Filter K&N
Hallo,
hat jemand schon erfahrung mit K&N Sportluftfiltern? Sind sie gut? filtern sie auch gut? es wird viel geworben aber noch kein gutachnten gesehen.
gruß
Andre
17 Antworten
Hallo,
die "Sport"-Luftfilter a la K&N und Co kanst Du alle gleich wieder vergessen:
1. Mehrleistung gibt es keine
2. Das mit der langen Lebensdauer ist auch Quatsch: für den Preis kann ich so viele Papierfilter kaufen...
3. Und das schlimmste: spätestens wenn Du den Filter selbst einölst, wird dein Luftmassenmesser im Ölnebel kaputtgehen
Die Frage, die ich mir immer stelle: Warum baut kein Autohersteller serienmäßig diese "tollen" Filter ein?
Immer schön skeptisch bleien...
NW
P.S. Wenn Du "Sound" willst, bohr Dir doch ein Loch ins Luftfiltergehäuse: das kostet wenigstens nix!
Hallo,
die Sportluftfilter bringen soviel an Leistung wie die Messtoleranz ist. Es wird immer geworben z.b. beim Golf II Gti + 10 ps und sowas aber mal ganz ehrlich, wenn das so einfach wäre dann würde das jeder Fahrzeughersteller verwenden oder ? Ich hab K+N Filter jetzt in meinem Elch hatte se zuvor im Clio 16V und RSI und davor in meinem R5 GTE und es hat bei keinem was gebracht (Leistungsmässig). Über das Ansauggeräusch lässt sich streiten und die Filterwirkung, die ja besser sein soll.... Also mir ist noch kein Motor hops gegangen mit nem original Papierfilter.... Jeder hat so seine eigene Meinung dazu, meine ist: Bringt zwar nichts aber dadurch dass er wiederverwenbar (auswaschbar) ist, ja warum nicht. Kleines Rechenbeispiel: Luffi original bei mir 19 €, K+n 58 €, 3x auswaschen und schon was gespart. Und aufpassen dass die nicht der Inspektion in der Werkstatt zum Opfer fallen (ist nem Kumpel von mir passiert ;( hamm das Teil einfach weggeschmissen). Hoffe geholfen zu haben, aber es wird noch mehr Antworten geben weil das ein heikles Thema ist und noch andere Meinungen auch kommen. Letztendlich muss das jeder für sich entscheiden.
mfG
Sportluffi lässt mehr Luft durch, filtert schlechter, kann man wieder verwenden, das Ansauggeräusch ist schöner...
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Sportluffi lässt mehr Luft durch, filtert schlechter, kann man wieder verwenden, das Ansauggeräusch ist schöner...
das musste mir jetzt erklären 🙂 der Sportluffi is doch feinmaschiger wie soll dann mehr da durchkommen ?
mfG
Ähnliche Themen
Der Sportluffi ist ein Gitter, der normale ist aus Papier. Also wo geht da dann wohl mehr luft durch ? Der Originale hat keine "Machen" nur Zellstoff.
Außerdem hat der Sportlufi den Sinn dem Motor MEHR Luft zur Verfügung zu stellen 😉
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Sportluffi lässt mehr Luft durch, filtert schlechter, ...
...also, wenn man gewissen Herstellerangaben (K&N) glauben schenken darf, dann filtert der Tauschluftfilter besser als die Originalen. Dies wurde von unabhängigen Testlabors festgestellt. Das Öl wirkt angeblich wie ein Schmutzmagnet und darum...
Ob dies Tatsachen entspricht kann ich nicht bestätigen, aber ob solche Aussagen auf der Herstellerhompage stehen würden, wenn nichts dahinter steckt ...soll sich jeder selbst ein Bild machen.
Zitat:
Original geschrieben von High_T
...Tauschluftfilter besser als die Originalen. Das Öl wirkt angeblich wie ein Schmutzmagnet und darum...
genau deshalb hilft "WIschen" im Haushalt (den Boden 😉 ) mehr als "Fegen" 😉 so ist auch mit dem "leicht" feuchten K&N Filter der in der Mitte auch ein Gewebe hat. Die Qualitativ bessere Filterung hat ein K&N Filter gegenüber einem Normalen Papierfilter. Da gibts nix dran zu rütteln. Bedenken muss man aber das der K&N auch Pflege braucht - sprich nur gute und saubere Filter filtern gut !
Ob man die "wirkliche" Mehrleistung dennoch nutzen kann ist halt fraglich 😉
Jens
K&N Filter
Hallo,
muss jetzt hier auch mal meinen Senf dazu geben, da ich seit geraumer Zeit einen K&N Filter drin habe.
Das Objekt der Begierde - die angegebene Mehrleistung ist relativ zu betrachten, da laut K&N fast alle Motoren durch den "normalen" Papierfilter ihr eigentliches Leistungspotential nicht entfalten können.
Das bedeutet: der Motor bekommt nicht die Luft, welche er eigentlich für einen optimalen Verbrennungsvorgang bräuchte.
Ein Mensch mit Asthma läuft auch nur auf halber Kraft und sprintet nicht durchs Treppenhaus in den 5. Stock...
