfest allerdings würde ich persönlich bei einem Franzosen immer auf Nummer sicher gehen und trotzdem Flashlube verwenden! Nur bei BMW kann man sich das zeug vermutlich immer schenken!

Dankeschön mit der Sicherheit habe ich von Anfang an so gesehen, und werde es auch so beibehalten.

Bin sehr gespannt wie alles wird..

Nancy

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS


@ Dr. Seltsam

schau mal hier nach ob da ein Haken hinter deinem Fahrzeug bei  "Modif culasse" ist? Wenn ja, dann auf jeden fall Flashlube!
www.borel.fr/faisabilites/vehicules-realisables-gpl.php?marque=9

@NancyundSky

Der Senic (alle) gelten als gasfest allerdings würde ich persönlich bei einem Franzosen immer auf Nummer sicher gehen und trotzdem Flashlube verwenden! Nur bei BMW kann man sich das Zeug vermutlich immer schenken!

Danke für die schnelle Antwort, kein Fiesta braucht "FlashLub" wies aussieht😁

Ähnliche Themen

Umso besser! 

Zitat:

Original geschrieben von gutfahrt


Hallo ne menge beiträge zu Flashlube aber nichts konkretes. Mir wurde gesagt ( laut Umrüsterbetrieb) das wegen mein Turbo Motor kein Flashlub verbaut wird.

Ha ha, das kommt mir bekannt vor! Bei Einbau von LPG hat man mir auch gesagt "Brauchst kein Flash Lube" da Turbomotor und angeblich gehärtete Ventile und Ventilsitze. Nach 40TKM Gasbetrieb MOTORSCHADEN!!!! Wenn man sich nur am Arsch beißen könnte! Das Auto: Passat 8/1999 BJ, 1,8T. 20V. Reparaturkosten: 1300 Euro! Zylinderkopf überholt, Ölwechsel, Filter, Kühlflüssigkeit, Flash-Lube Einbau. Tja, blöd gelaufen! Ach ja, habe mit Bosch-Service Mitarbeitern geplaudert, hat mir gesagt: bist nich der einzige mit diesen Problem, jeden Monat kommt einer der etwas über 35Tkm mit LPG gefahren hat und alle haben das eine "KEINE KOMPRESSION in irgend einem Zylinder"! Bei mir war es übrigens der 2-te, mit 2 BAR, andere 3 hatten 11 BAR! Übrigens bei E-Bay kostet dieser "Flash-Lube KIT Einbausatz" (mit 500ml Flash-Lube) ca. 45,00 Euro! Kann man evtl. selbst einbauen!

Fazitt: Alle die zu viel Kohle für Zylinderkopfreparaturen haben - nicht einbauen, alle die es nicht haben - einbauen!

Hallo Wladimir1982,

Beileid.

Da deine Maschine offensichtlich das Flashlube wirklich braucht, schlage ich dir vor, dass du wenn schon dann eine vernünftige Flashlube-Dosierung einbaust, siehe hier:

Elektronische Flashlube-Dosierung installiert

Die alte Saugflasche, die viele aus Geitz oder Unkenntnis immer noch verbauen, taugt nämlich nicht wirklich was, das Flashlube wird damit weder gleichmäßig zugeführt noch kann man annehmen, dass es auch nur halbwegs auf die Zylinder verteilt wird.

Also offen gestanden, bevor ich mir das Flashlube-Zeug einbauen lassen würde, da würde ich doch gleich gehärtete Ventilsitze nachrüsten lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Siebzigfahrer


Also offen gestanden, bevor ich mir das Flashlube-Zeug einbauen lassen würde, da würde ich doch gleich gehärtete Ventilsitze nachrüsten lassen.

Warum dass denn? Cleverer wäre es da schon erst einmal abzuwarten ob die Ventilsitze nicht doch mit FL halten. Die gehärteten Ventilsitze kann man bei einem etwaigen Schaden dann immer noch gleich mit einsetzen lassen. Wäre doch Blödsinn gleich gehärtete einbauen zu lassen, wenn die originalen mit FL nachher doch halten. Das beziehe ich natürlich auf ein Fahrzeug, wo man schon ganz genau weis,  dass es weiche Ventielsitze hat. Bei BMW und noch ein paar Fahrzeugen brauch man ja dass alles sowieso nicht.

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5


Die alte Saugflasche, die viele aus Geitz oder Unkenntnis immer noch verbauen, taugt nämlich nicht wirklich was, das Flashlube wird damit weder gleichmäßig zugeführt noch kann man annehmen, dass es auch nur halbwegs auf die Zylinder verteilt wird.

Hi GalileoT5,

mit der Dosierung gebe ich dir recht, die ist nicht 100% optimal bei der Saugflasche, aber inwiefern wird bei der elektrischen Dosieranlage eine gleichmäßigere Verteilung auf die Zylinder erreicht?

Bei dem elektronischen Valve--Protector System kann das Additiv auch über eine Weiche vor die Rails in den Gasstrom eingeleitet werde. Somit ist die Verteilung optimal. Ich fahre seit 50000 Km mit dem Valve-Protector System
und verwende Flashlube als Additiv.
Auch die Gasventile (Prins-Anlage mit Keihin Einspritzdüsen) zeigen keinerlei negative Eigenschaften.
Die Dosierung ist absolut genau.
Ich kann das System absolut empfehlen.

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0



Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5


Die alte Saugflasche, die viele aus Geitz oder Unkenntnis immer noch verbauen, taugt nämlich nicht wirklich was, das Flashlube wird damit weder gleichmäßig zugeführt noch kann man annehmen, dass es auch nur halbwegs auf die Zylinder verteilt wird.

Hi GalileoT5,

mit der Dosierung gebe ich dir recht, die ist nicht 100% optimal bei der Saugflasche, aber inwiefern wird bei der elektrischen Dosieranlage eine gleichmäßigere Verteilung auf die Zylinder erreicht?

Nun, sofern die elektronische Dosieranlage auch nur am Ansaugtrakt angeschlossen wird ist die Verteilung sicher auch nicht besser.

Daher empfiehlt es sich, die Pumpe zwischen Verdampfer und Gasfilter anzuschließen, sodass das FL mit dem Gasstrom verteilt wird. Auch hier wird sich natürlich eine Flüssigkeit und ein Gas nicht wirklich mischen aber ich sehe keinen Grund, warum sich hier die Flüssigkeit nicht anteilig mit dem Gasstrom verteilen sollte.

Laut telefonischer Auskunft von SI-Elektronik hat man dazu auch Versuche gemacht, die das bestätigt haben.

Auch die Zugabe in den Ansaugtrakt hat man dort ausprobiert und auf Grund der Ergebnisse hat man mir davon abgeraten.

Hallo

Leider ist der Thread über 400 Antworten lang und mir fehlt die Zeit alle durchzulessen.

Mein Toledo V5 steht nicht auf der oben angegebenen Seite, heist das er könnte ein "Kaputtgeher" sein?

Wie sieht das Problem bei Direkteinspritzeranlagen aus?

Direkteinspritzer-Motoren (z.B. FSI) sind meist vom Hersteller bereits für teilweise Magerbetrieb ausgelegt, dementsprechend müssten bei diesen Motoren bereits gehärtete Materialien verbaut sein.

Weißt du... wenn die Motoren im Standardbetrieb schon für Magerbetrieb ausgelegt sind und das auch aushalten, heißt das noch lange nicht, dass wenn ein Umrüster Mist baut und die Anlage noch magerer einstellt, dass da nicht doch was kaputt geht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen