Finde den Fehler...
Willkommen zum heiteren Samstags-Rätsel.
Wer findet den Fehler im Bild?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@martinb71 schrieb am 15. Oktober 2016 um 21:19:09 Uhr:
Die Nummer musst du mal erklären Uwe.
Es ist nicht immer sichergestellt, wenn ein Zug über einen ungesicherten Löschschlauch fährt, dass dieser durchtrennt wird. Vereinzelt ist es vorgekommen, dass der Zug den Schlauch mit sich gezogen hat. Sowas kann z.B. passieren, wenn der Zug eine Vollbremsung macht und die Räder stehen.
In diesen seltenen Fällen ist es zu bösen Unfällen gekommen, so z.B. wurden Feuerwehrmänner erheblich verletzt, die den Schlauch zum Löschen in der Hand hielten und in einem anderen Fall wurden auch Gaffer durch eine rumpeitschenden Schlauch (teilweise sogar schwer) verletzt.
Durch die Schlauchbrücken kann das nicht mehr passieren, denn es wird absolut sichergestellt, dass der Schlauch durchtrennt wird und dort liegen bleibt. Der Grund ist, dass die Schlauchbrücken wie ein Keil unter die Räder des Zugs gepresst und damit fest auf den Untergrund gedrückt werden. Ein Wegrutschen ist nicht möglich und auch der Schlauch ist fest fixiert, so dass die Schlauchbrücken und der Schlauch sauber durchtrennt werden.
Diese Schlauchbrücken dürfen aber nur bei Gleisen verwendet werden, über die langsame Züge fahren. Dies ist aber bei unbeschrankten Bahnübergängen und welchen mit Halbschranken immer der Fall, weil dort Züge langsam fahren müssen.
Stehen hingegen keine Schlauchbrücken zur Verfügung, so sollte der Schlauch vollständig abgerollt werden, auch wenn die Länge nicht gebraucht wird. Wenn dann der Schlauch von einem Zug erfasst wird, hat der Feuerwehrmann, der den Schlauch zum Löschen hält, genügend Zeit um zu reagieren.
Leider ist das nicht allen Feuerwehrleuten bekannt, weil manche Schulungen noch immer nicht diese aktuellen Erkenntnisse enthalten.
Gruß
Uwe
80 Antworten
Hallo, Zille1976,
Zitat:
@zille1976 schrieb am 16. Oktober 2016 um 17:03:32 Uhr:
Es ist einfach ein lustiges Foto. Nicht mehr nicht weniger. Wenn du es schon seit 20 Jahren kennst, schön für dich. Andere kannten es vlt. noch nicht,
es ging aus Deinem Eingangspost nicht hervor, dass es nur ein lustiges Foto sein sollte.
Für mich sah es eher danach aus, als wolltest Du damit auf Fehler anderer hinweisen.
Wenn es wirklich nur als Spass gedacht war (ist ja auch ein recht lustiges Foto), dann muss ich zugeben, dass ich diesen missverstanden habe.
Hallo, Knergy,Zitat:
@Knergy schrieb am 16. Oktober 2016 um 17:13:21 Uhr:
Ganz großer Fehler, nur weil planmäßig keiner oder nur aller 2 h ein Zug fährt, muss man jederzeit mit einem rechnen. Nicht wenige Überfahrene auf Deutschlands Schienen dachten, das laut Fahrplan jetzt keiner kommt.
grundsätzlich gebe ich Dir recht.
Bei einem verantwortungsvollen Feuerwehrkommandanten gehe ich davon aus, dass er entweder definitiv weiß, dass dort um diese Zeit kein Zug fahren wird oder dass er über die Bundespolizei dafür gesorgt hat, dass die Strecke frei bleibt, weil man mit dem Schlauch über die Schienen muss.
Viele Grüße,
Uhu110
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 17. Oktober 2016 um 09:43:24 Uhr:
Je nach Ort an dem sich der Schlauch befindet, hinterläßt das beim Delinquenten unter Umständen so viel Eindruck, daß er das definitiv kein zweites mal macht. 😉
😁
Jepp, das ist dann Lernen durch Schmerzen. Zumal die umstehenden Kameraden dann auch für die entsprechende Verstärkung der pädagogischen Wirkung sorgen dürften...
Zum Bild generell:
Das Bild gehört zu den ältesten Scherzen im Internet überhaupt. Das war glaube ich eines der ersten Themen, als ich ca. anno 1995 erstmals in einem Feuerwehr-Forum unterwegs war. Aber interessant, dass es (immer noch) Leute gibt, die darauf reinfallen und dass viele davon sich dann als schlechte Verlierer entpuppen.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 17. Oktober 2016 um 09:43:24 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 16. Oktober 2016 um 09:39:20 Uhr:
Ist nicht eine der Schlauchkupplungen "innen" und der Schlauch selbst ist um diese Kupplung gewickelt??
[...] Der Schlauch wird ein mal "gefaltet" und dann aufgerollt, so daß beide Kupplungen außen sind. [...]
Einen wie in
@wpp07's Fall aufgerollten Schlauch, kann man aber erheblich schneller in ganzer Länge abrollen. Aber man muß auch gut zielen und werfen können, wie beim Kegeln 🙂
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 16. Oktober 2016 um 22:57:19 Uhr:
600V Gleichspannung gibt es bei der Berliner S-Bahn, [...]
Die Berliner Straßenbahn hat 600V=. S- und U-Bahn haben 750V=. So, jetzt sind wir aber durch mit dem Stoff.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 17. Oktober 2016 um 21:49:39 Uhr:
Einen wie in @wpp07 's Fall aufgerollten Schlauch, kann man aber erheblich schneller in ganzer Länge abrollen. Aber man muß auch gut zielen und werfen können, wie beim Kegeln 🙂
Und dann, die andere Seite hüpft nicht freiwillig auf den Hydrant.
Einen in voller Länge aufgerollten Schlauch kriegst du nie zielgenau aufgerollt, außerdem tut's unter Umständen weh (je nachdem wo der einschlägt).
Schläuche werden doppelt gewickelt, mit beiden Kupplungen an einem Ende. Das ist im Normalfall immer so.
Hab natürlich auch schon fabrikneue einfach gerollte Schläuche in Autos gesehen (sogar noch mit Kabelbinder drum 😁), das ist aber nicht im Sinne des Erfinders.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 17. Oktober 2016 um 21:56:56 Uhr:
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 16. Oktober 2016 um 22:57:19 Uhr:
600V Gleichspannung gibt es bei der Berliner S-Bahn, [...]
Die Berliner Straßenbahn hat 600V=. S- und U-Bahn haben 750V=. So, jetzt sind wir aber durch mit dem Stoff.🙂
Na gut. Die letzte Korrinthe geht an Dich. 🙂