Im Klartext: Ein Motor mit angegebenen 136 PS entwickelt auf dem Prüfstand mit Papierfilter nur ca. 125-130 PS!
Ein K&N Filter soll da Abhilfe schaffen, indem er durch den besonderen Wabenaufbau die Luft so "schnell" filtert und zur Verfügung stellt, wie der Motor sie benötigt und somit auch die maximale Leistung entfaltet wird.
Der Kraftstoffverbrauch soll dadurch auch minimal sinken, da man natürlich bei gleicher Fahrweise weniger auf dem rechten Pedal rumtrampeln muss.
Das klingt auch alles logisch und ist die Theorie!
In der Praxis jedoch habe ich keinen wirklichen Unterschied feststellen können, allerdings habe ich den Filter auch ziemlich schnell verbaut, nachdem ich den Elch gekauft hatte bzw. ich bin nur wenige 100 km mit dem Papierfilter gefahren.
Und da dies mein erster Elch ist, hat man natürlich am Anfang noch nicht so das Feingefühl und erkennt solch kleine Unterschiede.
Wenn ich jetzt zurück wechseln würde - vielleicht wäre dann ein Unterschied feststellbar, aber ich habe den total versifften Papierfilter damals entsorgt und um dies zu testen, werde ich mir keinen Papierfilter kaufen.
Zum Thema; "Aus Versehen in der Werkstatt getauscht und weggeschmissen"
K&N legt der Verpackung mehrere Aufkleber in leuchtendem Rot bei, die man wunderbar auf den Luftfilterkasten kleben kann und einem schon beim Öffnen der Motorhaube ins "Gesicht springen"!
Da steht dann drauf, dass die Mechaniker die Finger von dem Teil lassen sollen ;-)
Ich bin allerdings ein Fahrer der gemütlichen Art und reize die Leistungsreserven meines Motors eh nicht aus - die Spritpreise haben mich dazu gemacht.
Für mich war der angeblich geringere Kraftstoffverbrauch maßgeblich und der hat sich so bei ca. 8 l eingepegelt - bei sehr moderater Fahrweise und viel Autobahn versteht sich!
Vielleicht hätte ich mit Papierfilter 8,05 Liter verbraucht - wer weiß...
Auf jeden Fall ist mein Elch in der Lage dank Wick Medi Night kräftig durch zu atmen und kann auch morgen noch kraftvoll zubeißen!
In diesem Sinne - viele Grüße
DOIT
Naja so ganz stimmte das nun auch nicht.
Die Leistungsangaben in den Fahrzeugdokumenten sind auf das Fahrzeug im Auslieferungszustand bezogen, d.h. wenn da 136PS stehen hat der diese auch mit dem standart Luftfilter. Man unterscheidet aber zwischen PS an der Nockenwelle und PS am Rad.
Am Rad hast du logischerweise IMMER weniger.
Durch den Sportluffi zieht der Motor aber leider auch etwas mehr Dreck an, zumindest in der Theorie, ist aber nicht soo schlimm.
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Man unterscheidet aber zwischen PS an der Nockenwelle und PS am Rad.
Tja das ist halt das Leid der Mechanik. Aber darüber heulen sich fast alle Motoradfahrer aus. Die jagen dann immer zu sowas hin
http://www.poepsel-power.de/um auf dem Fahrbaren Rollenprüfstand die "KW" an der Hinterachse-Rad zu messen.....
Aber der Unterschied bei einem 136 PS Fahrzeug von Nockenwelle zu PS am Rad sind weit aus höher als nur 3 bis 6 PS 😉
Jens
Jop korrekt 😉 Den Prüfstand sehe ich des Öfteren in Aktion, da ich nicht grad die schlechtesten Beziehungen zum örtlichen Motoradhändler hab :P Und der nen paar Tausend Bikes da hat =)
Unterschied von Welle zur Strasse sind mal locker 10-30% je nach fahrzeug
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Naja so ganz stimmte das nun auch nicht.
Die Leistungsangaben in den Fahrzeugdokumenten sind auf das Fahrzeug im Auslieferungszustand bezogen, d.h. wenn da 136PS stehen hat der diese auch mit dem standart Luftfilter.
...so stimmt es aber auch nicht.
Automobilhersteller haben einen erlaubten Toleranzbereich bei der Leistungsangabe von 10% (+5%/-5%). D.h. ein Auto mit 136PS kann von 129PS bis 143PS haben.
Im übrigen denke ich es wird schon etwas bringen (K&N), aber ob man den Unterschied einer derartig geringen Leistungssteigerung kennt wage ich zu bezweifeln. In der Regel werden die Erwartungen nicht erfüllt, denn die Herstellerangaben sind seeeeeehr optimistisch.
Ähnlich den Spritverbrauchangaben der Autohersteller ;-)
Peter
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Jop korrekt 😉 Den Prüfstand sehe ich des Öfteren in Aktion,
den von Poepsel?
Ich hab den ne Zeitlang betreut mit seinen PCs aufn Prüfstand
Aber die Zeit ......
Jens
@High_T -> Die Abweichungen kenne ich! Aber die Messungen werden mit EINEM orig. FZG gemacht.
@JensHG -> Ja!