Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Hallo lieb Freunde,
bin hier neu im Forum. Fahre den Opel Vectra B Facelift EZ 2000 mit der X20XEV Motor.
Möchte auf LPG umrüsten, habe die Wahl zwischen BRC und Prins beide einschließlich Flash Lube, Montage 60 Liter Tank und Tüv-Eintragung für jeweils 2150,- EUR.
Für welche soll ich mich entscheiden und v.a. ist der Preis in Ordnung?.
Weitere wichtige Frage kann jemand einen zuverlässigen Umrüster im Raum Bremen empfehlen?

Hi!

Ich habe einen Golf V mit dem 1.6 102PS (BGU) Motor. Ich fahre fast ausschließlich lange Autobahnstrecken und da muss der Motor auch schonmal etwas höher drehen. Der Einbau der Autogasanlage steht nun bevor und daher meine Frage ob man unter diesen Umständen Flashlube einbauen sollte? So wie ich gelesen habe soll es ja genau hier etwas bringen?!

Gruß

... dann hat Du nicht alles gelesen. Unabhängig davon, ob Flashlube überhaupt etwas bewirkt, ist eigentlich unbestritten, dass die normale Dosiereinrichtung nicht funktionieren kann: Zuviel bei niedriger Last, zuwenig bei hoher Last.

Wenn überhaupt dann nur mit last-/drehzahlabhängiger Dosiereinrichtung, wobei ich Flashlube für einen Golf als überflüssig bezeichnen würde.

Viele Grüße
tripi

Hi,

habe einiges zu Flashlube hier im Thread gelesen aber sicher bin ich noch nicht ....

Ich möchte einen VW Team Caddy 05.2008 auf LPG umbauen lassen.
Der Umrüster aus Hamm (kann man den empfehlen?) möchte mir eine Prins VSI mit Flashlube einbauen.
Mein Verständnis ist, dass neue Motoren kein Flashlube benötigen.
Hat hier einer Erfahrung mit VW Caddy und LPG?

Danke skopeko

Ähnliche Themen

Es ist mehr andersrum, dass insbesondere, wenn dann überhaubt, die neueren Motoren nicht immer als sehr standfest in Sachen GAS sind.  Flashlube sollte man sodann insbesondere, wenn es ganz neue Fahrzeuge sind, wo die Erfahrungswerte noch nicht so vorhanden sind zur Sicherheit immer mit einbauen lassen.

Guten Tag!

Ein wenig hasse ich euch alle, weil ihr so viel geschrieben habt und ich mir ALLE 30 Seiten durchlesen musste.
Noch mehr hasse ich diejenigen, die immer wieder was von der kuehlenden Wirkung von Flashlube schreiben. Lasst das bitte! Das ist totaler Bloedsinn!

Jetzt bin ich aber noch nicht wirklich schlauer geworden, ob Flashlube fuer meinen Motor (opel Zafira 1,8l Z18XER) notwendig ist.
Laut der Liste bei Borel sollte das bei meinem Motor.
Dann wiederrum sagt mein favorisierter Gasumbauer Henk Boertien in Emmen NL, dass er von Flashlube nichts haelt und auf Tunap schwoert.
Da denke ich aber, dass das eine super Art ist, um Geld zu machen, weil man beim Umbauer alle 10tkm antanzen muss, damit die das Additiv in den Gastank einblasen koennen und Geld dafuer kassieren.
Seitdem ich hier gelesen habe, dass das im Prinzip nur Rohbenzin ist, bin ich da noch skeptischer geworden und der Henk Boertin hat ein wenig an Glaubwuerdigkeit verloren.
Interessant ist der Link auf der Borel-Seite, wo beschrieben wird, warum Flashlube so toll sein soll. Wenn man die Seite durch Babel Fish schick, dann versteht man das auch etwas. (Ich hoffe, dass das funktioniert)

Dieses Bild ist meiner Meinung nach das interessante. Das zeigt die Ventilsitze mit und ohne Flashlube. Daher wird es wohl so sein, dass das Flashlube das sogenannte "Mikroverschweissen" verhindert.

Ich denke, dass ich mich fuer Flashlube entscheiden werde, weil mir das sonst doch zu teuer wird.

Greetz
MaD

PS: Hinterher ist man immer schlauer...

... ich habe mir ein 50l-Fass Schamanenpippi aus dem Amazonasgebiet einfliegen lassen. Das wird jetzt bei mir drehzahlabhängig eingespritzt mit der neu entwickelten Dosiereinrichtung.

Das verhindert die bekannte Kohlenstoffabreicherung an den Ventilrändern. Da Propan und Butan weniger Kohlenstoffatome besitzen als Benzin, wird den Ventilen Kohlenstoff entzogen. Das sorgte eigentlich für die Festigkeit, weshalb die Ventile (insbesondere an den Rändern) jetzt auf LPG butterweich werden. Durch die Harnsäure wird das wieder ausgeglichen, die Ventile werden dann wieder härter als zuvor.

Ich würde das immer wieder machen, dass Fass reicht auch bis zum Lebensende meines Autos.

Grüße

Zitat:

... ich habe mir ein 50l-Fass Schamanenpippi aus dem Amazonasgebiet einfliegen lassen.

Hi.

Was hat das denn gekostet? Das war doch bestimmt teuer, oder?
Kann ich mich auch zum Schamanen ausbilden lassen und mit meiner Struller Geld machen?

"Schamanenpippi" 😉 Ich schmeiss mich weg.

Aber was soll man machen, wenn man Angst davor hat auf mehrere tausend Euro Schaden sitzen zu bleiben...
Die Marketingstrategie ist echt super, das muss ich denen lassen!

Greetz
MaD

Hi,

von den Kosten her geht es. Habe mich an den Flughafen gestellt und Leute gefragt, die dort hinfliegen wollten. Einer hat sich dann bereit erklärt, das Fass als Sperrgepäck mit zurück zu bringen. gegen eine geringe Entschädigung und die Sperrgepäckkosten. Hat bei für mich nichts extra gekostet, habe ich mit der Entsorgungsprämie für die Pippi bezahlt. Die hat wegen der Magie eine Halbwertszeit von über 50.000 Jahren, deshalb wollen die da unten die unbedingt los werden und zahlen gutes Geld dafür.

Schwierig war nur, einen bereitwilligen Schamanen zu finden. Damit die Magie nicht verloren geht, darf der seine Blase nur immer bis auf 25% entleeren. Ist sie ganz leer, geht die Magie weg und die Wirkung verpufft.

Ob es Lehrgänge dafür in D gibt weiß ich nicht - die 50l reichen mir auf jeden Fall.

PS: Wenn mein Auto nicht fliegen kann, kaufe ich dafür ein Flugzeug und baue an das Auto keine Flügel an. Wenn mein Auto nicht gasfest ist, schütte ich Additive rein damit es LPG verträgt. Die Welt ist doch komisch, oder!?

Viele Grüße

Soooo.

Ich hab noch mal bei einem Umruester angerufen, der schon mehrfach den Z18XER von Opel mit Vialle umgeruestet hat.
Der bestellt dann einen Komplettsatz bei Vialle und da ist kein Flashlube dabei. Wenn Vialle Flashlube fuer einen Motor vorsieht, dann packen die das mit in die Lieferung.
Die denken ja sogar bei dem Zafira an Zusatzfedern, die bei der Hinterachse noch eingebaut werden muessen, weil der Zafira B ja ein 7-Sitzer ist und sonst zu weit runter federt, wenn Benzintank voll, Gastank voll und 7 McDonalds-Geschaedigte im Auto sitzen.
Also, wenn ihr wissen wollt, ob euer Motor Flashlube braucht, dann fragt bei einem Umbauer fuer Vialle oder direkt bei Vialle, ob da Flashlube bei ist.

Der Meister in der Werkstatt haelt selber auch nix von Flashlube, aber baut es ein, wenn Vialle es mitschickt. Schaden kann es nicht.
Flashlube bei einer Anlage mit Verdampfer, z.B. Prins VSI ist vollkommen unnuetz meint er, weil dann ja ein Gasgemisch mit einer Fluessigkeit vermischt werden muss und dann klappt schon mal gar nicht.
Bei einer Anlage mit Fluessigeinspritzung wird auf jeden Fall das Flashlube mit in den Brennraum transportiert, aber ob es was bringt....

Da Vialle die Koenigsklasse der Gasanlagen baut, wuerde ich auf deren Wissen vertrauen.

Greetz
MaD

Zitat:

Flashlube bei einer Anlage mit Verdampfer, z.B. Prins VSI ist vollkommen unnuetz meint er, weil dann ja ein Gasgemisch mit einer Fluessigkeit vermischt werden muss und dann klappt schon mal gar nicht.
Bei einer Anlage mit Fluessigeinspritzung wird auf jeden Fall das Flashlube mit in den Brennraum transportiert, aber ob es was bringt....

Das halte ich für ausgemachten Blödsinn. Nicht daß ich Flashlube befürworten würde, aber es wird DER ANSAUGLUFT beigemischt, auch bei einer Vialle. Da hat Dir Dein Umrüster aber nen ziemlichen Bären aufgebunden. Klingt sehr kompetent... ;-)

Zitat:

Da Vialle die Koenigsklasse der Gasanlagen baut, wuerde ich auf deren Wissen vertrauen.

Na, das mit der Koenigsklasse sei mal bestritten. Und was das Wissen angeht, s.o. 😁

Zitat:

Nicht daß ich Flashlube befürworten würde, aber es wird DER ANSAUGLUFT beigemischt, auch bei einer Vialle.

Ok, wenn die Tropfen der Ansaugluft beigemischt werden, wie kommen die denn dann in den Brennraum? Werden die bei dem "Wind" mitgerissen (wenigstens teilweise)?

JA, genau das ist das Prinzip. Geht durch Unterdruck.

Edit: Guckst Du - http://www.flashlube-europe.com/.../fvsk_manual_multilangual.pdf

Hallo
wir verbauen in Problemfahrzeugen fast nur noch das Valve-Protector System.
Die Dosierung des Additives ist über das komplette Leistungsband (da elektronisch über die Gassteuerzeiten geregelt)
genau entsprechend der verbrauchten Gasmenge.
Als Additiv verwenden wir Flashlube

Hier ist der Link: www.valve-protector.com

Gruß Autogas Frankfurt GmbH

Zitat:

JA, genau das ist das Prinzip. Geht durch Unterdruck.

 

Edit: Guckst Du - http://www.flashlube-europe.com/.../fvsk_manual_multilangual.pdf

Hmmmm, da kann ich mir ja noch weniger vorstellen, dass das funktionieren kann. Hat man da nicht nachher zwischen der Drosselklappen und Ansaufkruemmer eine Tropsteinhoehle von dem verklebten Oel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen