Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???
Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.
Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:
Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA
Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?
Bin auf Eure Meiningen gespannt!
Grüße Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!
CU,
Uwe
751 Antworten
Danke dir! Das gibt Hoffnung und schenkt mir persönlich sodann auch noch mehr vertrauen zu dem Flashlube. Hatte bisher noch nicht wirklich jemanden gefunden gehabt, der ein Blacklistfahrzeug über 100000 KM auf Autogas gefahren hatte. Biste aber mit dem Volvo aber auch schon ganz schön viele km geschruppt!
@850R96
mal ne Frage fährst dua uch Vollgas auf Gas? Oder schaltest du dann auf Benzin um? Bzw. wie schnell Fährst du mit Gas?
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
@850R96
mal ne Frage fährst dua uch Vollgas auf Gas? Oder schaltest du dann auf Benzin um? Bzw. wie schnell Fährst du mit Gas?
....bei freier Autobahn auf trockener Strecke (wann gibt es das schon mal?) fahre ich Tempomat 160-180km/h (max. 4000 U/min). Höchstgeschwindigkeit ist abgeriegelt 210km/h, die erreicht der dicke Bomber aber nur ganz zäh mit diesem Motor und außerdem fängt er in diesem letztem Leistungssegment ganz fürchterlich das Saufen an (Stichwort: Gemischanfettung). Okay, er ist auch sonst kein Sparschwein 🙂
Zur Info - ich hab grad meinen Katalysator tauschen müssen, das ist wohl im Benzinbetrieb auch bei hohen Kilometerleistungen nicht nötig und somit steht hier der hochgradige Verdacht im Raum, das der Gasbetrieb am vorzeitigen Ende dieses Bauteils Schuld ist.
Gruß Thomas
Defekter Kat ist in Zusammenhang mit Flashlube schon öfters genannt worden.
Denn Flashlube "verdreckt" Lambdasonde und Kat oder glaubt jemand, dass der "Dreck" nur an den Ventilen hängen bleibt? 🙂
Allerdings würde ich auch Flashlube in einen Motor einbauen, der keine gehärteten Ventile hat, wenn ich das Fahrzeug bereits mit Gasanlage bekommen würde.
Ähnliche Themen
Das nicht, aber die Dosierung sollte richtig eingestellt sein. Und ersetzt wird nur der Benzindreck der bei Gas fehlt.
Abgesehen davon sollte bei richtiger Justage der Flashlube(Öl)-verbrauch um den Faktor 10 geringer sein, als der Ölverbrauch der von PKW herstellern z.T. als normal angegeben wird.
Aber du hast recht, überdosieren würde ich es lieber nicht!
Kann vielleicht einer mal genau sagen, wieviel Flashlube man bei beispielsweise bei 1000 und einer Durchschnittsgeschweindigkeit bei etwa 50Kmh im Durschschnitt verbraucht werden müsste, um auch als Laie feststellen zu können, ob die Flashlube-Dosierung richtig eingestellt worden ist?
Zitat:
Original geschrieben von harryGAS
Kann vielleicht einer mal genau sagen, wieviel Flashlube man bei beispielsweise bei 1000 und einer Durchschnittsgeschweindigkeit bei etwa 50Kmh im Durschschnitt verbraucht werden müsste, um auch als Laie feststellen zu können, ob die Flashlube-Dosierung richtig eingestellt worden ist?
Flashlube wird 1:1000 dosiert (bzw. sollte) also Füllstand im Behälter kontrollieren.
100l LPG verbrauchen, dann sollten auch 100ml Flashlube verbraucht sein.
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Zur Info - ich hab grad meinen Katalysator tauschen müssen, das ist wohl im Benzinbetrieb auch bei hohen Kilometerleistungen nicht nötig und somit steht hier der hochgradige Verdacht im Raum, das der Gasbetrieb am vorzeitigen Ende dieses Bauteils Schuld ist.
Gruß Thomas
Muss nicht am GAS liegen Thomas! Ich hatte auch mal einen alten Primera W10! Der war auch immer Okay und bei 160.000 ging der KAT auch trotz nur Bezin in Eimer. Im Normalfall passierte das bei dem Motel wohl auch nie aber es ist passiert. Es geht halt ab einer gewissen anzahl von Kilometern immer etwas in Arsch. Bei dem einen das und beim anderen halt das..
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Höchstgeschwindigkeit ist abgeriegelt 210km/h, die erreicht der dicke Bomber aber nur ganz zäh mit diesem Motor und außerdem fängt er in diesem letztem Leistungssegment ganz fürchterlich das Saufen an (Stichwort: Gemischanfettung). Okay, er ist auch sonst kein Sparschwein 🙂
Hi,
ich fahre recht häufig Vollgas - mein Motor hat auch mit dem Erreichen der Abregelung (Tacho 218 km/h) keine Probleme - nie. 😁
Okay, er ist auch sonst erst recht kein Sparschwein 🙂
Hab auch Flashlube drin.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
ich fahre recht häufig Vollgas - mein Motor hat auch mit dem Erreichen der Abregelung (Tacho 218 km/h) keine Probleme - nie. 😁
Okay, er ist auch sonst erst recht kein Sparschwein 🙂Hab auch Flashlube drin.
Schönen Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
mit dem Vollgas würde ich es trotzdem bei GAS nicht übertreiben auch wenn der Motor scheinbar hält. Der Schaden kommt meist völlig unerwartet bei Vollgas. Das ist ein Lotteriespiel, wo du nur auf einen 3er und nicht auf einen 6er wartest.
Zitat:
Original geschrieben von harryGAS
Hallo Jürgen,Zitat:
Original geschrieben von gseum
ich fahre recht häufig Vollgas - mein Motor hat auch mit dem Erreichen der Abregelung (Tacho 218 km/h) keine Probleme - nie. 😁
Okay, er ist auch sonst erst recht kein Sparschwein 🙂Hab auch Flashlube drin.
Schönen Gruß
Jürgen
mit dem Vollgas würde ich es trotzdem bei GAS nicht übertreiben auch wenn der Motor scheinbar hält. Der Schaden kommt meist völlig unerwartet bei Vollgas. Das ist ein Lotteriespiel, wo du nur auf einen 3er und nicht auf einen 6er wartest.
...doch der Jürgen darf auf Gas Vollgas fahren 😉. Sein V8 Begrenzer sorgt dafür, dass bei Bleifuß nur 70% der Motorleistung abgegeben werden 🙂.
Ich habe die Vermutung, dass der Gasverbrauch von Jürgen etwa 40% über meinem liegt..........trotz des äußerlich gleichen Autos 🙂
Gruß Thomas
Die Dosierung wird doch oft noch in Tropfen pro Minute angegeben.
Also ich hab meine Dosiereinheit auf einen Tropfen alle 8 Sekunden eingestellt, das heisst 7,5 Tropfen pro Minute im STandgas (während der Fahrt gehts ja auch schlecht 😁 ). Ich bin bald 15000 km auf Gas unterwegs und hab gerade mal einen Viertelliter FL verbraucht. Allerdings frag ich mich, ob das Zeug bei meinem 99er X16XEL Vectra B überhaupt was bringt ausser einer blinden Lambdasonde...
man kann halt nicht reingucken in das Gedöns...
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Die Dosierung wird doch oft noch in Tropfen pro Minute angegeben.
Also ich hab meine Dosiereinheit auf einen Tropfen alle 8 Sekunden eingestellt, das heisst 7,5 Tropfen pro Minute im STandgas (während der Fahrt gehts ja auch schlecht 😁 ). Ich bin bald 15000 km auf Gas unterwegs und hab gerade mal einen Viertelliter FL verbraucht. Allerdings frag ich mich, ob das Zeug bei meinem 99er X16XEL Vectra B überhaupt was bringt ausser einer blinden Lambdasonde...
man kann halt nicht reingucken in das Gedöns...cheerio
Also obs was bringt kann ich dir auch nicht sagen, hab den gleichen Motor und es auch drin. Das das Flashlube an der blinden Lambdasonde schuld ist glaube ich nicht immerhin solltest du ca. 1,1 Liter von dem Saft verbraucht haben, damit es "richtig" dosiert ist (1:1000) bei dir wäre das ca. 1:4000.
Viertel Liter sagst du, bedeutet knapp unter halb als Füllstand? In den Behälter gehen 400ml.
Wenn da aber erst ein Viertel fehlen sollte, dann wäre das weniger "1 : 11.500" als Gemisch.
Habe heute übrigens mal wieder mit einem KFZ-Meister von einer beliebten Berliner-Nissanwerkstatt gesprochen und hatte richtig glück, weil der Meister sogar eine art Statistik gemacht hatte. So hatte er bereits 25 Nissan Primera P12 mit GAS-Anlage, wo ein Motorschaden auftrat. Alle bis auf ein Fahrzeug hatten von denen kein Flashlube verbaut. Auch waren zu fast 85 Prozent die Fahrzeuge extrem viele km innerhalb kürzester Zeit gefahren. Laut seiner Statistik ist es somit für ihn unumstritten, dass Flashlube auf jeden Fall etwas nützt insbesondere dann, wenn der Motor, wie beim P12, weiche Ventilsitze hat. Auffällig war auch, dass er keinen Almera Tino unter den defekten PKWs mit GAS-Anlage hatte. Das ist in sofern interessant, da der 1,8er Almera Tino den gleichen QG18 Motor, wie der Primera 1,8er hat. Auch sind wohl mehr die 2.0 als die 1,8er Motoren von Schäden bei GAS Antrieb betroffen, was sich auch mit der Aussage eines Nissan GAS-Umrüsters an der Küste bestätigt, welcher zum Beispiel alle Primera 1,8er P12 zwar auf GAS mit Flashlube umrüstet aber die P12 2.0 nicht mehr. Auch nicht mit Flashlube! Schlussfolgernd kann man also das Zeug sicher in der Regel nur empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Viertel Liter sagst du, bedeutet knapp unter halb als Füllstand? In den Behälter gehen 400ml.
Wenn da aber erst ein Viertel fehlen sollte, dann wäre das weniger "1 : 11.500" als Gemisch.
Hallo,
sorry, vielleicht sollte ich noch ergänzend erwähnen, dass ich eine 500 ml-Flasche bekommen habe und die vor einer Weile komplett in den Behälter ergossen habe, als ungefähr 100 ml raus waren. Aber jetzt bin ich wieder ne gaanze Weile gefahren und es ist nicht viel raus. Ich habe zwar jetzt die Schraube wieder auf 7,5 Tropfen pro Minute gestellt, aber vorher waren es ja immer noch 6 Tropfen pro Minute. Jetzt sind etwa 150 ml raus, vielleicht etwas weniger. Also habe ich insgesamt etwa 250 ml auf 15000 km verbraucht. Kommt mir übelst wenig vor, obwohl ich die richtige Tropfrate eingestellt habe.
Ich darf übrigens alle paar Jahre die komplette Drosselklappeneinheit mit Leerlaufmotor abbauen und von Öl befreien. Der X16XEL ruckelt beim Gasgeben und bei der Gasannahme, das geht mir schon seit tiefsten Benzin-Zeiten extrem auf den Keks...
Also am Gas liegts nicht, das ist die Maschine an sich 🙄 und keiner hat Plan, nicht mal die Filous von Opel, die jeden Motor noch per du kennen... Öl braucht er keins und Sprit sowie Gas, da ist er auch genügsam.
😕
cheerio