Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Zitat:

Hallo

wir verbauen in Problemfahrzeugen fast nur noch das Valve-Protector System.

Die Dosierung des Additives ist über das komplette Leistungsband (da elektronisch über die Gassteuerzeiten geregelt)

genau entsprechend der verbrauchten Gasmenge.

Als Additiv verwenden wir Flashlube

 

Hier ist der Link: www.valve-protector.com

Gruß Autogas Frankfurt GmbH

Hast Du eine Liste mit den gefaehrdeten Motoren? Was kostet das Geraet? kann man das auch selber nachtraeglich einbauen?

Ach ich sehe schon auf den Seiten, dass alle meine Fragen dort beantwortet werden. Sorry.
Das wird dann ja ein teurer Spass. Mal eben knapp 280 Euro fuer das Kit...

Ich teste gerade Flahlube und bin auch skeptisch. Glaube aber nicht das es schadet. Werde wenn die 450tkm voll sind mal berichten.

themadbrain

Was solldas Flashlube denn im Brennraum? Es geht nur um die Einlassventile die bei Gasbetrieb einschlagen können.

Nö, es geht um die Auslaßventile. Die Einlaßventile haben eh kein Problem. Die werden mit kalter Frischluft umspült und nicht mit heißen Abgasen...

Und was das Zeug soll? Es soll verbrennen und ne "Asche"schicht aufs Ventil legen als Schutz. Genauer mußt Du es woanders nachlesen. Und bringen tuts imo eh nichts.

Ähnliche Themen

Ich habe einen Chevy Tahoe 5,3 Vortec bei 240tkm auf Landi Renzo LPG ohne Flashlube umgerüstet. Bei 325tkm waren die Einlassventile eingeschlagen (Verschleiß an Sitzen und Ventilen), so dass keine Kompression mehr da war (auf 7 Zylindern). Die Außlassventile hatten keinen Verschleiß und waren praktisch neuwertig! Seit der Reparatur fahre ich mit Flashlube aber wie ich zugebe bisher ohne Ergebnis weil ich noch zu wenige km habe (bin jetzt bei 350tkm).

Betrachtet mich als selbstlosen Testfahrer für oder gegen Flashlube.

Wie schon früher gesagt nutzt uns eine persönliche Meinung von jemand der vielleicht 60tkm auf Gas fährt und "noch keine Probleme" hat wenig. So lange hält wohl jede Karre. Notfalls sogar mit Schamanenpisse.

Wo sind die Leute die Flashlube Erfahrung weit über 100tkm haben? Das würde mich interessieren.

Hey Chevy,

das wird nicht leicht, solche zu finden. Die deutschen Autos fallen doch alle bei 100.000km auseinander. Oder zumindest meinen das die Leute... Kein Wunder, laufen die Teile doch alle auf Leasing und werden spätestens bei 60.000km zurückgegeben. 😉

Grüße Dirk

Da hier 455 Antworten gepostet wurden, wie steht es denn augenblicklich Pro / Kontra Flashlupe?????

Hi p2m.

Pro:
- es schadet dem Motor nicht
- es soll angeblich etwas bringen, sonst würden nicht Umrüster wie Vialle oder andere es für ihre Anlagen vorschreiben
- wenn die Ventile ohne Flashlube kaputt sind, ist das Geheule groß und der Geldbeutel leer

Contra:
- es entstehen kleine laufende Kosten (aber keiner weiß so genau wie viel)
- man muss regelmäßig nach dem Füllstand des Behälters schauen

Also Vialle will es jetzt für meinen Motor, also lass ich es mit einbauen.

PS: Aus welcher Serie kommt noch mal das Bild von Deinem Avatar. Kommt mir so bekannt vor. Ist das aus Earth2?

Greetz
MaD

aha,
Ihr seid also nicht weiter wie vorher 😮)

Avatar:

keine Ahnung, fand ihn o schön doof 😮))

Hallo ne menge beiträge zu Flashlube aber nichts konkretes. Mir wurde gesagt ( laut Umrüsterbetrieb) das wegen mein Turbo Motor kein Flashlub verbaut wird.

