Flacher Kofferraumsubwoofer für PS Soundsystem

Volvo V40 2 (M/525)

Seit einer Woche hab ich den V40 neu und bin mit dem PS eigentlich zufrieden (bis auf die komische Bedienung an einigen Stellen). Da klappert und scheppert nichts und die Qualität (Räumlichkeit und Stimmwiedergabe) ist super. Auch die Kickbässe kommen gut, nur der gewohnte untenrum Tiefbass kommt nicht. Und da hilft auch das Verstellen des Equalizers nichts (und dämmen allein wohl auch nicht). Ich bin kein "Lauthörer" und es muss auch nicht wummern. Ich möchte eigentlich nur ein Bassfundament dort wo es hingehört (also auch im Klassikbereich). Im alten Auto hatte ich einen Sub in der Reserveradmulde, was aber mangels Reserveradmulde im V40 II nicht mehr geht.

Deshalb die Frage: Hat irgendjemand bei sich einen flachen Subwoofer unter den doppelten Kofferraumboden gebaut (den normalen Kofferraumbereich brauch ich) ? Oder hat jemand den Subwoofer des S60 PS in den V40 transplantiert ? Wenn ja, wie sind da die Erfahrungen ?

PS: Bitte keine Links auf andere Forenbeiträge, da ich soweit es das Suchen erlaubt, da schon alles durchgelesen (und bis auf einen Beitrag in einem anderen Forum) da nichts gefunden habe.

33 Antworten

Hmm, in der Bedienungsanleitung steht, das die Steckdose in der Mittelkonsole zwar mit dem Auto aus geht, aber durch die Sensoren z.B. Klimaanlage ab und und zu wieder an gehen kann. Die Steckdose im Kofferraum ist angeblich dauernd an. Also entweder hat die Box eine Auto Abschaltung oder ich muss wirklich ein Koppelrelais dazwischen schalten.

Eine Auto Abschaltung hat die Anlage nicht. Musst also schauen an was du es anschließt... einfach mal schauen was die beiden Steckdosen machen, wenn das Auto 10 Minuten aus ist zum Beispiel

Wie hast Du vor, den Subwoofer anzuschließen?
Ich hatte das auch mal vor und mir passende Stecker & Gegenstücke die ich am Verstärkerausgang anschließen wollte herausgesucht um den Woofer einzuschleifen. Hätte dann einen Ausgang (Hochpegel) für den Subwoofer gehabt.
Habe das Projekt aber schleifen lassen und bis jetzt nur Hochtöner & Tiefmitteltöner getauscht und bin sehr zufrieden, gut, zaubern können die auch nicht, Bässe brauchen Membranfläche und Leistung. Dämmen wollte ich auch, habe auch alles da aber scheue mich vor der Arbeit den Türinnenträger auszubauen, eine Anleitung habe ich, ist aber sehr aufwändig! Leider ist im V40 nirgends unter den Sitzen Platz für ein Underseatwoofer. Für mich unverständlich, warum Volvo auf ein Subwoofer verzichtet um die Türlautsprecher im Bass zu entlasten!

Noch habe ich nicht angefangen (Freigabe der Regierung fehlt), aber ich wollte direkt an den Verstärker unter dem Fahrersitz gehen. Also Hochpegel. Zwischenstecker ist auch eine Idee, aber ich gehörte bisher zur "Lötfraktion. 😉 Muss ich mal schauen ob ich den passenden Stecker/Buchsen finde. Das wäre eine Nachrüstlösung.

Die Lautsprecher vorn wollte ich nicht tauschen, weil ich hab ja das PS mit welche schon die besseren "Aluprema" Lautsprecher haben. Ich glaube nicht das da noch viel per Aufrüstung geht. Immerhin kostet da ein gutes paar AudioSystem oder Helix um die 500 €.

Ich glaube Volvo lässt den Subwoofer wegen Platzmangel weg, aber auch ich finde bei einem PS sollte ein kleiner Underseat dabei sein. Macht BMW oder Renault ja auch nicht anders.

Ähnliche Themen

Hallo NeuVolvo,
ich hatte Dir ja schon beschrieben was ich vor hatte, ich habe ja das HighPerformance System, also das mittlere ohne Center.
Hier würde zum Einschleifen bzw. Abgreifen am Verstärker diese Adapter passen.

EAN Nummer: EAN-Code 5705932861952

Adapter

oder EAN Nummer: EAN-Code 5705932861952

Adapter

Dort kannst Du dann über Hochpegel abgreifen und entweder einen fertigen Underseatsubwoofer anschließen oder eine genau passende Kiste selber bauen.Kleine Class-D Subwooferverstärker gibt es wie Sand am Meer!

Ich bin momentan ganz stark am überlegen, ob ich nicht auch ein Subwoofer einbaue.

PS ist nicht schlecht, aber wirklich gut ist das System nicht. Bass ist nicht die Leidenschaft der Anlage. Das können andere Hersteller besser.

Jetzt die Frage: Hat jemand schon Erfahrung mit der Verkabelung gemacht?
Ich möchte einen unter den Beifahrersitz oder in die Reserve -Radmulde "quetschen".

Entweder:
https://www.amazon.de/Pioneer-TS-WX610A/dp/B003USW08E

oder:
https://www.amazon.de/.../ref=pd_lpo_107_bs_lp_t_2?...

Was haltet ihr davon?

Wie wird das denn am Radio angeschlossen?

Zitat:

@amaxx schrieb am 11. Mai 2017 um 19:48:06 Uhr:


Wie wird das denn am Radio angeschlossen?

Hallo, dazu müsste man wissen, was für eine Audioanlage Du hast, da gibt es verschiedene und die sind alle anders in der Verkabelung.

Für High Performance schau Dir mein Posting vom 03.12.16 an.

Hallo allerseits

Ich fahre seid kurzem auch einen V40 mit dem PS Soundsystem. Ich habe in der Reserveradmulde den Axton
ATB20STP Aktivsubwoofer einbauen lassen. Er hat beim doppelten Ladeboden nicht ganz Platz. Ich muss den unteren Boden auf der Seite ein wenig 'abstützen', dann passt es. Sind wohl nur ca 2cm.
Abgegriffen wurde ich soviel ich weiss bei der Endstufe unter dem Sitz mittels High Low Adapter.
Jetzt find ich den Sound richtig gelungen im V40. Bin mir noch am überlegen allenfalls die Lautsprecher vorne in den Türen zu tauschen. Gibts da eine Plug and play Lösung oder geht das nur mit basteln?

Kann sonst gerne mal Bilder machen bei Bedarf.

Gruss aus der Schweiz

Also der Subwoofer ist da, passen tut er, aber ist ein paar Millimeter zu hoch für den doppelten Ladeboden. Da muss ich wohl noch was ausschneiden oder neu basteln. Der Adapter ist auch bestellt.

Im englischen Forum wurde übrigens berichtet, daß man beim PS die Hochpegelsignale vom Center oder den Frontlautsprechern nehmen soll, da die hinteren Lautsprecher vom DSP eine Verzögerung bekommen. Ob man das bei einem Subwoofer hört ist für mich fraglich, aber schaden kann es nicht.

Mein V40 kommt erst in vier Wochen. Passt so ein Subwoofer auch in Fahrzeuge ohne doppelten Ladeboden. Wie viel kostet der Einbau?

Der Subwoofer selber (bei mir ein Pioneer TS-WX70DA) kostet um die 300€. Ich mache den Einbau selber, würde aber schätzen ein Einbau beim Profi kostet noch etwa genauso viel. Weil mit drei Stunden muss man rechnen. Aber da müsste man mal konkret beim Autohifi-Profi nachfragen.

Ohne doppelten Ladeboden gibt es beim Volvo V40 ein Problem, weil keine Reserveradmulde und auch sonst kaum Platz dafür vorhanden ist. Also entweder man verzichtet auf ein Stück Laderaum oder schraubt einen kleinen Subwoofer an den Rücksitz (mit entsprechenden Nebenwirkungen, also im Weg beim Umklappen der Rücksitze) oder baut eben einen doppelten Ladeboden extra dafür ein.

Zitat:

@NeuVolvo schrieb am 30. September 2017 um 20:52:31 Uhr:


Der Subwoofer selber (bei mir ein Pioneer TS-WX70DA) kostet um die 300€. Ich mache den Einbau selber, würde aber schätzen ein Einbau beim Profi kostet noch etwa genauso viel. Weil mit drei Stunden muss man rechnen. Aber da müsste man mal konkret beim Autohifi-Profi nachfragen.

Ohne doppelten Ladeboden gibt es beim Volvo V40 ein Problem, weil keine Reserveradmulde und auch sonst kaum Platz dafür vorhanden ist. Also entweder man verzichtet auf ein Stück Laderaum oder schraubt einen kleinen Subwoofer an den Rücksitz (mit entsprechenden Nebenwirkungen, also im Weg beim Umklappen der Rücksitze) oder baut eben einen doppelten Ladeboden extra dafür ein.

Wie zufrieden bist du mit dem Sub?
Ich hatte den TS-WX610A für 2 Tage drin und war danach so enttäuscht, dass ich ihn am selben Abend wieder rausgerissen habe...

Wie hast du ihn angeschlossen?

Eingebaut hab ich ihn noch nicht, deshalb kann ich über den Sound noch nichts sagen. Ich werde aber berichten. Der Anschluß wird über einen Zwischenstecker am Verstärker unter dem Fahrersitz erfolgen, die Stromversorgung über die Zuleitung zur Steckdose im Kofferraum.

Der TS-WX610A ist auch in einem Test den ich gefunden habe nicht besonders gut weggekommen. Ich hoffe das der TS-WX70DA besser ist. Im alten Auto hatte ich einen großen Reserveradsubwoofer und war sehr zufrieden damit. Leider passt der mangels Reserveradmulde ja in den V40 nicht mehr hinein.

So der Einbau des Zwischensteckers am Verstärker unter dem Fahrersitz ist abgeschlossen und das Kabel ist auch in den Kofferraum verlegt. Leider funktioniert nicht alles so, wie ich mir das gewünscht hätte.

Es war ein ziemliches Gefummel das Kabel dorthin zu bringen. Ich musste unter dem Sitz das Kabel seitlich durch den Filzboden in die Seitenverkleidung, die glücklicherweise am Boden recht gut bis zur Rückbank abgeht. Das Ausbauen der Rückbank funktioniert auch (wenn man weiß wie es geht) recht einfach. Nur in den Kofferraum kommt man nicht so einfach. Ich hab dann eine Lücke an der unteren Ecke des Rücksitzes dafür benutzt. Aber das war noch der einfache Teil.

Die Steckdose auf der rechten Seite im Kofferraum anzuzapfen war noch schwerer (auch per Zwischenstecker) weil ich die hintere Verkleidung (unter dem Kofferraumschloß) nicht abbekommen habe. Damit musste ich das Kabel in der Verkleidung durchfädeln ohne es richtig festmachen zu können. Nun hab ich Angst vor klappern und werde das noch mal mit Filz ausstopfen müssen. (Falls irgend jemand weiß, wie man die Plastikverkleidung abbekommt wär das hilfreich. Unter sind zwei Schrauben, aber auch wenn man die abmacht hält es oben am Schloß bombenfest.)

Noch schlimmer ist, dass der Verstärker nicht so funktioniert wie ich dachte.
Erstens funktioniert die automatische Einschaltung nicht, also muss ich noch einen Steuerausgang suchen, damit der Verstärker nicht dauerhaft läuft. Das bedeutet weiteres Gefummel. Wahrscheinlich kommt die Automatik nicht mit dem Ausgangssignal des Class-D Verstärkers zurecht.

Zweitens ist die Bassbox am Premium Sound selbst in Minimumstellung am Regler zu laut. Also muss ich irgendwie noch den Pegel senken, also einen High-Low-Konverter einbauen, obwohl die Bassbox für Lautsprechereingänge geeignet sein soll (wenn man an der Box aus Versehen auf Line-In schaltet, dann erschreckt man sich ziemlich wegen der Lautstärke). Ausserdem setzt der Bass erst ab einem bestimmten Pegel ein, also ganz leise geht nicht.

Klanglich gibt es ordentlichen Tiefbass, aber keinen Kickbass. Das ist für mich wie erwartet und akzeptabel (die PS kann die ja machen), aber ein bischen besser hatte ich es mir schon erhofft. Ob ich bei der Aussicht auf weiteres Gefummel wegen der oben genannten Verkabelungsprobleme jetzt aufgebe und die Box wieder rausschmeisse oder doch noch weiter bastele ist zur Zeit nicht sicher. Auch, weil man (schon bei moderater Lautstärke) wieder Klappergeräusche durch den Bass im Kofferraum beheben muss. Die zerkratzten Hände (ich rate dringend zu Handschuhen) von allen möglichen scharfkantiken Plastik und Blechteilen und die zwei Tage Arbeit sind weitere Gründe, dass ich erst mal noch mal überlegen muss, ob ich weiter mache.

Nachtrag: Ob der doppelte Ladeboden über der Box runtergeklappt ist, spielt für die Box übrigens keine Rolle. Der Bass der da rauskommt durchdringt den Ladeboden mühelos.

Bassbox
Zwischenstecker
Innenleben Seitenverkleindung Fahrersitz
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen