Flashlube oder geht auch was anderes?
ich bin ja schon lange am grübeln ob mann statt Flashlube evtl auch was anderes nehmen kann?
Würde nicht auch zb 2Takteröl für Roller gehen oder Kettensägenöl welches zum Mischen benutzt wird funktionieren? Die sollen ja Schmieren, kühlen und verbrennen dabei.
Flashlube soll ja zum schmieren sein und ich denke mal das das 2Takteröl für Moppeds das auch macht und es ist günstiger. Mein Roller ist immer gut geschmiert 🙂
Einfach mal der Neugierde wegen
Beste Antwort im Thema
Ich könnte mir auch Gleitgel vorstellen.
*Duckundweg* 😁 😁 😁
20 Antworten
Wenn jemand eine vernünftige Frage stellt und lauter Mist an Info erhält, ist das traurig. In meinem Vorgängerfahrzeug YRV von Daihatsu war ein nicht gasfester Motor mit einer BRC-Anlage in Betrieb. Da war Flash Lube notwendig. Bei einem anderen Umrüster (Zufällig in einer Aral-Tankstelle ein paar Ortshaften weiter) wurde mir ein anderes Additiv empfohlen und verkauft, welches sogar von BRC empfohlen wurde. Es hatte die gleiche Konsistenz wie Flash-Lube und bestimmt auch die gleiche Wirkung. Den Namen bekomme ich leider nicht mehr zusammen. Aber die 8 bis 15 Tropfen pro Minute für meinen 3Zylinder waren mir für ein längeres Motorleben wert.
Wenn also jemand eine einfache und sachlich richtige Frage stellt, kann man sich doch zurück halten, wenn man nix vernünftiges beitragen kann!!! Der letzte Beitrag war daher der Beste von allen.
Zitat:
@FordFocusDA3 schrieb am 20. Mai 2016 um 09:41:14 Uhr:
Ich nehme "JLM Valve Saver Fluid".
Das kaufe ich im Internet im 5 Liter Kanister, und kostet um die 50,-€.
Hält bei mir so 50.000 - 60.000km.Grüße
Wie hoch ist der verbrauch auf 100km? Ware zum berechnen gut wie lang der bei mir hält
Mein neuer wird ca 6l auf 100km verbrauchen. Und dann noch FL dazu.
Wenn 5 Liter FL für 50.000km reichen, dann sind das 10ml pro 100km bzw. ca. 10 Cent bei 50 Euro für einen 5l Kanister ;-)
Flash-Lube hat eine eigene Dosieranlage und 1 Liter hatte mindestens 2500 bis 3000km gehalten.
Das Öl wird ja nicht in den Gastank gefüllt, sondern die Beimischung erfolgt nach der Drosselklappe durch den Unterdruck, der dann das Flash-Lube aus dem kleinen Behälter (ca 1l Fassungsvermögen) heraus gezogen. Die Dosierung wird im Leerlauf geprüft und an einer Stellschraube am Behälter auf die Tropfenzahl eingestellt..
Gasverbrauch und Benzinverbrauch werden davon nicht beeinflusst.
Meine BRC Anlage hatte bei 998ccm Hubraum um die 6 - 6,5 Liter LPG gebraucht und Benzin musste man alle 3500km nachtanken.
Bei meinem VW-Polo 1,2l ist eine Anlage von ICOM verbaut, die im Gegensatz zu BRC, das LPG flüssig einspritzt. Der Motor beim Polo ist gasfest und damit benötige ich kein Flash-Lube mehr. Durch die flüssige Einspritzung ist der Ventilschutz durch das starke Abkühlen des angesaugten Gemisches eh ein gewisser Schutz für die Ventile. Bei nicht gasfesten Benzinern ist der Ventilsitz nicht gehärtet und dafür muss der Schutz erfolgen. Der Verbrauch liegt bei LPG um die 7 Liter und Benzin muss ich auch so um die 3500km nachtanken. Daraus errechnet sich ja schon der Verbrauch insgesamt. Die Kosten für LPG machen den Preisvorteil aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@YRV-Fahrer schrieb am 20. Mai 2016 um 21:26:13 Uhr:
Wenn jemand eine vernünftige Frage stellt und lauter Mist an Info erhält, ist das traurig.
Ähh... Ok. Mit deinem Beitrag ist der TE aber leider genauso weit weg von einer Antwort. Meinst nicht?
Zitat:
Wie hoch ist der verbrauch auf 100km? Ware zum berechnen gut wie lang der bei mir hält
Mein neuer wird ca 6l auf 100km verbrauchen. Und dann noch FL dazu.
Wenn du den LPG-Verbrauch meinst, der liegt bei meinem Fahrprofil bei ca. 10,0 l/100km.
Da ist dann aber auch ordentlich was an Stadtverkehr bei.
Ansonsten ist er durchschnittlich über Land bei 7-8 l und Autobahn (ca. 140km/h Höchstgeschwindigkeit) mit 8,5-9 l auf 100km dabei.
Achso... verbaut ist ein elektronisch gesteuertes Additivsystem, was zw. dem Verdampfer und den Düsen das Additiv zugibt.
Grüße