Zitat:

Original geschrieben von drive_a_chevy



.......

Wo sind die Leute die Flashlube Erfahrung weit über 100tkm haben? Das würde mich interessieren.

Da melde ich mich doch mal glatt als Threadersteller!

Ich hab das Zeugs ja nach den Ventilproblemen mit meinem als Neuwagen umgerüsteten XC 90 2.5T verordnet bekommen. Das war so etwa bei KM Stand 30.000 (Wenn ich mich recht erinnere), hab das Auto ständig mit Flashlube gefahren und vor kurzem bei KM Stand 166.000 verkauft................

Gruß Thomas

schön wäre mal ein Test mit einem V-Treibsatz, eine Bank mit Flashlube, eine ohne.

re

Den Nutzen von FlashLube kann offensichtlich niemand belegen. Andererseits kann auch niemand das Gegenteil belegen. Offenbar handelt es sich also um eine Glaubensfrage.  Mein Motor hängt jedenfalls am FlashLube Tropf, man weiß ja nie...😎

Ich glaube, dass ich schon einmal erwähnte, dass man bei eindeutiger Gasfestigkeit eines Motors, wie zum Beispiel bei BMW, Alfa, Audi (außer bei Motoren mit mexikanischen Zylinderköpfen) Chrysler, Deawo (außer KALOS 1,2L und Tacuma) Lada, Lancia, kein Flashlube benötigt. Bei so genannten nicht gasfesten Motoren ist Flashlube hingegen zwingend angebracht. Dieses heist aber dann nicht automatisch, dass man bei Verwendung von Flashlube dann auch den Motor auf Gas, wie gewohnt treten darf. Nach Meinung vieler Umrüster, sollte man wenn möglich bei nicht gasfesten Motoren selbst bei Verwendung des Additives den Motor nicht über längere Zeit über ein Drehmoment von über 3000 Umdrehungen treten. Allerdings gibt es auch ganz wenige Motoren, bei denen man schon mit fast 100%iger Wahrscheinlichkeit ein Motorschaden selbst bei einer Verwendung von Flashlube innerhalb der 100.000 Km auf Gasbetrieb voraussagen kann. Hierzu zählt zum Beispiel der Motor des Nissan Primera P12 mit 2,0 Liter Motor (QR20). Der 1,8 Nissan Primera P12 mit QG18 Motor, welcher auch nicht gasfest ist, hält hingegen mit Flashlube bei gemäßigter Fahrweise. So verwundert es nicht, dass ein Nissanhändler aus Mecklenburg-Vorpommern, welcher weit und breit überhaupt als Nissanhändler auf Gas auch Nissan-Fahrzeuge umrüstet, wenn nicht sogar Deutschlandweit der Einzigste ist, mir telefonisch bestätigte, dass er, als er zuvor ohne Flashlube umrüstete, zum Beispiel bei dem 1,8 P12 als auch bei dem 2,0 P12 erhöhte Motorprobleme bei Gasbetrieb feststellte. Seit Verwendung des Flashlube aber "nur noch" der 2,0 P12 (QR20 Motor) Motorschäden aufwies und der QG18 des 1,8 P12 Primera kein Sorgenkind mehr bei der Verwendung des Flashlube war. Seither hat er auch keine Bedenken mehr auch die nicht als gasfest deklarierten 1,8 P12 umzurüsten. Die 2,0 P12 rüstet er hingegen prinzipiell nicht mehr auf Gasbetrieb um, weil bei diesem Motor nach seinen Erfahrungen auch kein Flashlube mehr hilft.

Ich fahr meine Fiestaschüssel immer mit 120, höchstens mal 130 KM/h und das ganze mit dem 1,3 L Endura-E Motor. Ist da dieses Flashlube notwendig oder nicht?
Hab hier ja bisher nur von den Zetec-Motoren gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen