Fisker Ocean - wer hat noch Interesse?
Moin,
gibt es noch andere Interessierte an dem Fisker Ocean? Ich finde es ein spannendes Projekt, habe auch schon die Reservierung gemacht. Leider hört man danach nichts mehr. Hat hier auch schon jemand reserviert und ist schon weiter?
Bisher war ich Richtung ID.Buzz unterwegs, leider ist aus dem Showcar nichts spannendes mehr übrig geblieben. Halt ein VW.
Vielleicht kann man sich hier ein wenig zu dem Fahrzeug austauschen?
Beste Grüße aus dem sonnigen Norden!
Lars
968 Antworten
Große Enttäuschung bei uns, Fahrzeug mit Heckschaden wurde uns übergeben. Das Team ins gesamt motiviert aber wirklich ahnungslos. Softwareprobleme ohne Ende und Verarbeitung so naja. Werde die nächsten Tage detailliert berichten. Vorfreude meines Dads wurde aber schnell zur Ernüchterung… Auto an sich aber cool und stylisch. Allerdings nicht wirklich auf dem Niveau deutscher Premiumhersteller.
Naja, dann wird ein neues Fahrzeug bestellt mit neuer Wartezeit und kein Ocean One mehr. Fisker hat zugesagt alles instandzusetzen und Wertminderung zu zahlen. Das wurde auch protokollarisch festgehalten und unterschrieben. Scheint ein Transportschaden zu sein…
Ähnliche Themen
So, versuche es mal kurz aber mit Details. Abholung durch mein Dad am Freitag mit viel Vorfreude in Hamburg. Dort standen bestimmt 10-15 Fahrzeuge die auf Auslieferung warten.
Dort angekommen wurde leider schon recht schnell klar, das der Fisker einen Heckschaden (Transportschaden?) an der Stoßstange und der Heckklappe aufweist. Viele Diskussionen wie es weiter geht, teils auch mit Überlegungen bzgl. Rücktritt bzw. Neubestellung. Aufgrund der genannten Nachteile dagegen entschieden. Fisker möchte den Schaden beheben und Wertminderung zahlen. Auch wenn wir skeptisch sind bzgl. Teileverfügbarkeit und Lackierung aber gut… Wollen der ganze Sache mal eine Chance geben, sonst geht es halt zum Anwalt. Das Auto an sich macht auf den ersten Blick erstmal einen tollen Eindruck. Wenn man allerdings von Mercedes, Bmw, Audi und co. kommt, findet man schnell viele Kritikpunkte. Typisch amerikanische Verarbeitung, viel Plastik und die Software…da muss dringend nachgearbeitet werden. Power hat der Wagen reichlich, fährt sich sehr schön und sieht klasse aus. Teils haarsträubende Bugs, z.B. beim California Modus. Teilweise gehen die Scheiben nicht mehr hoch und es dauert lange und ist viel Fummelei bis dann wieder die Fenster hoch fahren. Teils ließ sich sich kein Gang einlegen, man musste mehrmals aussteigen verriegeln und wieder einsteigen bis man dann eine Fahrstufe einlegen kann. Naja, die Vorfreude war jedenfalls stark getrübt, mal schauen was sich die nächsten Tage ergibt. Werde aber weiter berichten, auch bzgl. der Schadensbehebung.
Das mit dem Heckschaden ist sicherlich ein bedauer- aber auch ärgerlicher Einzelfall.
Wenn das erst zum Zeitpunkt der Übernahme bekannt wird, hat man nicht mehr die allermeisten Optionen.
Schließlich hat man lange gewartet und wahrscheinlich ist der Vorgänger auch schon weg oder fest versprochen.
An eine halbwegs adäquate Alternative ist im Regelfall auch so schnell nicht zu kommen.
Insofern hatte Fisker hier trotzdem relativ gute Karten, dass der beschädigte Wagen dennoch abgenommen wird.
Ob es richtig war?
Zumindest bei mir würde immer etwas Negatives zurück bleiben.
Verarbeitung/Materialien:
Auch wegen mir wenn nicht alles mit dem Etikett "Premium" versehen sein muss, so hat man einen Betrag auf den Tisch legen müssen, für den man mehrere Lada's oder Dacia's bekommen könnte. Da wäre man diesbezüglich dann wahrscheinlich etwas toleranter.
Ich habe vor Wochen in München mal im Ocean gesessen und fand die Qualität nicht prickelnd. Habe mir aber gesagt, dass man wahrscheinlich Kompromisse schließen muss, wenn man nachhaltig oder gar vegan unterwegs sein möchte. Kann jeder nur für sich selbst entscheiden.
Bugs? Sollten zu wenigstens 95% vor Auslieferung kein Thema mehr sein.
Tja, der Ocean ist ein brandneues Auto einer nicht etablierten Marke. Da kann man vorher nur auf möglichst Gutes hoffen, sollte aber auch auf das Gegenteil gefasst sein (und einen gewissen Plan haben, ob man sich das dann tatsächlich geben will)
Offensichtlich hat zumindest der "Faktor Magna", der hier ja immer wieder genannt wurde, nicht zu einem besseren Eindruck geführt.
Vielleicht sollte man dem Ocean noch ein weiteres Jahr gönnen, bevor man Kauf-Pläne schmiedet. Dann wird der Material-Eindruck sicher noch der Gleiche sein
Vielleicht haben sich die Bugs und Verarbeitungsmängel bis dahin erledigt.
Also von Verarbeitungsmängeln kann ich tatsächlich nicht berichten. Lediglich von „amerikanisch typischer“ Verarbeitung. Also Hartplastik, kein angenehmer Türsound beim schließen, einfache Übergänge unterschiedlicher Materialien usw. Allerdings ist das definitiv kein Mangel und 1:1 z.B. bei Tesla so auch vorzufinden. Darauf waren wir vorbereitet. Die Spaltmaße etc. sind aber vollkommen okay und nicht zu kritisieren. Wir sollten bei der Bewertung fair bleiben. Finde den Ocean Sport für ~40.000€ ist ein mega Preisleistungsverhältniss und sucht in der Klasse seines Gleichen. Nur halt liegt der One schon preislich im Bereich EQC, ix3 usw und muss sich dann auch mit den Fahrzeugen messen lassen. Vorteil: 110Kwh Batterie ist absolut Wettbewerbslos. Man muss halt wissen was man will bzw. was wichtig ist / Priorität hat…
Genauso so ist es - von einem 120.000 € BMW x5 45e mit allem lasse mich auf den Fisker ein (okay, ich behalte erst auch mal den BMW). Ich denke, der Fisker hat großes Potenzial und wie 163° heute ja beschrieben hat, ist das aktuelle Software Update schon mal klasse (eurer hat das wohl noch nicht ?).
Henrik Fisker hat eine klare Vorstellung von einer nachhaltigen Ausstattung und die gilt es dann zu akzeptieren (oder eben nicht). Jedenfalls ist das kein Mangel. Und er soll perfekt fahren.
Dir/deinem Vater alles Gute mit dem Fahrzeug. Ich hätte es im Übrigen genauso gemacht mit dem Transportschaden.
Zitat:
@hamiwei schrieb am 20. August 2023 um 18:19:34 Uhr:
Welche Verarbeitungsmängel, die du kennst, meinst du genau ?
Ich korrigiere mich:
Streiche "Verarbeitungsmängel"
Setze "laissez faire"-Verarbeitung amerikanischen Stils (den die Österreicher von Magna dann ja offenkundig "gut" adaptiert haben. Respekt!)
Nebenbei:
Wenn man sich einen schönen, teuren "One" gegönnt hat, dann werde ich mich in Sachen "Verarbeitunsgegenwert" an dessen monetären Wert zu orientieren. Nicht am deutlich günstigeren Einstiegsmodell. Meine - natürlich sehr persönliche - 2 Cents.
Was erzählst du hier: Mein X5 ist in den USA gebaut und einfach perfekt, der Fisker wird in Graz gebaut wie die G-Klasse, der Z 4 und tw. der 5er und andere (insgesamt über 4 Mio Pkw). Wer hat hier was adaptiert ? Es geht HF um eine andere Philosophie, aber mit Qualität.
Und schau dich mal um, was du für 70.000 Euro heute sonst so bekommst als BEV, da liegt der One / Extreme sehr gut.
Besonders, wo gibt es ein Fahrzeug mit 110Kw Akku und über 700Km Reichweite im Elektrofahrzeugbereich und das zu diesem Preis? Da wird es ganz schnell ganz eng am Markt…
Leute, wieviele von uns sind derart finanzkräftig, dass sie sagen können, dass - weil der Fisker Ocean One für 70.000€ möglicherweise in diesem Preis-Umfeld nicht viel BEV-Konkurrenz hat - eine mäßige Verarbeitung doch verzeilich wäre?
70.000€ sind 70.000€
Da gibt's Welche, die erben solche Summen. Andere haben im Lotto gewonnen, haben einen sehr solventen Partner und wiederum andere Menschen müssen auch für dieses Geld selbst arbeiten.
Mit wenigen Ausnahmen sind 70.000€ netto nicht so schnell erwirtschaftet.
Wenn ich also der Meinung bin, dass man für 70.000€ auch einen - in Sachen Verarbeitung - vernünftigen Gegenwert erwarten darf, ernst ich damit ein paar Gegenstimmen. Die Allermeisten, die den Wert selbst verdienten Geldes einzuschätzen wissen, dürften es aber ähnlich sehen. Und - ich schriebs vorher ja schon - bin weit weg vom absoluten Premium-Anspruch.
Ein Fisker ist weder ein Bentley, noch ein Audi, noch ein BMW oder Mercedes.
Mit VW, Kia oder Hyundais aktueller Prägung sollte er sich aber schon vergleichen lassen dürfen. Ich denke nicht, dass ich damit zu hoch greife.
Und sehe ich - geprägt vom eigenen Erleben im Showroom München - durchaus noch Defizite. Ich erwarte für 70.000€ mehr, als das derzeit Gebotene.
Und nur, weil die G-Klasse ebenfalls bei Magna vom Band rollt, bedeutet das nicht, dass ein Fisker dort "ganz natürlich" in vergleichbarer Qualität vom Band rollt. Das ist "Blödsinn" und erkennbar nicht der Fall. Davon abgesehen kostet Qualität den Herstellern durchaus Geld. Geld, von dem Mercedes im Zweifel mehr hat, wie Fisker.
Da hängen auch noch die jeweiligen Marken mit ihren ganz eigenen Qualitätsvorschriften dahinter. Die schreiben Magna schon vor, was als "i.O." vom Band rollen darf oder nicht.
Hinzu kommt, dass durchaus angenommen werden darf, dass Fisker derzeit ein sehr vitales Interesse daran hat, möglichst viele Autos zu den Bestellern zu bringen. Das könnte auch begründen, warum da schon mal Fahrzeuge mit dabei sind, die - eigentlich - nur 1b-Qualität aufweisen.
Ein O-Ton von einem - der den Ocean wie BMW320ie46 und im Gegensatz zu dir - tatsächlich hat und nicht nur in einer Vorserie gesessen hat. Aber sei es drum.
https://youtu.be/9Im--y193uM
Zitat:
@hamiwei schrieb am 21. August 2023 um 10:50:44 Uhr:
Ein O-Ton von einem - der den Ocean wie BMW320ie46 und im Gegensatz zu dir - tatsächlich hat und nicht nur in einer Vorserie gesessen hat. Aber sei es drum.
https://youtu.be/9Im--y193uM
Sicher sei's drum.
Von einem, der aus dieser Industrie kommt und 30 Jahre darin arbeitet:
1. Qualitäts-EMPFINDEN ist auch subjektiv (abseits von nachmessbaren Parametern)
2. Ausstellungsfahrzeuge (in Showrooms und dergleichen) dienen ganz primär dazu, Interessenten und Kunden zu locken, zu überzeugen. In diesem Sinne erhalten solche Fahrzeuge regelmässig ein entsprechendes "Feintuning", auf das sie diesem Zweck auch möglichst gut erfüllen. Ähnliches ist auch bei Fahrzeugen festzustellen, die vom Hersteller der Presse/den Medien überlassen werden.
UND:
Selbstverständlich gönne ich jedem Besitzer eines Fisker Ocean seine Zufriedenheit mit dem Produkt. Egal, welches Qualitäts-Level das Produkt im individuellen Fall auch hat.