ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. flackernde scheinwerfer

flackernde scheinwerfer

Themenstarteram 31. Januar 2002 um 22:24

hallo,

eigentlich stellt das ja kein problem dar, aber trotzdem würde mich mal interessieren ob es normal ist das, trotz eines elkos, mit jedem basshieb die frontscheinwerfer kurz schwächer werden???

Ähnliche Themen
16 Antworten
am 1. Februar 2002 um 9:57

kommt drauf an, wieviel Strom deine Anlage benötigt.

Ganz gesund ist das nicht für deine Lichtmaschine.

Eventuell hilft da noch eine 2te Stützbatterie.

Bei mir allerdings nicht. ;)

da muss dann eine größere Lima rein...

bei mehr als 130 A Eingangsstrom.

Themenstarteram 1. Februar 2002 um 11:57

würde ein größerer elko vielleicht auch helfen?

die endstufe ist von emphaser (1mal 600w) und wirkt auf den 12" neo von emphaser . der elko hat 1 farad.

am 1. Februar 2002 um 13:25

Wenns schon richtig dunkel wird, bringt 1 F mehr auch nicht mehr viel...

bei 600W könnten 2 F schon etwas helfen.

Habs bei mir mal mit 2 1 Verrätern ausprobiert, hat keinen großen Unterschied gemacht.

Themenstarteram 1. Februar 2002 um 17:20

tach nochmal,

und wenn ich die batterie gegen eine stärkere tausche, würde das vielleicht auch schon reichen? wenn ja, welche wäre empfehlenswert?

am 1. Februar 2002 um 17:39

Empfehlen könnte ich dir zum Beispiel Exide.

Lass dir mal auf www.exide.de Händleradressen in deiner Nähe zumailen.

Versuch eine möglichst große einzubauen.

Allerdings ist das keine Garantie dafür, dass die Scheinwerfer nicht weiterhin flackern könnten.

Solltest auch möglichst dicke Kabel zu Endstufe gelegt haben, Masse sollte guten Kontakt haben.

Und: Wenn die Lichtmaschine nicht genug Strom liefert, bringen auch Batterien und Kondi nix, weil kein Strom zu Laden da ist...

kondensator

 

""Wenns schon richtig dunkel wird, bringt 1 F mehr auch nicht mehr viel..."""

diese aussage ist so nicht ganz richtig:

laut theorie mueeste ein verdopplung der kapazitaet die zeit der "brueckvorgang's" um etwa 50% erhoehen.

der kondensator muss in den meisten faellen auch nur die zeit der BASSspitzen auffangen(also dann wenn es bummst). daher hat der kondensator sehr viel zeit um sich wieder aufzuladen.

Tip: kondensatoren immer parallel zur betriebsspannung schallten auch wenn man mehrer einbaut. ein kondensator in reihe zu spannungsversorgung kann ein filterverhalten bewirken.

ansonsten sag ich nur eins das die scheinwerfer flackern ist normal wenn das system nicht aufeinander abgestimmt ist. aber nicht nur die scheinwerfer flackern im takt der musik so ziemlich alles wird flackern tachobeleuchtung etc.. das haengt damit zusammen das die board spannung zusammen bricht wenn der bass richtig schwingt!!

-------------------------------------------------

astra f-cc 1,6i

nix besonders

aber was nicht ist kann noch werden

am 1. Februar 2002 um 21:31

Re: kondensator

 

Zitat:

Original geschrieben von Serientaetah

diese aussage ist so nicht ganz richtig:

laut theorie mueeste ein verdopplung der kapazitaet die zeit der "brueckvorgang's" um etwa 50% erhoehen.

50%? ist nicht sonderlich lang. Der Kondensator speichert ja nur für extrem kurze Zeit Strom, danach ist dann wieder die Batterie dran.

Die bricht ein und die restliche Bordelektrik krieg keinen Strom mehr.

Ob das jetzt 100 ms später oder früher passiert, macht keinen großen Unterschied.

Bei mir werden gut 3 kW gezogen, da ist ohne Stützbatterie dunkel draussen.

Der Kondi sah nur schön aus, mehr nicht.

Zitat:

der kondensator muss in den meisten faellen auch nur die zeit der BASSspitzen auffangen(also dann wenn es bummst). daher hat der kondensator sehr viel zeit um sich wieder aufzuladen.

Trifft nur bei bassarmen Liedern zu ;)

Zitat:

Tip: kondensatoren immer parallel zur betriebsspannung schallten auch wenn man mehrer einbaut. ein kondensator in reihe zu spannungsversorgung kann ein filterverhalten bewirken.

Hast schon mal einen in Reihe angeschlossen?

Ups... da kommt braune Soße raus...

Verhalten filtert der da nicht mehr viel.

Ausserdem ist ein Kondensator ein Hochpass, und das Schaltnetzteil mit 25 kHz zieht ein recht hochfrequenten Strom, wenn man das überhaupt Wechslerstrom nennen kann.

Bei Gleichstrom gibts nämlich keine Filter.

Zitat:

ansonsten sag ich nur eins das die scheinwerfer flackern ist normal wenn das system nicht aufeinander abgestimmt ist. aber nicht nur die scheinwerfer flackern im takt der musik so ziemlich alles wird flackern tachobeleuchtung etc.. das haengt damit zusammen das die board spannung zusammen bricht wenn der bass richtig schwingt!!

Wie du eine Anlage auf das Bordnetz abstimmst, würde mich mal interessieren.

ja ja du hast recht

 

he mal einer der ahnung hat war alles nur ein test.

ne ernst bei seite.

na gut aber wer haengt sich schon alles 3kW in sein auto da is es schon klar das da nix mehr geht. ich hab in meinen kleinstrom schaltkreissen gedacht und mal wieder alles durch einander gebracht. na logo hat das bord netz etwas gleichstom maessiges druf.

----------------------------------------

astra f-cc 1.6i

nix besonders

aber was nicht ist kann noch werden

am 2. Februar 2002 um 11:24

du hast ja auch recht...

 

Ein Kondi lohnt sich immer, sollte auch der Lichtmaschine zuliebe immer benutzt werden, da diese die hohen Impulsströme auf Dauer nicht verkraftet.

Aber ab einem bestimmten Punkt 2 kW aufwärts sollte schon eine Stützbatterie in den Kofferraum.

leistung

 

ich hab da mal noch ne "dumme" frage:

WENN IHR UEBER DIE LEISTUNG REDET, MEINT IHR DANN DEN REINEN SINUS ODER DIE ABSULUTE SPITZE?

meine comupter lautsprecher haben dann naemlich 400W pro kanal und in wirlichkeit nur 10W sinus.

aber 2kW sinus haben manche disco und PR anlagen nicht.

also mir wuerden schon 400W sinus im ganzen auto reichen.

am 2. Februar 2002 um 19:57

die 400 W von deinen Computerboxen sind PMPO-Werte und sind noch übertriebener als die Max.-Angaben von Magnat.

Kannst dir ja mal das Netzteil von den Dingern anschauen, mehr als 1/2 Watt haben die meist nicht.

Ich rede hier ausnahmweise von Eingangsleistung, also die Leistung die von der Endstufe aufgenommen wird.

Gewöhnlich rede ich über RMS.

ja dann ist ja alles klar

 

aber noch ne frage zu deinen 3kW.

wie teilen die sich auf (wieviel pro box o.ae.)

und wie oft drehst du deine anlage denn mal richtig auf?

ich denke eine dauer beschallung mit 3kW auf einen raum <5qm haellt keiner so ohne weiteres aus.

am 2. Februar 2002 um 20:34

Ich rede dann aber über RMS-Werte ;)

Sind 1 kW an meinen Subwoofern, und 2x 350 am Frontsystem.

In der Stadt höre ich gemäßigt, auf der Landstraße oder Autobahn lasse ichs dann aber gut krachen.

Und auf dB-Drag lass ich die Wooferspulen glühen. :)

Gerade nachts werden bei mir auch während der Fahrt die Scheinwerfer merkbar dunkler, trotz Stützbatterie in der Reserveradmulde (20 cm Kabel zur Stufe) und 1F-Elko mit 7 cm Kabel.

Themenstarteram 4. Februar 2002 um 8:44

interessante diskussion,

werd mal sehen ob sich das problem mit den genannten tips beheben lässt, falls ihr noch mehr tips auf lager habt die hilfreich sein könnten, dann nur heraus damit. achso adernquerschnitt:? wie sollte der zwischen elko und endstufe sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen